FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Burny4600 am 29 November 2018, 08:52:52

Titel: Fenster offen für HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Burny4600 am 29 November 2018, 08:52:52
Ich habe die HM-CC-RT-DN Geräte mit einem HM-TC-IT-WM-W-EU Gerät nachgerüstet.

Jetzt bin ich mir über die Konfiguration für HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU Geräte nicht sicher, was ich an der Konfiguration für Fenster offen mit dem Sensor HM-SEC-SCo ändern bzw. ergänzen muss.

Grundsätzlich soll der Sensor HM-SEC-SCo mit Fenster offen den HM-CC-RT-DN auf die definierte Temperatur für Fenster offen herunterfahren.
Bei der Kombination Fenstersensor HM-SEC-SCo mit HM-CC-RT-DN ohne HM-CC-RT-DN reicht es aus mit dieser Definition aus.
Zitatset HM-CC-RT-DN_Clima regSet winOpnMode on

Mit der FHEMWIKI https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP bin ich mir nicht sicher ob ich beim HM-CC-RT-DN etwas ändern muss wenn ich den HM-TC-IT-WM-W-EU nachgerüstet habe.

Mir fehlt wie ich bei einer Änderung von nur HM-CC-RT-DN mit HM-SEC-SCo auf HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU mit HM-SEC-SCo vorgehen muss.
Was muß ich bei der Nachrüstung am HM-CC-RT-DN ändern?
Titel: Antw:Fenster offen für HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 November 2018, 09:08:21
Kommt drauf an wie der HKT und der Wandthermostat verbunden sind...

Also ob der Wandthermostat Soll und Ist oder z.B. nur Ist vorgibt/meldet...

Bei mir ist der HKT mit dem Wandthermostaten gepeert.

D.h. der Wandthermostat ist das "führende" Element.
Er gibt Soll vor und stellt Ist zur Verfügung.

D.h. der HKT "regelt nur noch nach diesen Vorgaben"...

Ich habe daher den Fensterkontakt mit dem Wandthermostaten gepeert.
D.h. der Wandthermostat erkennt Fenster auf und gibt dann eben die Fensterauf-Temp an den HKT weiter...
Und bei Fenster wieder zu die eigentl. Solltemp.

Ich hab auch schon gelesen, dass manche den Fensterkontakt mit beiden, also HKT und Wandthermostat peeren...
D.h. du müsstest/solltest dann den Fensterkontakt nur noch zusätzlich mit dem Wandthermostaten peeren...

(Wandthermostat und HKT sicher auch noch, sonst macht der Kauf eines Wandthermostaten ja wenig Sinn ;)  )

Vermutlich wird deine Verbindung auch funktionieren, also Fenster nur mit HKT...
...aber sollte das Fenster auf sein und im verbundenen Wandthermostaten eine Schaltzeit anstehen wird vermutlich eine neue Solltemp. vorgegeben, obwohl Fenster auf, da der Wandthermostat davon ja nichts weiss...


Daher würde ich empfehlen die aktuelle Verbindung wieder rückgängig zu machen (wie geschrieben: bestehen lassen soll auch gehen / vermutlich ist dann aber beim HKT "burst" aktiviert, dadurch ist verm. der Batterieverbrauch minimal höher / habe "burst" auch bei einigen HKT aktiviert: Batterieverbrauch ist nicht [für mich] merklich höher, wollte es nur anmerken)
(@alle andern: nicht hauen ;)  Evtl. da ja verm. noch nicht viel Eingestellt/passiert den HKT und Fensterkontakt zurücksetzen [nicht aus fhem löschen, ist unnötig] und dann neu mit fhem pairen somit sind etwaige Störeinflüsse von bereits vorgenommenen Einstellungen [Pairing und Peering wird ja in den Geräten selbst in Registern gespeichert] auf jeden Fall kein Thema)

Und dann wie im Wiki zu HKT bzw. Wandthermostat beschrieben peeren und auch den Fensterkontakt mit dem Wandthermostaten peeren...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fenster offen für HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Burny4600 am 29 November 2018, 09:32:04
Soweit ich dich jetzt verstanden habe, kann ich bei den HM-CC-RT-DN die Konfiguration belassen wie sie ursprünglich mit den HM-Sec-SCo ausgeführt wurde.

Mit dem HM-TC-IT-WM-W-EU kann ich dann wie im FHEM Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP) beschrieben die Konfigurationen (pairing , peering) durchführen.

Ich ging davon aus, wenn ich den HM-TC-IT-WM-W-EU ergänze, dass ich beim HM-CC-RT-DN alles was mit dem Fensterkontakt zu tun hat wieder entfernen muss. Ebenso die Burst Funktion beim HM-CC-RT-DN.
Titel: Antw:Fenster offen für HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 November 2018, 12:40:26
Kein muss (denke ich) aber ein kann (sollte)...

Wie geschrieben: mein Setup ist nur Wandthermostat mit Fenster und Wandthermostat mit HKT...

Ich habe nur gelesen, dass es wohl Setups gibt, wo "alles mit allem" verbunden ust. Aber da hab ich keine eigene Erfahrung (siehe mein Setup)...

Daher meine "Empfehlung", weil den Setup kenne ich und weiß dass er tut...

Nicht mehr, nicht weniger...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fenster offen für HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Hollo am 29 November 2018, 13:09:28
Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe, habe ich es bei mir folgendermaßen gepeered...
- Fensterkontakt mit Heizkörperthermostat
- Fensterkontakt mit Wandthermostat
- Wandthermostat nur teilweise mit Heizkörperthermostat

Grund:
- Das Wandthermostat dient derzeit nur als externer IST-Temperatursensor zur besseren Messung/Regelung
- Wandthermostat (beim Sofa montiert) zeigt IST-Temp. an, aber verstellt kein SOLL; da kann mein Sohn dran drehen wie er will ;-)
- Heizkörperthermostat UND Wandthermostat zeigen beide korrekt Fenster-offen an