Hallo,
zur Zeit habe ich mal wieder ein Problem mit einem Homematic-Schaltaktor, welcher UP im Schlafzimmer verbaut ist (an Stelle des alten Heizungsreglers).
Im gleichen Raum ist auch noch ein Wandthermostat eingerichtet - der aber offensichtlich keine oder weniger Probleme macht (der meldet ja nur die Temperatur an FHEM).
mein FHEM auf raspy mit einer USB-CUL-Antenne sitzt im Wohnzimmer, 2 Wände vom Schlafzimmer entfernt. Die RSSI-Werte der Teilnehmer im Wohnzimmer sind Spitze (zwischen -40 und -50), im Schlafzimmer bekomme ich aber kaum -75 hin. Eher schlechter und seit gestern viel zu schlecht - der Aktor reagiert nicht mehr.
Offensichtlich hängt es aber mit der SAT-Verkabelung zusammen, deren Antennendose direkt neben der Antenne des CUL liegt. Schalte ich den SAT-Verteiler aus, habe ich auch am Aktor vom Schlafzimmer RSSI-Werte besser -75.
Aber den TV will ich nicht abschalten ;D
Ich würde jetzt wohl erstmal die Antenne räumlich etwas weiter weg vom Raspy stellen.
Als zweites müsste ich mal gucken, ob und wie die Abschirmung der SAT-Dose und des Kabels ist, da kann man bestimmt optimieren.
Was könnte noch gut sein?
Viele Grüße
Wolfgang
Hier gibt es ein paar Anregungen
https://www.stall.biz/project/externe-flachantenne-fuer-die-homematic-und-vergleich-mit-anderen-loesungen
Hallo Wolfgang,
die Abschirmung der Sat Anlage solltest Du unbedingt prüfen. Das kann in beide Richtungen negative Auswirkungen haben. Prüfe die Stecker (die Qualität des Kabels wirst Du nicht so leicht ändern können) ich empfehle den Einsatz von Kompressionssteckern anstatt den primitiven Aufschraubsteckern.
Du kannst auch beim UP Aktor schauen, ob der mit einer Metallplatte abgedeckt ist? Leichte Veränderung der Lage kann auch was bringen.
Ansonsten kannst Du über ein zusätzliches Wlan/Funkmodul in strategisch guter Lage nachdenken -> http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Gruß Otto
Oder das HM-Aufsteckmodul per WLAN und vccu...
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
(ich würde generell vom CUL weggehen bei HomeMatic bzw. mindestens die Timing-FW auf den CUL spielen, hat aber evtl./verm./wahrsch. nix mit dem [aktuellen] Problem zu tun)
Nur kurz, da grad nur Handy...
...und zu langsam... ;)
Gruß, Joachim
Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise.
Ich war bis grade eben auf Geschäftsreise und konnte quasi nur Fernwartung machen. Meine Frau hat mir ein Bild vom Raspi, der Antenne und den Satkabeln geschickt, ich hängs mal hier an.
Ich hab dann grade eben die Antenne und den Raspi ca. 50-75cm weiter nach rechts geschoben, und schon scheint alles viel besser zu gehen. Nichtsdestotrotz müsste ich die Verkabelung der Sat-Antenne prüfen, da ist bestimmt Verbesserungspotential drin:
Hinterm Sofa, wo das Bild entstanden ist, kommen 2 SAT-Kabel über Leerrohre vom SAT-Verteiler im HWR. Anfangs war mal gedacht, diese Dose zu verwenden, aber wir haben dann an einer anderen Wand den Auslass gemacht.Dadurch musste nun diese Dose unterm Sofa "gehackt" werden, und wir haben 1x hinter der Dose eine Kupplung mit F-Steckern, und die 2. Leitung wurde über diese Dose verlängert. Ist beides nicht optimal, aber ich wüsste nicht, wie man es besser machen könnte.
Für diesen Thread führt es jetzt bestimmt schon zu weit in eine andere Richtung, aber die Idee mit dem zusätzlichen Funkmodul hört sich gut an. Kann ich da zum Beispiel einen zweiten Raspi nehmen, und den wo anders aufbauen, so dass die beiden raspis über WLAN miteinander reden, die Homematic-Funkkommunikation aber entweder über die einen oder andere FHEM-Installation abläuft.
Wenn ich einen virtuellen Controller aufsetze, kann ich das nachträglich machen, oder sollte ich da tabula rasa machen und die ganze FHEM-Installation neu machen? Bei mir sind es noch nicht soviele Teilnehmer:
7 Rolladenaktoren
4 Schaltaktoren für die Heizung
7 Thermostate für die Regelung/Beobachtung der Temperatur...
Das andere sind mMn. alles Komfortfunktionen, die mit Homematic nichts mehr zu tun haben.
Viele Grüße
Wolfgang
Ganz kurz ein paar (schnelle) Antworten zu einigen deiner Fragen:
vccu geht jederzeit ohne Tabularasa... ;)
Auf jeden Fall bevor du das 2te Funkmodul einrichtest...
Ist eigentlich nur ein "simpler" define...
...mit ein paar Anpassungen (1-2 Attribute pro Gerät)...
Für die Erweiterung mit dem Aufsteckmodul per WLAN brauchst du keinen PI (wäre "Verschwendung"), es reicht ein ESP8266 mit irgeneiner "serialBridge" (serielles "Kabel" durch die Luft ;) ).
PI oder PI ZeroW geht nat. schon, dann dort halt mit ser2net...
Die geposteten Links müssten das aber gezeigt haben...
...ansonsten mal im Forum/Internet mit den gegebenen Schlagworten suchen...
Gruß, Joachim
Hallo,
ich denke, wenn ich Ende 2018 mal Zeit finde, kann ich mir das mit der VCCU mal angucken.
Das Aufsteckmodul ist dazu da, die Daten der Homematic-Devices per 868MHz entgegenzunehmen und dann über WLAN an den eigentlichen FHEM-Server weiterzuleiten? Am FHEM-Server brauch ich dann keinen USB-Dongle mehr? Oder ist das Aufsteckmodul quasi ein Repeater/Range-Extender?
Viele Grüße
Wolfgan
Hallo Wolfgang,
das RPI Modul plus WLAN Modul ESP ist in Summe ein kompletter, vollwertiger Homatic IO.
Kein Repeater!
Die Summe aus VCCU und den IOs wirkt quasi wie größere Reichweite. Der eine für die eine Ecke - der andere für die Andere :)
Gruß Otto
Zitat von: wowogiengen am 30 November 2018, 18:43:21
Hallo,
ich denke, wenn ich Ende 2018 mal Zeit finde, kann ich mir das mit der VCCU mal angucken.
Das Aufsteckmodul ist dazu da, die Daten der Homematic-Devices per 868MHz entgegenzunehmen und dann über WLAN an den eigentlichen FHEM-Server weiterzuleiten? Am FHEM-Server brauch ich dann keinen USB-Dongle mehr? Oder ist das Aufsteckmodul quasi ein Repeater/Range-Extender?
Viele Grüße
Wolfgan
Kein Range-Extender sondern ein (ganz normales) HomeMatic Funkmodul.
Entweder direkt an den PI auf die GPIO stecken oder per USB-Adapter direkt per USB stecken oder per Serial-WLAN-Adapter (auch ESP8266 mit espLink etc.) über WLAN oder per Serial-LAN-Adapter (da gibt's auch welche fertig) per LAN "irgendwo verteilen".
Sie werden behandelt wie ein lokal steckendes Funkmodul (sind sie ja auch, die "Leitung ist nur ziemlich lang" ;) ).
Wenn du mehr als ein Funkmodul hast: vccu!
(vccu macht aber wie dem Forum und Wiki zu entnehmen ist auch mit nur einem Funkmodul Sinn)
Die vccu nutzt dann das Funkmodul mit den besten Werten für die jeweiligen Geräte.
Es ist also kein Repeater- oder Mesch-Mechanismus (wobei das mit LAN/WLAN schon in die Richtung geht ;) )...
Aber das sollte eigentlich alles in den verlinkten Wiki stehen...
EDIT: und Otto hat's ja auch noch mal (bzw. schon mal ;) ) erzählt... ;)
Gruß, Joachim