Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte bei einer Bewegungserkennung mein Licht für einen gewissen Zeitraum einschalten, aber nur, wenn das Licht nicht bereits manuell eingeschaltet wurde. Der Hintergrund ist, wenn ich ruhig sitze, geht das Licht sonst nach meiner vordefinierten Zeit aus. Daher möchte ich es auch manuell einschalten können. Wie kann ich sowas einfach regeln? Desweiteren kann ich mir nicht erklären, warum ReadingsVal funktioniert aber Value("Kueche") nicht.
Mein Code bisher:
Bewegungsmelder4:on {
if (Value("Tageslicht") eq "dunkel") {
if (ReadingsVal("Kueche","Relay","") eq "off") { fhem ("set Kueche on-for-timer 180");}
}
}
Guten Morgen,
ich weiß nicht, ob man hier evtl. mit Filter arbeiten könnte. So im Sinne von
set Kueche:FILTER=STATE=off on-for-timer 180
nicht getestet.
wie sieht denn dass device kueche aus? evtl. mal ein list davon. Mit Value kannst du das Reading state abfragen.
Gruß
Äh, nur für's Verständnis: dein Problem ist aber doch nicht das Einschalten, oder?
Sondern das automatische Ausschalten?
(das wird dadurch aber vermutlich nicht verhindert oder? Bzw. hast du vermutlich nur die halbe Logik gepostet!?)
Aber egal: Value geht soweit ich weiß auf "state" bei deinem Gerät Kueche "interessiert" dich aber nicht "state" sondern eben das Reading "Relay" das geht dann halt nicht mit Value sondern nur mit ReadingsVal.
Du kannst auch, wenn du nicht drüber nachdenken oder "mischen" willst einfach immer ReadingsVal (bzw. ReadingsNum wenn du nur einen Zahlenwert willst [auch wenn andere Zeichen z.B. Einheiten mit drin stehen]) nehmen.
Value("Gerät") entspricht ReadingsVal("Gerät", "state", "ErsatzWert")
Gruß, Joachim
Ich dachte es ging um das Problem Licht ist bereits angeschaltet und wenn dann der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt wird das Licht nochmals geschaltet und geht dann aus. Dann sitzt man im dunkeln :D
Zitat von: darkness am 27 November 2018, 11:05:03
Ich dachte es ging um das Problem Licht ist bereits angeschaltet und wenn dann der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt wird das Licht nochmals geschaltet und geht dann aus. Dann sitzt man im dunkeln :D
Ah ja, er nutzt on-for-timer...
...hatte ich "übersehen" ;)
Damit schaltet nat. die Lampe selber nach 180s aus...
Eieieieiei ;)
Zum Glück habe ich ja meine Erläuterung bzgl. Value noch, also nicht ganz planlos ;)
Gruß, Joachim
Allerdings glaube ich wird die Logik mit Abfrage auch nicht funktionieren (zumindest wie ich Bewegungsmelder kenne):
Bewegungsmelder meldet Bewegung: Licht ist aus (Küche-Relay aus) -> Licht geht für 180s an -> ok
Bewegungsmelder meldet Bewegung: Licht ist an, manuell geschaltet (Küche-Relay an) -> Licht bleibt an -> ok
Bewegungsmelder meldet Bewegung: Licht ist an, wurde durch Bewegungsmelder geschaltet (Küche-Relay an) -> Licht geht trotzdem nach 180s aus ABER: 180s nach dem ersten Mal Bewegung!
(ist das so gewollt, dass das Licht, wenn durch Bewegung eingeschaltet wurde IMMER nach 180s aus geht, selbst wenn weiterhin Bewegung da ist und gemeldet wird/würde?)
EDIT: weiterer Fall: Licht durch Bewegung eingeschaltet. 180s später geht das Licht aus. Kurz drauf wird wieder Bewegung gemeldet -> Licht geht wieder für 180s an usw. Also an - aus - an - aus - an solange sich jemand im Raum aufhält und das Licht NICHT als ERSTES manuell eingeschaltet wurde. Und dann nat. mauell wieder ausgeschaltet werden muss ;)
EDIT3: und dabei MUSS es geschafft sein, dass der manuelle Einschaltvorgang passiert ist BEVOR der Bewegungsmelder eine Chance hatte. Sonst: aus (nach 180s / weil das vermutlich der Aktor dann selbst einfach tut) und vielleicht wieder an (durch Bewegungsmelder) und wieder aus usw. ;)
EDIT2: so einfach ist die Lichtschaltung mit: Automatik (Bewegungsmelder) und Manuell nämlich gar nicht ;) Da zeugen einige Threads zu dem Thema davon ;) Anders ausgerdückt: nur auf den Aktor zu schauen, ob er schon an ist ist vermutlich zu wenig. Es muss sich wahrscheinlich irgendwo gemerkt werden wodurch der Aktor geschalten wurde... Aber: das ist nur meine Vermutung...
Gruß, Joachim
Weitere Fälle, die es zu berücksichtigen gilt wären ggf:
Bewegungsmelder meldet Bewegung: Licht ist aus (Küche-Relay aus) -> Licht geht (für 180s) an -> Während der 180s wird manuell das Licht angeschaltet und soll dann an bleiben
Bewegungsmelder meldet Bewegung: Licht ist aus (Küche-Relay aus) -> Licht geht (für 180s) an -> Während der 180s wird manuell das Licht ausgeschaltet -> Soll dann schon vor Ablauf der 180s ein erneutes Anschalten durch den Bewegungsmelder erfolgen können?
Ich denke auch, dass man nicht um die Betrachtung von Relaiszustand, Event des Bewegungsmelder und Vorhandensein des "temporären" Device (vom "on-for-timer") rum kommt, um alle Möglichkeiten sauber abzufangen.
Hallo,
danke für die vielen Tipps.
Das Problem ist tatsächlich folgendes:
Der Bewegungsmelder meldet ein Signal und dann ist das Licht eben nach 180sec aus und ich sitze im Dunkeln, wenn ich mich nicht bewege. Wenn ich das Licht manuell einschalte, sollte der Bewegungsmelder keine neue Zeitschleife starten. Daher habe ich die Abfrage im Code, ob das Relais schon an ist. Ich muss natürlich immer schneller mit dem manuellen schalten sein, als der Bewegungsmelder. Aber es funktioniert einfach nicht. Wenn ich das Licht manuell schalte und danach das Signal vom BM kommt, kommt er immer in die Zeitschleife. Ich verstehe das nicht. Vom Code her sollte das doch funktionieren, oder?
Gruß
Peter
Device Kueche:
Save config
Smarthome
Alarm
Befehle
CUL_IR
CUL_TCM97001
CUL_TX
ESPEasy
Ereignisse
Heizung
Hideki
IT
Logs
Plots
SIS_PMS
Temperatur
Unsorted
Weristda
alexa
icoEverything Everything
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor
Internals:
DEF 192.168.0.201 80 espBridge Sonoff_2_KUECHE
ESP_BUILD 147
ESP_SLEEP 0
ESP_UNIT 1
ESP_VERSION 9
HOST 192.168.0.201
IDENT Sonoff_2_KUECHE
INTERVAL 300
IODev espBridge
LASTInputDev espBridge
MSGCNT 36
NAME Kueche
NOTIFYDEV global
NR 74
NTFY_ORDER 50-Kueche
PORT 80
STATE on
SUBTYPE device
TYPE ESPEasy
VERSION 2.01
espBridge_MSGCNT 36
espBridge_TIME 2018-11-27 19:22:12
READINGS:
2018-06-14 22:35:34 Key off
2018-11-27 19:22:12 Relay on
2018-11-27 19:25:52 presence present
2018-11-27 06:44:06 state Initialized
helper:
fpc 1543297455
pm:
Encode 1
JSON 1
received:
Relay 1543342932
sec:
admpwd
Attributes:
IODev espBridge
Interval 300
alexaName Flur
devStateIcon on:rc_GREEN:off off:rc_RED:on absent:rc_BLUE:off gpio:rc_YELLOW:off
eventMap /longpulse 12 on:on-for-timer/gpio 12 on:on/gpio 12 off:off/
genericDeviceType switch
group ESPEasy Device,Licht
icon hue_filled_outlet
presenceCheck 1
readingSwitchText 1
room alexa,ESPEasy
setState 0
stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "absent" ? "absent" : ReadingsVal($name,"Relay","")}
Wie ist denn Dein aktueller Code?
Code ist doch im ersten Posting ;)
Bewegungsmelder4:on {
if (Value("Tageslicht") eq "dunkel") {
if (ReadingsVal("Kueche","Relay","") eq "off") {
fhem ("set Kueche on-for-timer 180");
Log(1,'Relai war aus und wird geschalten');
}
}
}
Damit bekommst Du einen Eintrag ins FHEM Log wenn die Bedingung erfüllt ist. So kannst du prüfen ob es wirklich der Code ist.
Trotz des Codes (also selbst wenn er funktioniert) gibt es (beliebig viele) Varianten wo man trotzdem nach 180s im Dunkeln sitzt...
...oder das Licht "an - aus - an - aus - ..." macht...
Davon bin ich überzeugt ohne es getestet zu haben ;)
Aber normalerweise mache ich auch mindestens Logausgaben solange ich noch "teste"...
...da sieht man zumindest was/wie der Code läuft...
...evtl sogar weitere Ausgaben für die anderen Bedingungen die nicht erfüllt sind...
...um zu sehen "wo" der Code evtl. "rausgefallen" ist...
EDIT: und wenn es mehr als eine if-Schachtel ist verlagere ich das gleich in eine Sub/myUtils... ;)
Gruß, Joachim
Guten Morgen,
ich glaube ich komme dem Problem auf die Schliche.
Manchmal ist das Sonoff Modul in einem Zustand, der farblich blau hinterlegt ist. Also kein klares off, sondern absent. Vermutlich geht das Modul dann in einen Stromsparmodus, oder so.
Vermutlich sollte ich einen Dummy auf ON setzen, wenn das Licht manuell von mir angeschaltet wird. Dieser bleibt dann ON, auch wenn das Sonoff Modul absent ist. Erst beim manuellen Ausschalten setzte ich den Dummy wieder auf OFF und dann kann der Bewegungsmelder wieder arbeiten. Ich weiß nur nicht, wie ich das differenzieren kann. Woran merkt Fhem, dass ich manuell das Licht eingeschaltet habe. Hat jemand eine Idee. Ich habe 1 Jahr nichts mit Fhem gemacht und muss mich wieder komplett einlesen :-(
Ich werde weiter berichten
Das manuelle Schalten geht doch bestimmt über einen Wandschalter/-Taster!?
Ist der in fhem integriert, also bekommt (oder kann) fhem das Schalten mit!?
Dann darauf ein Notify was den Dummy setzt.
Eventmonitor öffnen (evtl. Filter auf den Schalter setzen), Schalter/Taster betätigen, passenden Event aussuchen und markieren -> modify/create...
https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
https://wiki.fhem.de/wiki/Notify
Beim Bewegungsmelder nicht den Aktor (Küche Relay) abfragen, sondern eben den Dummy...
Wenn Dummy "off" dann Bewegungsmelder...
Evtl. kein on-for-timer, sondern ein temporäres "at" und da dann noch mal prüfen, ob nicht mittlerweile manuell eingeschaltet wurde und nur wenn nicht auch bei/nach keine Bewegung mehr ausschalten...
Hängt aber davon ab wie das Verhalten sein soll und wie die Gegebenheiten sind, also wo der Schalter ist und wann der Bewegungsmelder erkennt, also ob man überhaupt die Möglichkeit hat den Schslter zu betätigen BEVOR der Bewegungsmelder anschlägt...
Daher wie immet: erst genau den gewünschten Ablauf skizzieren, die tatsächlichen Möglichkeiten bedenken (z.B. ist die Schalterbetätigung überhaupt möglich, ohne dass der Bewegungsmelder anschlägt etc.) und erst dann die Umsetzung festlegen...
Ansonsten wird es (meiner Meinung nach) viel "Gebastel" und "Anpassung" und "Korrektur" und am Ende eine "Logik" die kaum noch zu durchblicken ist...
...und (nur) mit Glück funktioniert...
Und man darf selbst eine so simpel geglaubte Steuerung nicht unterschätzen... ;)
Gruß, Joachim
Ich wollte Ähnliches im Bad so realisieren:
Bewegungsmelder schaltet ein, Türkontakt ( Tür ist ja geschlossen, wenn jemand absehbar länger im Bad ist ) übernimmt.
Wenn der Kontakt "zu" meldet, ist der Bewegungsmelder außen vor.
Wird der Kontakt wieder geöffnet, übernimmt der Bewegungsmelder wieder.
Geht jemand in den Raum, ohne die Tür zu schließen, geht nach eingestellter Zeit das Licht eben aus.
Ist bisher nur theoretisch, noch nicht ausgeführt.
Und was ist wenn genug Tageslicht rein scheint und Du gar kein Licht benötigst ;)
Daher wie MadMax-FHEM bereits schrieb. Genau aufzeichnen und alles nötige für eine Abfrage festhalten.
Meine persönliche Meinung/Erfahrung. Gerade Lichtsteuerung sollte man versuchen in eine dokumentierte 99_myUtils unter zu bringen.
Mein Bad liegt innen, keine Fenster.
Außerdem könnte man einen Zeitraum festlegen, wo nix geschalten wird.
Wie gesagt, bisher nur Theorie, nehme aber gern jeden Schnipsel an Tips auf.
Zitat von: Neuhier am 28 November 2018, 09:14:09
Mein Bad liegt innen, keine Fenster.
Außerdem könnte man einen Zeitraum festlegen, wo nix geschalten wird.
Wie gesagt, bisher nur Theorie, nehme aber gern jeden Schnipsel an Tips auf.
Dann ist die Tageslichtabfrage ja absolet.
Mein Tip. Bau Dir ein Testsystem auf in einer virtuellen Umgebung. Und erstelle für Deine Geräte einfach Dummys. Diese kannst Du dann schalten und somit Dein Notify oder Deine myUtils testen.
Bin schon dabei.
Ist aber keine "einfache" Lichtsteuerung, im Sinne des TE´s.
Bewegungsmelder und Türkontakt sind von Xiaomi, Dimmer ein HM-LC-Dim1t-CV.
Der BM übergibt das Signal an den Dimmer, damit der entsprechend dem Zeitplan auf xx% hochfährt.
Türkontakt zu - Licht bleibt an, Türkontakt nicht zu - Licht geht nach eingestellter Zeit aus.
Der BM kommt innen hin, damit er nicht durch Bewegung im Flur ausgelöst wird.
Zitat von: Neuhier am 28 November 2018, 09:31:45
Bin schon dabei.
Ist aber keine "einfache" Lichtsteuerung, im Sinne des TE´s.
Bewegungsmelder und Türkontakt sind von Xiaomi, Dimmer ein HM-LC-Dim1t-CV.
Der BM übergibt das Signal an den Dimmer, damit der entsprechend dem Zeitplan auf xx% hochfährt.
Türkontakt zu - Licht bleibt an, Türkontakt nicht zu - Licht geht nach eingestellter Zeit aus.
Der BM kommt innen hin, damit er nicht durch Bewegung im Flur ausgelöst wird.
Also definitiv was für eine myUtils, wenn nicht sogar eine eigene Badlicht myUtils. Aber wir schweifen ab ;D
Viel Erfolg auf jeden Fall. Und weißt ja, wenn Fragen dann Fragen. ;)
Nein, ich schalte nicht mit einem Wandschalter, sondern über Alexa. Aber die Logik ist eigentlich die gleiche.
Was für ein gefummel :o
Das sind doch eigentlich die Grundzüge eine Haussteuerung.
Das Licht schalten sollte immer manuell und automatisch möglich sein.
Grüsse
Guten Morgen,
nächstes Problem:
Wie kann ich ein notify setzten, wenn der Einschaltbefehl über Alexa kommt.
Ich muß das irgendwie differenzieren, wenn der Einschaltbefehl von Alexa kommt, anstatt vom Bewegungsmelder, damit ich den Dummy setzen kann.
Gruß
Peter
Zitat von: Petrocelli63 am 29 November 2018, 05:51:56
Guten Morgen,
nächstes Problem:
Wie kann ich ein notify setzten, wenn der Einschaltbefehl über Alexa kommt.
Ich muß das irgendwie differenzieren, wenn der Einschaltbefehl von Alexa kommt, anstatt vom Bewegungsmelder, damit ich den Dummy setzen kann.
Gruß
Peter
Entweder per Alexa nicht direkt den Aktor schalten, sondern einen (Zwischen)Dummy.
Dann notify auf den "Alexa-Dummy" und da dann eben den Aktor und sich in einem "Steuer-Dummy" merken woher (zuletzt) geschalten wurde...
Also im "Steuer-Dummy" steht immer wodurch zuletzt geschalten wurde.
Auf ein off des eigentlichen Aktors den Steuer-Dummy wieder zurücksetzen...
Es gibt auch ein Modul, wo in einem Reading der letzte Alexa-Befehl steht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.0.html
(aber den Thread mal "überfliegen" und sich der möglichen "Probleme" bewusst werden: es kommt [dank Amazon] immer wieder mal zu "Anmeldeproblemen" / daher habe ich das Modul aktuell noch nicht auf meinem Hauptsystem im Einsatz / was schade ist aber ist halt so)
EDIT: statt einem weiteren Dummy, der sich "merkt" woher der letzte Einschaltbefehl kam, kann man das nat. per "setreading Aktor onCmdFrom Alexa|Bewegungsmelder|..." auch direkt im Aktor hinterlegen.
EDIT2: wenn ich nur unter bestimmten Bedingungen schalten will bzw. eher wenn ich ein Schalten unter gewissen Bedingungen verhindern will, muss jedes Schalten per Logik erfolgen, es darf also keine direkte Kopplung zwischen "Auslöser" und Aktor geben. Heißt auch: kein Licht ohne fhem! (fhem stürzt ab, HW fällt aus, doch etwas in der Logik übersehen, ...)
ABER: du merkst jetzt hoffentlich, dass das doch schon mehr "Gebastel" ist/wird als saubere Logiksteuerung!
Ich würde wirklich erst die ganze Logik durchdenken und hinschreiben.
Also wodurch kann soll alles geschalten werden...
Unter welchen Bedingungen soll es genau wie geschalten werden.
Und genau unter welchen Bedingungen etwaige automatismen unterbunden werden sollen.
Und dann versuchen sich eine Gesamtlogik zu überlegen und die dann "durchspielen" um etwaige "Lücken" zu finden...
Und erst dann an die Umsetzung.
Klar vermutlich mit (Fein)Justage aber eben (eigentlich/hoffentlich) nicht (mehr) mit "Gebastel" und "Notgefrikel"...
Wenn das wieder absehbar wird: Logik neu überdenken und neu Aufsetzen...
Gruß, Joachim
Moin zusammen,
das Thema "Lichtsteuerung" ist in der Tat sehr interessant, da zumindest alle in die gleichen "Probleme" reinlaufen 8)
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den ausgelösten "on-for-timer" abzubrechen bzw. zurückzusetzen?
Mal rein auf den Bewegungsmelder bezogen wäre es ja eigentlich geschickt, den Timer wieder auf Anfang zu setzen, sobald innerhalb der ablaufenden Zeit der BW erneut ausgelöst hat.
Gruß
Chris
Zitat von: oetti77 am 29 November 2018, 11:08:38...
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den ausgelösten "on-for-timer" abzubrechen bzw. zurückzusetzen?
Mal rein auf den Bewegungsmelder bezogen wäre es ja eigentlich geschickt, den Timer wieder auf Anfang zu setzen, sobald innerhalb der ablaufenden Zeit der BW erneut ausgelöst hat....
Du kannst prüfen, ob es ein entsprechendes Device gibt und es dann löschen bzw. neu setzen.
Mache ich bei meiner Hausflur-Lichtsteuerung per Bewegungsmelder auch so ähnlich:
- Melder erkennt Bewegung und es ist kein Licht an ("on-for-timer" Device existiert nicht) => Mache ein neues "on-for-timer" Device mit 8min Dauer
- Melder erkennt Bewegung und es ist bereits Licht an ("on-for-timer" Device existiert) => Mache ein neues "on-for-timer" Device mit 5min Dauer
So wird das Licht ständig um 5min verlängert, wenn es zwischenzeitlich einen neuen Trigger vom Melder gab.
Elegant geht das mit defmod, indem man das (ggf. schon existierende) Device einfach mit neuen Werten ändert.
Das klingt interessant. So wie ich das verstanden habe, setzt du ein eigenes Device dafür ein?
Kannst du dazu mal ein Beispiel posten?
Danke
Chris
Hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=36326.0
Und hier: https://fhem.de/commandref_DE.html#defmod
Es gab einige Anpassungen bei den SE (SetExtensions) Eventuell hilft es hier erstmal zu schauen. Was auf jedenfall gehen sollte, wenn on-for-timer gesetzt wurde, wird der Timer nach einem folgenden on gelöscht. Ob das auch für einen on-for-timer gilt prüfe ich mal.
Zu mindest bei einem Dummy funktioniert es.
set licht on-for-timer 5
schaltet das Licht für 5s an.
set licht on-for-timer 5 und dann gleich set licht on-for-timer 60
schaltet nicht nach 5s aus sondern in der Tat nach 60s.
set licht on-for-timer 5 und dann gleich set licht on-for-timer 60 und dann gleich wieder set licht on-for-timer 14
schlatet in der Tat nach ~14s das Licht aus
Ich habe dieses Szenario (Manuelles einschalten verhindert Steuerung durch Bewegungsmelder) folgendermassen geloest:
Standard: Bewegungsmelder meldet eine Bewegung -> Notify loest aus und schaltet das Licht mit on-for-timer
Manuell: Licht wird eingeschaltet UND "attr [notify_Bewegungsmelder] disable 1" -> Das Notify des Bewegungsmelders wird nicht mehr ausgefuehrt (= es wird kein on-for-timer mehr ausgeloest)
Manuell: Licht wird ausgeschaltet UND "attr [notify_Bewegungsmelder] disable 0" -> Notify des Bewegungsmelders wird wieder aktiviert
Gruss
Michael
Zitat von: miot am 29 November 2018, 12:10:19
Ich habe dieses Szenario (Manuelles einschalten verhindert Steuerung durch Bewegungsmelder) folgendermassen geloest:
Standard: Bewegungsmelder meldet eine Bewegung -> Notify loest aus und schaltet das Licht mit on-for-timer
Manuell: Licht wird eingeschaltet UND "attr [notify_Bewegungsmelder] disable 1" -> Das Notify des Bewegungsmelders wird nicht mehr ausgefuehrt (= es wird kein on-for-timer mehr ausgeloest)
Manuell: Licht wird ausgeschaltet UND "attr [notify_Bewegungsmelder] disable 0" -> Notify des Bewegungsmelders wird wieder aktiviert
Gruss
Michael
Das Setzen eines Attributes hat die unschöne Eigenschaft des "roten Speicherfragezeichens" (und es überlebt ohne speichern einen Restart nicht ;) )...
UND: all diese Dinge (also schalten unter bestimmten Bedingungen bzw. NICHT-Schalten) führen dazu, dass das Licht nur angeht, wenn fhem läuft ;)
@oetti77: ja klar. Solange Bewegung ist soll (vermutlich) das Licht auch anbleiben. Daher entweder den on-for-timer immer wieder (bei neuer Bewegung) "aufziehen" oder halt einschalten und dann wenn eine gewisse Zeit keine Bewegung mehr gemeldet wird (bzw. liefern manche [alle?] Bewegungsmelder auch "noMotion") wieder ausschalten (also ohne on-for-timer). Mache ich bei einem Einbauschrank so. Aber das ist ja "unkritisch" und direkt an der Schranktür ist ein direkt gepeerter Wandtaster. (Also der geht dann auch, wenn fhem irgendwie nicht wollen würde ;) )
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
Zitat von: MadMax-FHEM am 29 November 2018, 15:27:51
Das Setzen eines Attributes hat die unschöne Eigenschaft des "roten Speicherfragezeichens" (und es überlebt ohne speichern einen Restart nicht ;) )...
Das ist natuerlich korrekt aber ein regelmaessiges 'Autosave' ist bei vielen ohnehin eingerichtet und im Bedarfsfall kann nach aendern des Attributes ein save direkt erfolgen.
Zitat von: MadMax-FHEM am 29 November 2018, 15:27:51
UND: all diese Dinge (also schalten unter bestimmten Bedingungen bzw. NICHT-Schalten) führen dazu, dass das Licht nur angeht, wenn fhem läuft ;)
Das ist in erster Linie abhaengig von der Konfiguration. Ich setze ueberwiegend Homematic Schalter ein und die schalten wie herkoemmliche Schalter das Licht direkt am Kabel (also auch ohne laufendes FHEM). Der durch das Schalten erzeugte Event erlaubt es weitere Aktionen zu starten (wie im vorliegenden Fall die Events eines Bewegungsmelders zu ignorieren).
Meine Beschreibung war nur als Anregung gedacht, wie es ebenfalls moeglich ist und mit meiner Konfiguration und der eingesetzten Hardware einwandfrei laeuft.
Gruss
Michael
Hallo Michael,
Zitat von: miot am 29 November 2018, 18:51:47
Das ist natuerlich korrekt aber ein regelmaessiges 'Autosave' ist bei vielen ohnehin eingerichtet und im Bedarfsfall kann nach aendern des Attributes ein save direkt erfolgen.
Autosave halte ich für "gefährlich" weil unklar ist WAS gerade "gesaved" wird/wurde...
Wenn ich speichere, dann manuell wenn ich genau weiß was ich speichere.
Zitat von: miot am 29 November 2018, 18:51:47
Das ist in erster Linie abhaengig von der Konfiguration. Ich setze ueberwiegend Homematic Schalter ein und die schalten wie herkoemmliche Schalter das Licht direkt am Kabel (also auch ohne laufendes FHEM). Der durch das Schalten erzeugte Event erlaubt es weitere Aktionen zu starten (wie im vorliegenden Fall die Events eines Bewegungsmelders zu ignorieren).
Ja mache ich auch so, habe auch viel HomeMatic.
Bzw. nehme ich (sofern möglich) immer für eine "Aktion" Hardware eines Systems um genau das (direkt Verbindung) tun zu können... :)
Allerdings kannst du nur (wie ich bei mir auch ;) ) indirekt erkennen, dass über den "physischen Schalter" geschaltet wurde, indem eben der Aktor an (oder aus) ist und KEIN anderer Schaltbefehl grad "unterwegs war"...
Und klar man kann den "echten" Schaltvorgang nicht verhindern...
...höchstens nach erkennen sofort wieder rückgängig machen ;)
Zitat von: miot am 29 November 2018, 18:51:47
Meine Beschreibung war nur als Anregung gedacht, wie es ebenfalls moeglich ist und mit meiner Konfiguration und der eingesetzten Hardware einwandfrei laeuft.
Mehr wollte ich auch nicht, also nur anregen, über gewisse Dinge nachzudenken...
...letztendlich ist es "jedem sein System" ;)
Gruß, Joachim