Hallo,
ich nutze einen HM-CFG-USB-2 an meinem Raspberry.
Unter anderem auch zum steuern des Garagentor.
Jedoch funktioniert das oft nicht, weil die Verbindung fehlt.
Lege ich den HM-CFG-USB-2 mit einer USB-Verlängerung in Richtung Garage funktioniert es tadellos.
Der Wandtaster neben der Tür für das Tor funktioniert auch immer.
Es liegt also an der Reichweite bzw. Leistung de HM-CFG-USB-2, durch die Betonwände.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Kann ich per FHEM den Wandtaster "fernsteuern" um also dem Wandtaster zu sagen "on-for-timer 1" und der schaltet dann den Toröffner? Also als Repeaterfunktion?
Vielen Dank.
Grüße
Deine Repeaterfunktion wird nicht gehen.
Aber es gibt das Aufsteckmodul für den PI (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) und das kann man auch per WLAN anbinden.
Also ESP8266 dran und irgendwo in eine Steckdose in der Nähe der Garage mit WLAN-Empfang und fertig...
Siehe:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481258.html#msg481258
https://forum.fhem.de/index.php/topic,62651.msg540843.html#msg540843
https://forum.fhem.de/index.php/topic,86980.0.html (evtl. falls der HM-CFG-USB mal schlapp macht, ich hab sowas dafür "im Schub")
Achja: das dann "zusammenfassen" mit einer vccu! https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
(falls nicht eh schon vorhanden... Ich hab eine, trotz nur eines Funkmoduls: Vorteile [auch mit nur einem Funkmodul] etc. siehe Forum)
Gibt es ab und an auch mal fertig gelötet und geflasht im Forum...
Gruß, Joachim
Vielen Dank für deine Hilfe.
Das mit dem Aufsteckmodul schaue ich mir an.
Schade, das es nicht funktioniert den blöden Wandtaster anzuregen. ;D
Jetzt kann FHEM schon sooooo viel, aber irgendwie finde ich immer Probleme die es nicht lösen kann...
Grüße
man kann den funk auch durch modifikation der antennen verbessern. das einfachste wäre, den antennendraht aus dem gehäuse zu "befreien".