Hallo,
ich habe heute meinen ersten 2 Kanal Shelly bekommen. Thread dazu https://forum.fhem.de/index.php/topic,90950.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,90950.0.html)
Das ist ein 2 Kanal Aktor leider werden die Set Befehle nur über ein Device ausgeführt mit dem entsprechenden Channel hinten dran.
Beispiel "set device on 0" damit wird dann Channel 1 an geschaltet mit off dann aus.
Ist es möglich den SimpleSwitch zuändern? das man eben noch die Option hat
Gruß
Verstehe ja nicht genau was du meinst/willst...
Aber so wie ich es verstanden habe würde evtl. ReadingsProxy helfen.
Habe EnOcean Schalter, die werden auch über ein Gerät geschalten unter Nennung des Kanals.
Mit readingsProxy habe ich dann 2 weitere "Geräte", die dann eben jeweils nur den einen oder den anderen Kanal schalten...
Gruß, Joachim
Mit dem schalten habe ich kein Problem. Nur wenn ich die in den SimpleSwitch vom FUIP einbinde wird der set befehl falsch an FHEM geschickt. Natürlich kann ich mir einen Dummy etc bauen.
Der Set befehl ist: set <device> on/off <channel>
Nutze ich den SimpleSwitch mit Set option, geht folgender Befehl raus: set <option> <device> on/off
Mir schon klar, dass du schalten kannst...
...und es nur um "einfache" Bedienung bzw. Anzeige geht.
Aber statt Dummy und Notify eben einen readingsProxy.
Hast du dir readingsProxy überhaupt angeschaut!?
Etwas ausführlicher, du hast dann 3 "Geräte":
Hauptgerät: schalten unter Mitgabe von Channel
readingsProxy-Gerät1: schalten von Kanal 1 mit "nur" set readingsProxyGerät1 on|off
readingsProxy-Gerät2: schalten von Kanal 2 mit "nur" set readingsProxyGerät2 on|off
Das war gemeint. Damit sollten die "readingsProxyGeräte" dann eben als "simpler Switch" passen...
...oder ich verstehe generell was nicht und wäre damit raus...
https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsProxy
Hier das Beispiel bzgl. EnOcean das ich gemeint habe: https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Besonderheiten_f.C3.BCr_die_Anzeige_im_WebFrontend
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 27 November 2018, 11:21:51...oder ich verstehe generell was nicht
Es geht wohl um den View "SimpleSwitch" in FUIP (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_User_Interface_Painter).
Dort kann man tatsächlich so etwas wie hier benötigt nicht angeben. Trotzdem würde die Lösung wahrscheinlich funktionieren, indem man dann im SimpleSwitch das jeweilige readingsProxy-Device verwendet. Eine andere Lösung wäre, erst einmal den HTML-View zu verwenden.
Momentan weiß ich noch nicht so genau, wie ich das in FUIP richtig gut umsetzen könnte. Der "SimpleSwitch" soll ja nicht zu kompliziert werden.
Unterstützt das Shelly-Modul eigentlich die ganzen Werthilfen in FHEMWEB? Das verwendet FUIP nämlich, um herauszufinden, was das Device "kann". Könnte mal jemand im Device nachsehen und mir zeigen, wie die Werthilfe(n) ("dropdowns") bei "set <device>" jeweils aussehen?
Gruß,
Thorsten
Das müsste eigentlich auch ohne Readings Proxy gehen (ein Widget mit Namen SimpleSwitch kenne ich nicht, ich nehme an du verwendest das Switch Widget (data-type="switch")). Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann hat der Shelly 2 readings für die einzelnen Kanäle. Die heißen relay_0 bzw. relay_1. Wenn Du also im Switch folgendes setzt, dann müsste es klappen (Beispiel für Kanal 1):
data-get="relay_1"
data-set-on="on 1"
data-set-off="off 1"
Dann holt er sich den Status aus den Readings und beim Setzen benutzt er die richtige Syntax.
Der Shelly 2 hat per Default nur die normalen Möglichkeiten:
config
on
on-for-timer
off
off-for-timer
aber braucht danach eben noch die Kanalnummer (Textfeld im FHEM UI).
Zitat von: eki am 27 November 2018, 14:40:30
Das müsste eigentlich auch ohne Readings Proxy gehen (ein Widget mit Namen SimpleSwitch kenne ich nicht, ich nehme an du verwendest das Switch Widget (data-type="switch")).
Nein, er verwendet den View SimpleSwitch in FUIP und nicht (direkt) das Widget switch in FTUI.
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
danke für deine Antwort. Ich werde dann erstmal HTML-View nutzen.
Der Name SimpleSwitch sagt ja schon das er Simple sein soll ;)
Falls du noch irgendwelche Information brauchst sag bescheid.
PS: habe mir die nächsten Shelly's bestellt ;)
@Mad-Max Readingproxy kenne ich ging nur um FUIP und SimpleSwitch
@eki den nutze ich über HTML_view im moment
Hi,
könntest Du mal für einen Deiner Shelly-Devices folgendes machen:
get <fuip-device> sets <shelly-device>
Also wenn das FUIP "ui" heißt und das Shelly-Teil "shelly", dann:
get ui sets shelly
Das Ergebnis davon hätte ich gerne.
Außerdem hätte ich gerne ein "list <shelly-device>", also z.B. "list shelly".
Gruß,
Thorsten
Hi,
kein Problem
get <fuip-device> sets <shelly-device>
{
"config": [ ] ,
"off": [ ] ,
"off-for-timer": [ ] ,
"on": [ ] ,
"on-for-timer": [ ] ,
"password": [ ]
}
list <shelly-device>
Internals:
CHANGED
DEF 192.168.10.78
DURATION 0
INTERVAL 60
MOVING stopped
NAME K_Licht
NR 451
STATE OK
TCPIP 192.168.10.78:80
TYPE Shelly
Helper:
DBLOG:
power:
DbLog:
TIME 1543477343.71901
VALUE 0
READINGS:
2018-11-26 18:09:59 cloud disabled
2018-11-26 18:16:52 config mode=relay=
2018-11-26 18:13:31 firmware v1.3.5
2018-11-29 05:33:02 network connected
2018-11-29 07:20:53 overpower_0 0
2018-11-29 08:42:19 overpower_1 0
2018-11-29 08:42:23 power 0
2018-11-29 07:27:16 relay_0 off
2018-11-29 08:42:19 relay_1 off
2018-11-29 08:42:19 state OK
Attributes:
alias Küche
group 1.0 Licht
mode relay
model shelly2
room Kueche
Hi,
das sieht so aus, als ob das set-Kommando nicht ganz sauber implementiert ist. Ich würde mal sagen, dass bei set on/off die möglichen Argumente (Kanäle) fehlen. Das ist etwas unschön.
...aber vielleicht ist da trotzdem was zu machen.
Gruß,
Thorsten
Hallo,
gibt es hier inzwischen schon eine neue Lösung?
Ich verzweifle auch den Kanal 1 schön zu steuern.
Zitat von: cpramhofer am 24 Februar 2019, 12:16:02
Hallo,
gibt es hier inzwischen schon eine neue Lösung?
Ich verzweifle auch den Kanal 1 schön zu steuern.
Also ich habe mir für beide Kanäle dummys gebaut, Attrib setList on off dann einen SimpleSwitch unter FUIP erstellt. Da ich auch Alexa nutze kann ich den Dummy auch gleich dafür nutzen. Damit der Status auch erfasst wird wenn man am Shelly schaltet habe ich noch ein DoIF der den Dummy dann schaltet. Ist nicht die beste Lösung aber für mich die einfachste.
Zitat von: cpramhofer am 24 Februar 2019, 12:16:02gibt es hier inzwischen schon eine neue Lösung?
Nein, leider nicht. Die Shelly-Implementierung ist da ein bisschen neben dem "Standard". Es wäre schön, wenn der Modulauthor da wenigstens die FHEMWEB-Implementierung vervollständigen könnte. Dann könnte FUIP zumindest mal die möglichen/benötigten Werte abgreifen.
...aber danke, dass Du es nochmal hochgebracht hast. Ich werde es mir nochmal genauer überlegen. Das kann aber etwas dauern, d.h. es wäre bis dahin geschickter, irgendwas mit Dummys oder so zu basteln. Siehe TNT0068.
Gruß,
Thorsten
Hi,
könnte mir mal jemand, der das per HTML-View gelöst hat, das ganze hier dranhängen? Am besten als View Template Export. (TNT0068 vielleicht?)
Danke&Gruß,
Thorsten
Ich habe das per Dummy innerhalb FHEM gelöst dann nur ein Simple Switch in FUIP somit hatte ich auch gleich den Dummy für die Sprachsteuerung
Zitat von: TNT0068 am 05 Mai 2019, 20:32:04
Ich habe das per Dummy innerhalb FHEM gelöst dann nur ein Simple Switch in FUIP somit hatte ich auch gleich den Dummy für die Sprachsteuerung
Ok, könntest Du trotzdem einen HTML-View zusammenbasteln, der das macht? ...dann können wir das in die View Template Bibliothek reinhängen und das ganze ist erstmal erledigt.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 05 Mai 2019, 20:56:13
Ok, könntest Du trotzdem einen HTML-View zusammenbasteln, der das macht? ...dann können wir das in die View Template Bibliothek reinhängen und das ganze ist erstmal erledigt.
Gruß,
Thorsten
Yoo mache ich. Komme ich aber erst Dienstag dazu. Vielleicht morgen Abend aber das kann ich nicht genau sagen
ja eine vorlage für die dummy devices wäre schön...
hab meinen shellys mitlerweile beigebracht die uhrzeit zu lesen (hab per Firewall externen zugriff gespert, und den die domains time und api auf einen internen ntp bzw webserver gelegt.
so denken die shellys das sie im netz sind, bekommen die richtige timzone und uhrzeit..
timezone sendet software stand
[1] => timezone
[2] => autodetect?time=
und firmware (Sendet Model und software stand [1] => files
[2] => firmware?device=shelly1
sowie
[1] => timezone
[2] => tzinfo?tz=Europe
[3] => Berlin&time=
mehr fragen die shellys nicht ab naja den ntp noch. finde ich recht ordentlich das nicht mehr gesendet wird...
Zitat von: magentouser am 09 Mai 2019, 15:29:31
ja eine vorlage für die dummy devices wäre schön...
Hier ging es um ein Template für FUIP und das ist seit Dienstag in dem thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.0.html)
Das mag sein, ich brauch für die tablet ui, also auch fhem, gut wären die dummys weiß nur. Ich wie ich die anlegen kann mit dem proxy
Zitat von: magentouser am 09 Mai 2019, 19:35:18
Das mag sein, ich brauch für die tablet ui, also auch fhem, gut wären die dummys weiß nur. Ich wie ich die anlegen kann mit dem proxy
sorry aber Ich verstehe nur "will dummy haben"
Hi,
ich habe gerade in den "View Template Bibliothek"-Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.0.html) ein View Template für die Shellys angehängt.
Gruß,
Thorsten
naja ich benötige zugriff auf die kanäle einzeln
vielleicht kannst du da helfen
template für tabletui
<div data-template="template_switch_sh.html"
data-parameter='{"var_device":"SH_DS_WZ","var_doif":"Licht Flurr","var_symbol":"mi-lightbulb_outline","var_name":"Flur"}'></div>
<div class="row">
<div class="cell left-align left-space">
<div data-type="symbol" data-device="var_device" data-states='["off","on"]' data-colors='["blue","red"]' data-icon="var_symbol" class="big compressed"></div>
</div>
<div class="cell-80 left-align">
<div class="big">var_name</div>
<div data-type="label" data-device="var_device" data-substitution='["on","an","off","aus"]' class="inline"></div>
<div data-type="label" data-device="var_doif" data-get="mode" data-substitution='["enable","(automatisch)","disabled",""]' class="inline"></div>
</div>
<div class="cell">
</div>
<div class="cell right-space">
<div data-type="checkbox" data-device="var_device" class="small blue"></div>
</div>
</div>
Zitat von: magentouser am 10 Mai 2019, 16:00:41
naja ich benötige zugriff auf die kanäle einzeln
Das ist zwar komplett Off-Topic hier, aber ich bin ja nicht so:
Lies Dir mal die Doku für das switch-Widget für FTUI durch. ...dann versuch das mal und lass aber den ganzen Template- und substitution-Kram weg.
Außerdem noch ein Rat: Lies Dir mal Deine Posts nochmal durch, bevor Du sie abschickst. Das was Du schreibst ist oft nicht verständlich. Möglicherweise ist Deutsch nicht Deine Muttersprache. In dem Fall könntest Du es auch in einer anderen Sprache versuchen.
Gruß,
Thorsten
Wäre schön wenn du mir es etwas einfacher machen könntest.
Würde es gerne fertig machen, aber für Doku ist wenig Zeit und nicht wirklich nerven dazu. 12h Arbeit, 5h Kinder davon 1 schwerstbehindet, etwas behördenkram und Gerichte wei die Behörden ihre Gesetze nicht kennen und evtl 3-4h Schlaf aber nicht am Stück.
Wäre echt nett mir da kurz zu helfen
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Mai 2019, 15:53:46
Hi,
ich habe gerade in den "View Template Bibliothek"-Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.0.html) ein View Template für die Shellys angehängt.
Gruß,
Thorsten
Ich werde es am Montag testen. Danke für deine Mühe
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Mai 2019, 15:53:46
Hi,
ich habe gerade in den "View Template Bibliothek"-Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.0.html) ein View Template für die Shellys angehängt.
Gruß,
Thorsten
Das template läuft bestens. Habe es mit dem Shelly 2 getestet beide Kanäle einzeln steuerbar, Status ändert sich auch
Danke