FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: fladdy am 09 Dezember 2012, 19:24:15

Titel: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 09 Dezember 2012, 19:24:15
                                                             

Moin Zusammen,

ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.

http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a

Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?

Grüße
Fladdy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 09 Dezember 2012, 22:17:59
Originally posted by: <email address deleted>

Nein.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 09 Dezember 2012, 22:22:44
                                                             

Nein für "geschrieben" oder nein für "lohnt sich nicht"?

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 22:17:59 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Nein.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 09 Dezember 2012, 22:41:57
Originally posted by: <email address deleted>

Beides ...

Es gibt aber 1. Module, die beliebige ASCII-Werte aus Dateien einlesen.
Und 2. Ist das "nicht lohnen" eine persönliche Ansicht - aber die war ja
auch gefragt.

Mein Tipp: An den RPi einen USB-1Wire Konverter anschließen (ca. 20 €) und
per OWX in FHEM einbinden. _Nicht_ über den COC.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: MarkusN am 10 Dezember 2012, 08:25:37
                                               

Hallo pah,

wo wir grad beim Thema sind, welchen 1-Wire Adapter würdest du denn
empfehlen? Meiner funktioniert nicht mit OWX, für 20€ würde ich mir jedoch
durchaus einen anderen kaufen.

MfG,

Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 10 Dezember 2012, 08:51:47
Originally posted by: <email address deleted>

Ohne jetzt den technischen Hintergrund es OWX-Moduls zu kennen, wäre es
nicht sinnvoller dieses für den 1-wire GPIO-Modus des RPi zu erweitern als
wiedermal das Rad neu zu erfinden? (das ist jetzt kein Request oder dgl.
nur eine unbedarfte Frage)


2012/12/10 Markus Niemann

> Hallo pah,
>
> wo wir grad beim Thema sind, welchen 1-Wire Adapter würdest du denn
> empfehlen? Meiner funktioniert nicht mit OWX, für 20€ würde ich mir jedoch
> durchaus einen anderen kaufen.
>
> MfG,
>
> Markus
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: det. am 10 Dezember 2012, 08:51:48
                                                 

Hallo Markus,

Im Wiki unter 1-wire findest Du von pah den Schaltplan, in der Bucht das USB zu seriell Interface:( http://www.ebay.de/itm/170910289160?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649 ) + bei Herrn Fuchs den DS2480B. Dazu brauchst Du noch einen aktiven USB Hub wegen genügend 5V für 1-wire zwischen dem RaspPi und dem Adapter. Habe inzwischen 2 solche Dinger laufen - wenn man hier im Forum die ganzen Probleme liest, z.B. mit den Adaptern aus dem Polen Shop oder aus dem Fuchs Shop - mit dem Eigenbau klappt es einfach hervorragend. Zickt absolut nicht rum und billig ist er auch noch.

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 10 Dezember 2012, 09:40:30
Originally posted by: <email address deleted>

Hm, diesen Hinweis finde ich insofern überraschend, als das auf dem Adapter
aus dem "Polen Shop" exact ein FT232RL, ein 1-Wire ID Chip ein DS2480B und
eine ESD protection Diode verbaut ist. Das Ganze zu einem günstigen Preis
(aus der Sammelbestellung) und (wie ich finde) in prima Qualität. Ich sehe
da nur Vorteile, und keine Nachteile.

Und nachdem man ja jetzt endlich mal den Ursachen der Probleme näher kommt,
nämlich der fehlerhaften Abfrage der Devices in OWX, bleibt ja zu hoffen,
das sich irgendwann mal was Stabiles daraus entwickelt.
Aber wenn man so was öffentlich äussert, ist man vermutlich sofort wieder
schuld (oder jemand anders) das es nicht funktioniert. :-)

VG
Ralf

Am Montag, 10. Dezember 2012 08:51:48 UTC+1 schrieb det.:
>
> Hallo Markus,
>
> Im Wiki unter 1-wire findest Du von pah den Schaltplan, in der Bucht das
> USB zu seriell Interface:(
> http://www.ebay.de/itm/170910289160?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649) + bei Herrn Fuchs den DS2480B. Dazu brauchst Du noch einen aktiven USB
> Hub wegen genügend 5V für 1-wire zwischen dem RaspPi und dem Adapter. Habe
> inzwischen 2 solche Dinger laufen - wenn man hier im Forum die ganzen
> Probleme liest, z.B. mit den Adaptern aus dem Polen Shop oder aus dem Fuchs
> Shop - mit dem Eigenbau klappt es einfach hervorragend. Zickt absolut nicht
> rum und billig ist er auch noch.
>
> lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 10 Dezember 2012, 09:53:24
                                                             

Danke für Dein Feedback und den Tipp mit den Modulen, die ASCII-Werte aus
Dateien lesen. Nach dem Überfliegen der commandref ist mir kein Modul ins
Auge gesprungen; hattest Du da ein spezielles im Sinn (vielleicht im
contrib-Bereich)?
 
Meine Frage "lohnt sich das" war aber von mir nicht präzise genug gestellt
(z.B. lohnt sich das Schreiben eines Moduls für für mich immer - schon
wegen dem Spaß und dem persönlichen Erkenntnisgewinn). Es ging mir eher
darum, ob es da Limitierungen in der Physik (Kabellängen, Anzahl Devices)
gibt, wenn ich da direkt an den RPi gehe.
 
Mein Anwendungsfall sind derzeit zwar nur drei Temperatursender; jedes ca.
3m entfernt vom Standort des RPIs ... aber man will ja kein totes Pferd
reiten ;-)

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 22:41:57 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:

> Beides ...
>
> Es gibt aber 1. Module, die beliebige ASCII-Werte aus Dateien einlesen.
> Und 2. Ist das "nicht lohnen" eine persönliche Ansicht - aber die war ja
> auch gefragt.
>
> Mein Tipp: An den RPi einen USB-1Wire Konverter anschließen (ca. 20 €) und
> per OWX in FHEM einbinden. _Nicht_ über den COC.
>
> LG
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 10 Dezember 2012, 18:29:56
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Die Behauptung, Devices würden von OWX "fehlerhaft abgefragt" ist ganz
> schlichter Unsinn.
>

Mit den ganzen USB-Adaptern läuft  die Serie der OWX-Module schon immer
bombenfest - Probleme bereiten lediglich CUNO und COC, weil dort zu der
Prozessor zu viele andere Lasten hat. Der Beweis ist ganz einfach zu
erbringen, wie schon mehrfach hier geschrieben: Vollkommen ohne OWX, mit
einer Bedienung der Textschnittstelle von CUNO und COC über das
Web-Interface.

Aber auch an der Umgehung dieser Schwächen hat sich Einiges getan. Ich
werde dieses Modul allerdings vorerst nur per eMail verteilen - wer es
haben möchte, sollte mir bitte eine Mail zukommen lassen. Möge das Ergebnis
für sich selber sprechen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 10 Dezember 2012, 19:06:12
Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 10. Dezember 2012 18:29:56 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Die Behauptung, Devices würden von OWX "fehlerhaft abgefragt" ist ganz
>> schlichter Unsinn.
>>
>

Auch das ist für mich eine erstaunliche Aussage, weil wie hier nachzulesen,
ergibt sich mir ein anderes Bild.

https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-developers/TS09mNWohxc

Zitat:

Das Problem liegt meiner Meinung nach hier: OWX.pm Zeile 475 ff

 #-- here we treat the directly connected serial interfaces          # hier
wird der Adapter initialisiert, und ein Datenpaket zusammengestellt,
  if($owx_interface eq "serial"){                                          
    # dass dann ueber OWX_Query_2480
    #-- timing byte for DS2480                                            
    # gesendet wird, diese Antwort wird zuwar abgewartet, aber nicht
ausgewertet.
    OWX_Query_2480($hash,"\xC1");                                      #
                                                                           
               #
    #-- Max 4 tries to detect an interface                                
 # hier wird ein Datenpaket zusammengestellt,
    for($l=0;$l<4;$l++) {                                                  
       # das den Adapter fragt, wie er "heisst"
      #-- write 1-Wire bus (Fig. 2 of Maxim AN192)                    #
      $res = OWX_Query_2480($hash,"\x17\x45\x5B\x0F\x91");# im folgendem
Log sieht man das Problem

2012.11.12 23:47:32.540 3: OWX: Sending out 0xc1 # Datenpaket wird gesendet
2012.11.12 23:47:32.551 3: OWX: Receiving # Adapter ist zu langsam, oder
der Rechner mit einem anderen Prozess beschaeftigt und es kommt keine
Antwort
2012.11.12 23:47:32.595 3: OWX: Sending out 0x17 0x45 0x5b 0x0f 0x91 #
stoert OWX.pm nicht, es wird das naeste Paket gesendet
2012.11.12 23:47:32.603 3: OWX: Receiving 0xc1 0x17 0x45 # jetzt kommt das
Problem, =0xc1 ist die Antwort auf die voherige Frage, und 0x17 0x45 ist
eine noch
2012.11.12 23:47:32.641 1: OWX: 1-Wire bus 1_Wire: interface not found,
answer was 0xc1 0x17 0x45 # nicht komplette Antwort
2012.11.12 23:47:33.144 3: OWX: Sending out 0x17 0x45 0x5b 0x0f 0x91 # da
4mal abgefragt wird, gibt es einfach eine neue Abfrage
2012.11.12 23:47:33.152 3: OWX: Receiving 0x5b 0x0f 0x91 #leider hängt noch
der rest der vorherigen Frage im Speicher
2012.11.12 23:47:33.191 1: OWX: 1-Wire bus 1_Wire: interface not found,
answer was 0x5b 0x0f 0x91 # und das Interfache wird nicht erkannt
2012.11.12 23:47:33.696 3: OWX: Sending out 0x17 0x45 0x5b 0x0f 0x91 # bei
dieser Abfrage haben wir Glueck, denn
2012.11.12 23:47:33.703 3: OWX: Receiving 0x17 0x45 0x5b 0x0f 0x91 # hier
bekommt er die Antwort der vorherigen Frage, die glücklicherweise auch auf
diese
2012.11.12 23:47:33.740 1: OWX: 1-Wire bus 1_Wire: interface master DS2480
re-detected # Frage passt, und erkennt den Adapter

Dieses Problem zieht sich durch die ganze OWX.pm, und ist auch nur nicht
zufriedenstellend durch heraufsetzen des Sleepbefehls in Zeile 1319 ff zu
loesen.
Die Loesung muesste ungefaehr so aussehen:
 

>
> Mit den ganzen USB-Adaptern läuft  die Serie der OWX-Module schon immer
> bombenfest - Probleme bereiten lediglich CUNO und COC, weil dort zu der
> Prozessor zu viele andere Lasten hat. Der Beweis ist ganz einfach zu
> erbringen, wie schon mehrfach hier geschrieben: Vollkommen ohne OWX, mit
> einer Bedienung der Textschnittstelle von CUNO und COC über das
> Web-Interface.
>
>
Auch das halte ich für eine völlig inkorrekte Darstellung der Tatsachen.
Ich kann jederzeit gerne den Beweis erbringen, das auch ein RPi mit USB
Interface innerhalb eines Tages die Flügel streckt, sobald OWX im Spiel ist.


 

> Aber auch an der Umgehung dieser Schwächen hat sich Einiges getan. Ich
> werde dieses Modul allerdings vorerst nur per eMail verteilen - wer es
> haben möchte, sollte mir bitte eine Mail zukommen lassen. Möge das Ergebnis
> für sich selber sprechen.
>


Kann ich mir gut vorstellen. Seit ich die Änderungen von Joachim eingebaut
habe, läuft hier alles wesentlich stabiler. Kein Vergleich zu vorher.
Aber irgendwie war mir das schon vorher klar, das sie das am Ende als ihren
Verdienst darstellen. Traurig, traurig.

Auch ihre persönliche Interpretation der GPL und GNU-Lizenz für freie
Dokumentation ist schon aussergewöhnlich.
Mir persönlich ist das relativ egal, weil ich das Thema OWX für mich
abgeschlossen habe, so lange sie da ihre Finger im Spiel haben.

Was Martin da in den letzten Wochen im Bereich CUL_HM usw. vollbracht
hat...  _DAS_ hat meinen vollen Respekt und meine Anerkennung. Wie er sich
tagelang um jeden Fehler gekümmert hat, wie viele User (so gut sie konnten)
zusammen gearbeitet haben und innerhalb kürzester Zeit etwas zu Stande
gebracht haben, das war schon beeindruckend. Ich kann mir nicht vorstellen,
das das was sie da immer als perfekt zu verkaufen versuchen, jemals diesen
Erfolg erfahren wird, so lange andere sie ja fast schon mit Gewalt dazu
zwingen müssen ihre Fehler zu erkennen und einzusehen.

Ist ihr Ding. Nicht meins. :-)



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 10 Dezember 2012, 22:20:29
Originally posted by: <email address deleted>

Fladdy,

What you can do, is read the temp in a cronjob linke this

temp=$(cat /sys/bus/w1/devices/10-00080100d4f8/w1_slave | cut -d "=" -
f2 | tail$
temp2=`echo "scale=1; $temp/1000" | bc`

Then you can use fhem with trigger function to get the value into
fhem, and define it as temperature sensor in fhem

regards Richard


On 9 dec, 19:24, Fladdy wrote:
> Moin Zusammen,
>
> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>
> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90d...
>
> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>
> Grüße
> Fladdy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 10 Dezember 2012, 22:41:28
                                                             

Richard,

Thanks for your feedback. This is likely one of the easiest ways to get the
temperature into fhem. Initially I was considering to write a module to
learn more about FHEM modules in general and to learn about such fancy
stuff like autocreation of attached sensors in particular. This would still
be the main (and only) driver for me.

Do you happen to know if there are hardware limits if I attached sensors
directly at GPIO4, e.g number of devices or the total length of the bus?
And, if there are limits, is there an easy way to control them. If it's
much worse compared to what I could have with the USB/1-wire interfaces
recommended by pah I would refrain from trying a module and go for the
interface with OWFS...

Cheers
Fladdy

Am Montag, 10. Dezember 2012 22:20:29 UTC+1 schrieb kroonen:
>
> Fladdy,
>
> What you can do, is read the temp in a cronjob linke this
>
> temp=$(cat /sys/bus/w1/devices/10-00080100d4f8/w1_slave | cut -d "=" -
> f2 | tail$
> temp2=`echo "scale=1; $temp/1000" | bc`
>
> Then you can use fhem with trigger function to get the value into
> fhem, and define it as temperature sensor in fhem
>
> regards Richard
>
>
> On 9 dec, 19:24, Fladdy wrote:
> > Moin Zusammen,
> >
> > ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
> angeschlossen
> > und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
> >
> > http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90d...
>
> >
> > Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> > Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
> >
> > Grüße
> > Fladdy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 11 Dezember 2012, 21:23:35
Originally posted by: <email address deleted>

Fladdy

I think that more devices are possible, but the power could be the
issue. An 1-wire you can also power with external power, but maybe,
you can take it from the 5v of the same header where the gpio pins are
located.

I will also do some tests with the dht22, that also measure humidity.
I ordered on in china, so I must wait a week or 2.

regards Richard

On 10 dec, 22:41, Fladdy wrote:
> Richard,
>
> Thanks for your feedback. This is likely one of the easiest ways to get the
> temperature into fhem. Initially I was considering to write a module to
> learn more about FHEM modules in general and to learn about such fancy
> stuff like autocreation of attached sensors in particular. This would still
> be the main (and only) driver for me.
>
> Do you happen to know if there are hardware limits if I attached sensors
> directly at GPIO4, e.g number of devices or the total length of the bus?
> And, if there are limits, is there an easy way to control them. If it's
> much worse compared to what I could have with the USB/1-wire interfaces
> recommended by pah I would refrain from trying a module and go for the
> interface with OWFS...
>
> Cheers
> Fladdy
>
> Am Montag, 10. Dezember 2012 22:20:29 UTC+1 schrieb kroonen:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Fladdy,
>
> > What you can do, is read the temp in a cronjob linke this
>
> > temp=$(cat /sys/bus/w1/devices/10-00080100d4f8/w1_slave | cut -d "=" -
> > f2 | tail$
> > temp2=`echo "scale=1; $temp/1000" | bc`
>
> > Then you can use fhem with trigger function to get the value into
> > fhem, and define it as temperature sensor in fhem
>
> > regards Richard
>
> > On 9 dec, 19:24, Fladdy wrote:
> > > Moin Zusammen,
>
> > > ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
> > angeschlossen
> > > und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>
> > >http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90d...
>
> > > Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> > > Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>
> > > Grüße
> > > Fladdy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 11 Dezember 2012, 21:43:52
Originally posted by: <email address deleted>

Neat, im also waiting ob the dht22 from China to use it with an rpi.

Power will be the main limiting factor but as already said. You can power
the 1-wire bus with an extra powersupply

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 11.12.2012 21:23 schrieb "kroonen" :

> Fladdy
>
> I think that more devices are possible, but the power could be the
> issue. An 1-wire you can also power with external power, but maybe,
> you can take it from the 5v of the same header where the gpio pins are
> located.
>
> I will also do some tests with the dht22, that also measure humidity.
> I ordered on in china, so I must wait a week or 2.
>
> regards Richard
>
> On 10 dec, 22:41, Fladdy wrote:
> > Richard,
> >
> > Thanks for your feedback. This is likely one of the easiest ways to get
> the
> > temperature into fhem. Initially I was considering to write a module to
> > learn more about FHEM modules in general and to learn about such fancy
> > stuff like autocreation of attached sensors in particular. This would
> still
> > be the main (and only) driver for me.
> >
> > Do you happen to know if there are hardware limits if I attached sensors
> > directly at GPIO4, e.g number of devices or the total length of the bus?
> > And, if there are limits, is there an easy way to control them. If it's
> > much worse compared to what I could have with the USB/1-wire interfaces
> > recommended by pah I would refrain from trying a module and go for the
> > interface with OWFS...
> >
> > Cheers
> > Fladdy
> >
> > Am Montag, 10. Dezember 2012 22:20:29 UTC+1 schrieb kroonen:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Fladdy,
> >
> > > What you can do, is read the temp in a cronjob linke this
> >
> > > temp=$(cat /sys/bus/w1/devices/10-00080100d4f8/w1_slave | cut -d "=" -
> > > f2 | tail$
> > > temp2=`echo "scale=1; $temp/1000" | bc`
> >
> > > Then you can use fhem with trigger function to get the value into
> > > fhem, and define it as temperature sensor in fhem
> >
> > > regards Richard
> >
> > > On 9 dec, 19:24, Fladdy wrote:
> > > > Moin Zusammen,
> >
> > > > ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
> > > angeschlossen
> > > > und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
> >
> > > >
> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90d...
> >
> > > > Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> > > > Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
> >
> > > > Grüße
> > > > Fladdy
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 12 Dezember 2012, 11:25:23
Originally posted by: <email address deleted>

Da ich auch nur Temperautursensoren nutze würde mir ein Modul super
gefallen. Ich finde die Idee klasse und würde das auch gleich nuzten
wollen. Hast du einen kleinen Fahrplan für mich?

Danke
Joachim

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Moin Zusammen,
>
> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>
>
> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>
> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>
> Grüße
> Fladdy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 12 Dezember 2012, 17:11:35
                                                             

Na dann versuche ich mal mein Glück; so kompliziert stelle ich mir das
jetzt nicht vor.
Da ich Donnerstag/Freitag keine Zeit habe, melde ich mich hier spätestens
am Sonntagabend wieder.
Entweder mit 'nem Prototypen oder mit der weißen Flagge ...

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 11:25:23 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> Da ich auch nur Temperautursensoren nutze würde mir ein Modul super
> gefallen. Ich finde die Idee klasse und würde das auch gleich nuzten
> wollen. Hast du einen kleinen Fahrplan für mich?
>
> Danke
> Joachim
>
> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Moin Zusammen,
>>
>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
>> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>
>>
>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>
>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>
>> Grüße
>> Fladdy
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 12 Dezember 2012, 18:57:14
                                             

Hallo,

heute ist mein Raspberry Pi angekommen und ich plane noch dieses Jahr ein generisches I2C-Modul zu bauen, mit dem dann der angeschlossene DS2482 gesteuert wird. Ich verspreche mir von dem 1-wire Master mehr Stabilität als von einen Bitbanging-Interface.

Viele Grüße
Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: Fladdy
Gesendet: Wed Dec 12 17:11:35 MEZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: [FHEM] Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20

Na dann versuche ich mal mein Glück; so kompliziert stelle ich mir das
jetzt nicht vor.
Da ich Donnerstag/Freitag keine Zeit habe, melde ich mich hier spätestens
am Sonntagabend wieder.
Entweder mit 'nem Prototypen oder mit der weißen Flagge ...

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 11:25:23 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> Da ich auch nur Temperautursensoren nutze würde mir ein Modul super
> gefallen. Ich finde die Idee klasse und würde das auch gleich nuzten
> wollen. Hast du einen kleinen Fahrplan für mich?
>
> Danke
> Joachim
>
> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Moin Zusammen,
>>
>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
>> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>
>>
>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>
>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>
>> Grüße
>> Fladdy
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 12 Dezember 2012, 21:39:48
                                                             

Ich habe hier eine alpha-Version angehängt

"define RPi GPIO4 busmaster"

ABER:
  - keine Fehlerabfrage
  - keine Abfrage ob das Device schon existert
  - usw usw.

Aber zumindest schonmal ein Ausblick.



Wenn Boris sein I2C Modul fertig hat, kann man das immer noch
wegschmeißen... ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 13 Dezember 2012, 07:01:26
Originally posted by: <email address deleted>

Na, das ist doch schon mal ein prima Anfang. Immer mehr setzen den PI als
Plattform für fhem ein und es wäre doch schade, wenn vorhandene
Schnittstellen nicht genutzt werden. Was nützt ein schickes Gehäuse wenn
massig USB Teile angeklemmt sind (CUL, Memory für Logs, 1Wire).

Joachim

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 21:39:48 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Ich habe hier eine alpha-Version angehängt
>
> "define RPi GPIO4 busmaster"
>
> ABER:
>   - keine Fehlerabfrage
>   - keine Abfrage ob das Device schon existert
>   - usw usw.
>
> Aber zumindest schonmal ein Ausblick.
>
>
>
> Wenn Boris sein I2C Modul fertig hat, kann man das immer noch
> wegschmeißen... ;-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 13 Dezember 2012, 10:26:21
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

da bin ich auch riesig gespannt.Ich wollte ursprünglich mit einem attiny
ein DB1820 Device mit einfache Anbindung an die interne serielle
Schnittstelle bauen. Das Device soll auch nur dafür gedacht sein. Aber da
warte ich jetzt doch lieber... Erst mal probiere ich Gpio 4....

Joachim

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 18:57:14 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> heute ist mein Raspberry Pi angekommen und ich plane noch dieses Jahr ein
> generisches I2C-Modul zu bauen, mit dem dann der angeschlossene DS2482
> gesteuert wird. Ich verspreche mir von dem 1-wire Master mehr Stabilität
> als von einen Bitbanging-Interface.
>
> Viele Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* Fladdy >
> *Gesendet:* Wed Dec 12 17:11:35 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* [FHEM] Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
>  
> Na dann versuche ich mal mein Glück; so kompliziert stelle ich mir das
> jetzt nicht vor.
> Da ich Donnerstag/Freitag keine Zeit habe, melde ich mich hier spätestens
> am Sonntagabend wieder.
> Entweder mit 'nem Prototypen oder mit der weißen Flagge ...
>
> Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 11:25:23 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>
>> Da ich auch nur Temperautursensoren nutze würde mir ein Modul super
>> gefallen. Ich finde die Idee klasse und würde das auch gleich nuzten
>> wollen. Hast du einen kleinen Fahrplan für mich?
>>
>> Danke
>> Joachim
>>
>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Moin Zusammen,
>>>
>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>
>>>
>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>
>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>
>>> Grüße
>>> Fladdy
>>>
>>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 14 Dezember 2012, 21:51:04
                                                             

So, bei  mir funktioniert es erst einmal mit der Version im Anhang:

#  define RPi GPIO4 BUSMASTER                                              
#
#                                                                          
#
# All devices should be automatically created with model information:      
#
# ===================================================================      
#
# define mysSensor GPIO4 28-000004715a10                                    
#
# attr mySensor model DS18B20                                              
#
#                                                                          
#
# Optional attributes:                                                      
#
# ====================                                                      
#
# attr mySensor pollingInterval 60  (default: 60s)                          
#


Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 07:01:26 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> Na, das ist doch schon mal ein prima Anfang. Immer mehr setzen den PI als
> Plattform für fhem ein und es wäre doch schade, wenn vorhandene
> Schnittstellen nicht genutzt werden. Was nützt ein schickes Gehäuse wenn
> massig USB Teile angeklemmt sind (CUL, Memory für Logs, 1Wire).
>
> Joachim
>
> Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 21:39:48 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Ich habe hier eine alpha-Version angehängt
>>
>> "define RPi GPIO4 busmaster"
>>
>> ABER:
>>   - keine Fehlerabfrage
>>   - keine Abfrage ob das Device schon existert
>>   - usw usw.
>>
>> Aber zumindest schonmal ein Ausblick.
>>
>>
>>
>> Wenn Boris sein I2C Modul fertig hat, kann man das immer noch
>> wegschmeißen... ;-)
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 15 Dezember 2012, 14:37:42
Originally posted by: <email address deleted>

Peter,

I placed the module in the fhem/contrib

root@raspberrypi:/opt/fhem/contrib# ls -al 58_*
-rw-r--r-- 1 fhem root 3882 Dec 15 14:03 58_GPIO4.pm
-rw-r--r-- 1 fhem root 4460 Dec 10 19:12 58_SecvestIP.pm


 but the log file gives.

2012.12.15 14:33:41 1: configfile: Unknown module GPIO4, choose one of
ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM
CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_MAX CUL_RFR CUL_TX CUL_WS CULflash Calendar
DbLog ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean
FB_CALLMONITOR FHEM2FHEM FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FLOORPLAN FS20 FileLog
HCS HMLAN HMS HTTPSRV IPCAM IPWE IT Itach_Relay JsonList KM271 KS300
LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage MAX MAXLAN MSG MSGFile MSGMail
NetIO230B OREGON OWAD OWCOUNT OWFS OWID OWLCD OWMULTI OWSWITCH OWTEMP
OWTHERM OWX PID POKEYS PachLog RFXCOM RFXMETER RFXX10REC RSS SCIVT
SISPM SIS_PMS SML STV SVG TCM TRX TRX_ELSE TRX_LIGHT TRX_SECURITY
TRX_WEATHER TUL TellStick Twilight USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT
WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM WOL WS2000 WS300 WS3600 Weather X10
YAMAHA_AVR ZWDongle ZWave at autocreate average backup dewpoint dummy
fheminfo holiday notify sequence structure telnet update watchdog
weblink xxLG7000
Please define mySensor first

I manually defined in fhem.cfg

define mysSensor GPIO4 10-00080100d4f8
attr mySensor model DS18B20

Any ideas

regards Richard



On 14 dec, 21:51, Fladdy wrote:
> Dus, voor mij werkt het maar een keer met de versie in de toelichting:
>
> # Definieer RPI GPIO4 BUS MASTER
> #
> #
> #
> # Alle apparaten worden automatisch aangemaakt met model informatie:
> #
> # ================================================= ==================
> #
> # Definieer mysSensor GPIO4 28-000004715a10
> #
> # Attr mySensor model DS18B20
> #
> #
> #
> # Optioneel attributen:
> #
> # ====================
> #
> # Attr mySensor pollingInterval (standaard: 60s) 60
> #
>
> Op donderdag 13 December 2012 07:01:26 UTC +1 JoachimM schreef:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Nou, dat is altijd een goede start. In toenemende mate zet de PI als
> > FHEM platform voor een en het zou jammer zijn als de bestaande
> > Interfaces worden niet gebruikt. Wat heb je aan een slimme geval als
> > Massive geklemd USB delen (CUL, geheugen voor houtblokken, 1-Wire).
>
> > Joachim
>
> > Op woensdag 12 December 2012 21:39:48 UTC +1 Fladdy schreef:
>
> >> Ik heb hierbij een alpha-versie
>
> >> "Definieer RPI GPIO4 busmaster"
>
> >> MAAR:
> >> - Geen fout onderzoek
> >> - Geen vraag of het apparaat al existert
> >> - Etc, etc.
>
> >> Maar in ieder geval schonmal het oog.
>
> Als >> Boris haar I2C module klaar is, kun je nog doen
> Gooi ... >> ;-)
>
>
>
> 58_GPIO4.pm
> 3KweergevenDownload

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 15 Dezember 2012, 14:53:17
Originally posted by: <email address deleted>

Sorry,

Should place the module in fhem/FHEM dir.

But now I get that 10 is not supported??

10-00080100d4f8

I only have

root@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices# ls
10-00080100d4f8  w1_bus_master1


regards Richard

On 15 dec, 14:37, kroonen wrote:
> Peter,
>
> I placed the module in the fhem/contrib
>
> root@raspberrypi:/opt/fhem/contrib# ls -al 58_*
> -rw-r--r-- 1 fhem root 3882 Dec 15 14:03 58_GPIO4.pm
> -rw-r--r-- 1 fhem root 4460 Dec 10 19:12 58_SecvestIP.pm
>
>  but the log file gives.
>
> 2012.12.15 14:33:41 1: configfile: Unknown module GPIO4, choose one of
> ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM
> CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_MAX CUL_RFR CUL_TX CUL_WS CULflash Calendar
> DbLog ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean
> FB_CALLMONITOR FHEM2FHEM FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FLOORPLAN FS20 FileLog
> HCS HMLAN HMS HTTPSRV IPCAM IPWE IT Itach_Relay JsonList KM271 KS300
> LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage MAX MAXLAN MSG MSGFile MSGMail
> NetIO230B OREGON OWAD OWCOUNT OWFS OWID OWLCD OWMULTI OWSWITCH OWTEMP
> OWTHERM OWX PID POKEYS PachLog RFXCOM RFXMETER RFXX10REC RSS SCIVT
> SISPM SIS_PMS SML STV SVG TCM TRX TRX_ELSE TRX_LIGHT TRX_SECURITY
> TRX_WEATHER TUL TellStick Twilight USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT
> WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM WOL WS2000 WS300 WS3600 Weather X10
> YAMAHA_AVR ZWDongle ZWave at autocreate average backup dewpoint dummy
> fheminfo holiday notify sequence structure telnet update watchdog
> weblink xxLG7000
> Please define mySensor first
>
> I manually defined in fhem.cfg
>
> define mysSensor GPIO4 10-00080100d4f8
> attr mySensor model DS18B20
>
> Any ideas
>
> regards Richard
>
> On 14 dec, 21:51, Fladdy wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Dus, voor mij werkt het maar een keer met de versie in de toelichting:
>
> > # Definieer RPI GPIO4 BUS MASTER
> > #
> > #
> > #
> > # Alle apparaten worden automatisch aangemaakt met model informatie:
> > #
> > # ================================================= ==================
> > #
> > # Definieer mysSensor GPIO4 28-000004715a10
> > #
> > # Attr mySensor model DS18B20
> > #
> > #
> > #
> > # Optioneel attributen:
> > #
> > # ====================
> > #
> > # Attr mySensor pollingInterval (standaard: 60s) 60
> > #
>
> > Op donderdag 13 December 2012 07:01:26 UTC +1 JoachimM schreef:
>
> > > Nou, dat is altijd een goede start. In toenemende mate zet de PI als
> > > FHEM platform voor een en het zou jammer zijn als de bestaande
> > > Interfaces worden niet gebruikt. Wat heb je aan een slimme geval als
> > > Massive geklemd USB delen (CUL, geheugen voor houtblokken, 1-Wire).
>
> > > Joachim
>
> > > Op woensdag 12 December 2012 21:39:48 UTC +1 Fladdy schreef:
>
> > >> Ik heb hierbij een alpha-versie
>
> > >> "Definieer RPI GPIO4 busmaster"
>
> > >> MAAR:
> > >> - Geen fout onderzoek
> > >> - Geen vraag of het apparaat al existert
> > >> - Etc, etc.
>
> > >> Maar in ieder geval schonmal het oog.
>
> > Als >> Boris haar I2C module klaar is, kun je nog doen
> > Gooi ... >> ;-)
>
> > 58_GPIO4.pm
> > 3KweergevenDownload

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 15 Dezember 2012, 14:54:45
Originally posted by: <email address deleted>

Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?


Ha

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Moin Zusammen,
>
> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>
>
> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>
> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>
> Grüße
> Fladdy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 15 Dezember 2012, 15:19:39
                                                             

Hi Richard,

As I only had DS18B20 sensors which actually belong to family "28" this was
the only sensor I put in the module so far. But I don't think it's gonna be
difficult to extend to family "10".

What kind of temperature sensor do you use exactly?
Can you tell me the result of

root@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices# cat 10-00080100d4f8/w1_slave?

Cheers
Fladdy

Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:53:17 UTC+1 schrieb kroonen:
>
> Sorry,
>
> Should place the module in fhem/FHEM dir.
>
> But now I get that 10 is not supported??
>
> 10-00080100d4f8
>
> I only have
>
> root@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices# ls
> 10-00080100d4f8  w1_bus_master1
>
>
> regards Richard
>
> On 15 dec, 14:37, kroonen wrote:
> > Peter,
> >
> > I placed the module in the fhem/contrib
> >
> > root@raspberrypi:/opt/fhem/contrib# ls -al 58_*
> > -rw-r--r-- 1 fhem root 3882 Dec 15 14:03 58_GPIO4.pm
> > -rw-r--r-- 1 fhem root 4460 Dec 10 19:12 58_SecvestIP.pm
> >
> >  but the log file gives.
> >
> > 2012.12.15 14:33:41 1: configfile: Unknown module GPIO4, choose one of
> > ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM
> > CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_MAX CUL_RFR CUL_TX CUL_WS CULflash Calendar
> > DbLog ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean
> > FB_CALLMONITOR FHEM2FHEM FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FLOORPLAN FS20 FileLog
> > HCS HMLAN HMS HTTPSRV IPCAM IPWE IT Itach_Relay JsonList KM271 KS300
> > LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage MAX MAXLAN MSG MSGFile MSGMail
> > NetIO230B OREGON OWAD OWCOUNT OWFS OWID OWLCD OWMULTI OWSWITCH OWTEMP
> > OWTHERM OWX PID POKEYS PachLog RFXCOM RFXMETER RFXX10REC RSS SCIVT
> > SISPM SIS_PMS SML STV SVG TCM TRX TRX_ELSE TRX_LIGHT TRX_SECURITY
> > TRX_WEATHER TUL TellStick Twilight USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT
> > WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM WOL WS2000 WS300 WS3600 Weather X10
> > YAMAHA_AVR ZWDongle ZWave at autocreate average backup dewpoint dummy
> > fheminfo holiday notify sequence structure telnet update watchdog
> > weblink xxLG7000
> > Please define mySensor first
> >
> > I manually defined in fhem.cfg
> >
> > define mysSensor GPIO4 10-00080100d4f8
> > attr mySensor model DS18B20
> >
> > Any ideas
> >
> > regards Richard
> >
> > On 14 dec, 21:51, Fladdy wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Dus, voor mij werkt het maar een keer met de versie in de toelichting:
> >
> > > # Definieer RPI GPIO4 BUS MASTER
> > > #
> > > #
> > > #
> > > # Alle apparaten worden automatisch aangemaakt met model informatie:
> > > #
> > > # ================================================= ==================
> > > #
> > > # Definieer mysSensor GPIO4 28-000004715a10
> > > #
> > > # Attr mySensor model DS18B20
> > > #
> > > #
> > > #
> > > # Optioneel attributen:
> > > #
> > > # ====================
> > > #
> > > # Attr mySensor pollingInterval (standaard: 60s) 60
> > > #
> >
> > > Op donderdag 13 December 2012 07:01:26 UTC +1 JoachimM schreef:
> >
> > > > Nou, dat is altijd een goede start. In toenemende mate zet de PI als
> > > > FHEM platform voor een en het zou jammer zijn als de bestaande
> > > > Interfaces worden niet gebruikt. Wat heb je aan een slimme geval als
> > > > Massive geklemd USB delen (CUL, geheugen voor houtblokken, 1-Wire).
> >
> > > > Joachim
> >
> > > > Op woensdag 12 December 2012 21:39:48 UTC +1 Fladdy schreef:
> >
> > > >> Ik heb hierbij een alpha-versie
> >
> > > >> "Definieer RPI GPIO4 busmaster"
> >
> > > >> MAAR:
> > > >> - Geen fout onderzoek
> > > >> - Geen vraag of het apparaat al existert
> > > >> - Etc, etc.
> >
> > > >> Maar in ieder geval schonmal het oog.
> >
> > > Als >> Boris haar I2C module klaar is, kun je nog doen
> > > Gooi ... >> ;-)
> >
> > > 58_GPIO4.pm
> > > 3KweergevenDownload
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 15 Dezember 2012, 15:20:22
                                                             

Klar, mit 5V.

Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>
>
> Ha
>
> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Moin Zusammen,
>>
>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
>> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>
>>
>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>
>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>
>> Grüße
>> Fladdy
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 16 Dezember 2012, 10:45:28
                                                             

Moin,

ich habe das Modul noch erweitert und in "contrib" eingecheckt.

Grüße
Fladdy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 16 Dezember 2012, 17:15:37
                                                             

Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.

Am 3.3V angeschlossen.

Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Klar, mit 5V.
>
> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>
>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>
>>
>> Ha
>>
>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Moin Zusammen,
>>>
>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>
>>>
>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>
>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>
>>> Grüße
>>> Fladdy
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 17 Dezember 2012, 14:23:30
Originally posted by: <email address deleted>

Fladdy brauche mal bitte Deine Unterstützung:

funktioniert bei mir noch nicht.  Ich bekomme beim Versuch 'define xxx
GPIO 28-000003e159fb' die Fehlermeldung unknown Module GPIO4.......

Ich kann die Temperatur des DS18B20 in der shell mit 1w-slave auslesen. Das
l Modul 58_GPIO4.pm habe ich in contrib gespeichert. Den pi neu gestartet.
Habe ich was vergessen?

Danke Joachim


Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:15:37 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.
>
> Am 3.3V angeschlossen.
>
> Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Klar, mit 5V.
>>
>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>
>>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>>
>>>
>>> Ha
>>>
>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>
>>>> Moin Zusammen,
>>>>
>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>
>>>>
>>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>>
>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>
>>>> Grüße
>>>> Fladdy
>>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 17 Dezember 2012, 14:26:48
Originally posted by: <email address deleted>

... meine natürlich define xxx GPIO4 28-000003e159fb

Am Montag, 17. Dezember 2012 14:23:30 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> Fladdy brauche mal bitte Deine Unterstützung:
>
> funktioniert bei mir noch nicht.  Ich bekomme beim Versuch 'define xxx
> GPIO 28-000003e159fb' die Fehlermeldung unknown Module GPIO4.......
>
> Ich kann die Temperatur des DS18B20 in der shell mit 1w-slave auslesen.
> Das l Modul 58_GPIO4.pm habe ich in contrib gespeichert. Den pi neu
> gestartet. Habe ich was vergessen?
>
> Danke Joachim
>
>
> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:15:37 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.
>>
>> Am 3.3V angeschlossen.
>>
>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Klar, mit 5V.
>>>
>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>
>>>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>>>
>>>>
>>>> Ha
>>>>
>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>
>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>
>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>
>>>>>
>>>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>>>
>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>> Fladdy
>>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 17 Dezember 2012, 14:37:38
                                                             

Das Modul musst Du von contrib nach FHEM verschieben - dorthin, wo auch die
anderen Module liegen.
Anschließend musst Du nur noch

define deinName GPIO4 BUSMASTER

in Deiner fhem.cfg haben; die DS18B20 werden erkannt und automatisch
erzeugt. Wenn Du Dir vorher das Modul vom sourceforge herunterläds, weden
Logs und Plots auch noch erzeugt.


Am Montag, 17. Dezember 2012 14:26:48 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> ... meine natürlich define xxx GPIO4 28-000003e159fb
>
> Am Montag, 17. Dezember 2012 14:23:30 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>
>> Fladdy brauche mal bitte Deine Unterstützung:
>>
>> funktioniert bei mir noch nicht.  Ich bekomme beim Versuch 'define xxx
>> GPIO 28-000003e159fb' die Fehlermeldung unknown Module GPIO4.......
>>
>> Ich kann die Temperatur des DS18B20 in der shell mit 1w-slave auslesen.
>> Das l Modul 58_GPIO4.pm habe ich in contrib gespeichert. Den pi neu
>> gestartet. Habe ich was vergessen?
>>
>> Danke Joachim
>>
>>
>> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:15:37 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.
>>>
>>> Am 3.3V angeschlossen.
>>>
>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>
>>>> Klar, mit 5V.
>>>>
>>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>>
>>>>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>>>>
>>>>>
>>>>> Ha
>>>>>
>>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>
>>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>>
>>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>>>>
>>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>> Fladdy
>>>>>>
>>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 17 Dezember 2012, 15:10:33
Originally posted by: <email address deleted>

geht... super Job... Jetzt schau ich mal was Entfernungsmäßig so geht.

Danke für das schöne Modul

Joachim

Am Montag, 17. Dezember 2012 14:26:48 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> ... meine natürlich define xxx GPIO4 28-000003e159fb
>
> Am Montag, 17. Dezember 2012 14:23:30 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>
>> Fladdy brauche mal bitte Deine Unterstützung:
>>
>> funktioniert bei mir noch nicht.  Ich bekomme beim Versuch 'define xxx
>> GPIO 28-000003e159fb' die Fehlermeldung unknown Module GPIO4.......
>>
>> Ich kann die Temperatur des DS18B20 in der shell mit 1w-slave auslesen.
>> Das l Modul 58_GPIO4.pm habe ich in contrib gespeichert. Den pi neu
>> gestartet. Habe ich was vergessen?
>>
>> Danke Joachim
>>
>>
>> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:15:37 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.
>>>
>>> Am 3.3V angeschlossen.
>>>
>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>
>>>> Klar, mit 5V.
>>>>
>>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>>
>>>>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>>>>
>>>>>
>>>>> Ha
>>>>>
>>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>
>>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>>
>>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>>>>
>>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>> Fladdy
>>>>>>
>>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 17 Dezember 2012, 21:09:06
Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, muss noch mal fragen. Logfile und Plot werden nicht angelegt. Habe
die letzte Version. Manuell bekomme ich das schon hin, wenn aber eine
schöner Auto schon exisitert... Temp. geht einwandfrei auch via cat5 über
16m...

danke
joachim

Am Montag, 17. Dezember 2012 15:10:33 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> geht... super Job... Jetzt schau ich mal was Entfernungsmäßig so geht.
>
> Danke für das schöne Modul
>
> Joachim
>
> Am Montag, 17. Dezember 2012 14:26:48 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>
>> ... meine natürlich define xxx GPIO4 28-000003e159fb
>>
>> Am Montag, 17. Dezember 2012 14:23:30 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>
>>> Fladdy brauche mal bitte Deine Unterstützung:
>>>
>>> funktioniert bei mir noch nicht.  Ich bekomme beim Versuch 'define xxx
>>> GPIO 28-000003e159fb' die Fehlermeldung unknown Module GPIO4.......
>>>
>>> Ich kann die Temperatur des DS18B20 in der shell mit 1w-slave auslesen.
>>> Das l Modul 58_GPIO4.pm habe ich in contrib gespeichert. Den pi neu
>>> gestartet. Habe ich was vergessen?
>>>
>>> Danke Joachim
>>>
>>>
>>> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:15:37 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>
>>>> Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.
>>>>
>>>> Am 3.3V angeschlossen.
>>>>
>>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>
>>>>> Klar, mit 5V.
>>>>>
>>>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>>>
>>>>>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Ha
>>>>>>
>>>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>>
>>>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>>>
>>>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>>>>>>>
>>>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>>>
>>>>>>> Grüße
>>>>>>> Fladdy
>>>>>>>
>>>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 17 Dezember 2012, 21:15:42
                                                             

Versuch doch mal die angehängte Variante.

Plots und Logs werden nur gemeinsam mit dem Device angelegt, d.h. Du
müsstest die Definition der/des erkannten Temp-Sensors einmal löschen. Wenn
das device schon existiert, wird weder Log noch Plot nachträglich erzeugt.

Logs wandern standardmäßig ine den Room GPIO4, Plots dort, wo attr
autocreate weblink_room sie hinhaben möchte.

Am 17. Dezember 2012 21:09 schrieb JoachimM :

> Sorry, muss noch mal fragen. Logfile und Plot werden nicht angelegt. Habe
> die letzte Version. Manuell bekomme ich das schon hin, wenn aber eine
> schöner Auto schon exisitert... Temp. geht einwandfrei auch via cat5 über
> 16m...
>
> danke
> joachim
>
> Am Montag, 17. Dezember 2012 15:10:33 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
>> geht... super Job... Jetzt schau ich mal was Entfernungsmäßig so geht.
>>
>> Danke für das schöne Modul
>>
>> Joachim
>>
>> Am Montag, 17. Dezember 2012 14:26:48 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>
>>> ... meine natürlich define xxx GPIO4 28-000003e159fb
>>>
>>> Am Montag, 17. Dezember 2012 14:23:30 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>
>>>> Fladdy brauche mal bitte Deine Unterstützung:
>>>>
>>>> funktioniert bei mir noch nicht.  Ich bekomme beim Versuch 'define xxx
>>>> GPIO 28-000003e159fb' die Fehlermeldung unknown Module GPIO4.......
>>>>
>>>> Ich kann die Temperatur des DS18B20 in der shell mit 1w-slave auslesen.
>>>> Das l Modul 58_GPIO4.pm habe ich in contrib gespeichert. Den pi neu
>>>> gestartet. Habe ich was vergessen?
>>>>
>>>> Danke Joachim
>>>>
>>>>
>>>> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:15:37 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>
>>>>> Muss mich korrigieren. Nicht parasitär, aber auch nicht 5V.
>>>>>
>>>>> Am 3.3V angeschlossen.
>>>>>
>>>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 15:20:22 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>
>>>>>> Klar, mit 5V.
>>>>>>
>>>>>> Am Samstag, 15. Dezember 2012 14:54:45 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>>>>
>>>>>>> Darf ich fragen wie Du die angeklemmt hast? Parasitär oder mit 5v?
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> Ha
>>>>>>>
>>>>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>>>>
>>>>>>>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**
>>>>>>>> 6649&sid=**ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>> Fladdy
>>>>>>>>
>>>>>>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 18 Dezember 2012, 16:44:53
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren Cat5e im
Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am Patchpanel.
Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und 3-fach
Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos. Weiteste
Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren betrifft, besser
als die USB Lösung. Klasse....

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Moin Zusammen,
>
> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>
>
> http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=6649&sid=ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a3a
>
> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>
> Grüße
> Fladdy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 18 Dezember 2012, 18:16:24
                                                             

Das hört sich ja super an.
Hast Du keine CRC-Fehler beobachtet?
Ich könnte pro Sensor einen Zähler einbauen, um eventuelle CRC Fehler
automatisch zu zählen...

Am 18. Dezember 2012 16:44 schrieb JoachimM :

> Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren Cat5e im
> Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am Patchpanel.
> Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und 3-fach
> Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos. Weiteste
> Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren betrifft, besser
> als die USB Lösung. Klasse....
>
>
> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> Moin Zusammen,
>>
>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs angeschlossen
>> und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>
>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**6649&sid=**
>> ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>
>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>
>> Grüße
>> Fladdy
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 18 Dezember 2012, 18:56:53
Originally posted by: <email address deleted>

lass dich nicht aufhalten ... :-)

Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:16:24 UTC+1 schrieb Peter J. Flathmann:
>
> Das hört sich ja super an.
> Hast Du keine CRC-Fehler beobachtet?
> Ich könnte pro Sensor einen Zähler einbauen, um eventuelle CRC Fehler
> automatisch zu zählen...
>
> Am 18. Dezember 2012 16:44 schrieb JoachimM
> >:
>
>> Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren Cat5e
>> im Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am
>> Patchpanel. Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und
>> 3-fach Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos.
>> Weiteste Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren
>> betrifft, besser als die USB Lösung. Klasse....
>>
>>
>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> Moin Zusammen,
>>>
>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>
>>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**6649&sid=**
>>> ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>>
>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>
>>> Grüße
>>> Fladdy
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 18 Dezember 2012, 20:53:45
                                                             

erledigt. (sourceforge, contrib)

Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:56:53 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
> lass dich nicht aufhalten ... :-)
>
> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:16:24 UTC+1 schrieb Peter J. Flathmann:
>>
>> Das hört sich ja super an.
>> Hast Du keine CRC-Fehler beobachtet?
>> Ich könnte pro Sensor einen Zähler einbauen, um eventuelle CRC Fehler
>> automatisch zu zählen...
>>
>> Am 18. Dezember 2012 16:44 schrieb JoachimM :
>>
>>> Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren Cat5e
>>> im Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am
>>> Patchpanel. Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und
>>> 3-fach Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos.
>>> Weiteste Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren
>>> betrifft, besser als die USB Lösung. Klasse....
>>>
>>>
>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>
>>>> Moin Zusammen,
>>>>
>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>
>>>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**6649&sid=**
>>>> ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>>>
>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>
>>>> Grüße
>>>> Fladdy
>>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 20 Dezember 2012, 14:56:27
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Fladdy,

bevor ich anfange alles auseinander zu fieseln... Wäre es aufwendig ein
Attribut "Kalibirerwert" in Dein Modul zu integrieren? Nur so ein
Vorschlag. Ein Test ergab Unterschiede bis 1,5 C°C meiner Module. Aber nach
wie vor läuft alles wunderbar. Ich muss nur noch versuchen die CRC Fehler
einzudämmen. Aufgrund der Leitungslänge versuche ich es mal  mit einer
kleinen Schaltung den Datenkanal auf 5v TTL zu betreiben.

Joachim

Am Dienstag, 18. Dezember 2012 20:53:45 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> erledigt. (sourceforge, contrib)
>
> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:56:53 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>
>> lass dich nicht aufhalten ... :-)
>>
>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:16:24 UTC+1 schrieb Peter J. Flathmann:
>>>
>>> Das hört sich ja super an.
>>> Hast Du keine CRC-Fehler beobachtet?
>>> Ich könnte pro Sensor einen Zähler einbauen, um eventuelle CRC Fehler
>>> automatisch zu zählen...
>>>
>>> Am 18. Dezember 2012 16:44 schrieb JoachimM :
>>>
>>>> Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren Cat5e
>>>> im Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am
>>>> Patchpanel. Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und
>>>> 3-fach Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos.
>>>> Weiteste Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren
>>>> betrifft, besser als die USB Lösung. Klasse....
>>>>
>>>>
>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>
>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>
>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>
>>>>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**6649&sid=**
>>>>> ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>>>>
>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>> Fladdy
>>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Guest am 20 Dezember 2012, 15:06:05
Originally posted by: <email address deleted>

...die 1-Transistor-Lösung als 3V / 5V bi-direktionaler Level-Shifter im
Wiki habt ihr schon gesehen? ;-)

Funktioniert bei mir soweit ganz gut.

Ansonsten: gute Arbeit!!

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 20 Dezember 2012, 15:30:00
                                                             

Jo, ich habe die schon gesehen.
Eine umfassendere Abhandlung zu dem Thema ist auch unter
http://www.savagecircuits.com/forums/content.php?309-Mixed-Voltage-Systems-Interfacing-5V-and-3-3V-Devices
zu finden...

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 15:06:05 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:

>
> ...die 1-Transistor-Lösung als 3V / 5V bi-direktionaler Level-Shifter im
> Wiki habt ihr schon gesehen? ;-)
>
> Funktioniert bei mir soweit ganz gut.
>
> Ansonsten: gute Arbeit!!
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 20 Dezember 2012, 15:32:01
                                                             

Schau ich mal am Wochenende; ist sicherlich recht einfach..

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 14:56:27 UTC+1 schrieb JoachimM:

> Hallo Fladdy,
>
> bevor ich anfange alles auseinander zu fieseln... Wäre es aufwendig ein
> Attribut "Kalibirerwert" in Dein Modul zu integrieren? Nur so ein
> Vorschlag. Ein Test ergab Unterschiede bis 1,5 C°C meiner Module. Aber nach
> wie vor läuft alles wunderbar. Ich muss nur noch versuchen die CRC Fehler
> einzudämmen. Aufgrund der Leitungslänge versuche ich es mal  mit einer
> kleinen Schaltung den Datenkanal auf 5v TTL zu betreiben.
>
> Joachim
>
> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 20:53:45 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>
>> erledigt. (sourceforge, contrib)
>>
>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:56:53 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>
>>> lass dich nicht aufhalten ... :-)
>>>
>>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:16:24 UTC+1 schrieb Peter J.
>>> Flathmann:
>>>>
>>>> Das hört sich ja super an.
>>>> Hast Du keine CRC-Fehler beobachtet?
>>>> Ich könnte pro Sensor einen Zähler einbauen, um eventuelle CRC Fehler
>>>> automatisch zu zählen...
>>>>
>>>> Am 18. Dezember 2012 16:44 schrieb JoachimM :
>>>>
>>>>> Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren
>>>>> Cat5e im Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am
>>>>> Patchpanel. Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und
>>>>> 3-fach Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos.
>>>>> Weiteste Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren
>>>>> betrifft, besser als die USB Lösung. Klasse....
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>
>>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>>
>>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>>
>>>>>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**6649&sid=*
>>>>>> *ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>>>>>
>>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>> Fladdy
>>>>>>
>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: fladdy am 20 Dezember 2012, 17:24:54
                                                             

Ich hab's schon erledigt. Das Attrubut, das gesetzt werden kann, heißt
"tempOffset".
Ist im sourceforge / contrib.

Fladdy

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 15:32:01 UTC+1 schrieb Fladdy:
>
> Schau ich mal am Wochenende; ist sicherlich recht einfach..
>
> Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 14:56:27 UTC+1 schrieb JoachimM:
>
>> Hallo Fladdy,
>>
>> bevor ich anfange alles auseinander zu fieseln... Wäre es aufwendig ein
>> Attribut "Kalibirerwert" in Dein Modul zu integrieren? Nur so ein
>> Vorschlag. Ein Test ergab Unterschiede bis 1,5 C°C meiner Module. Aber nach
>> wie vor läuft alles wunderbar. Ich muss nur noch versuchen die CRC Fehler
>> einzudämmen. Aufgrund der Leitungslänge versuche ich es mal  mit einer
>> kleinen Schaltung den Datenkanal auf 5v TTL zu betreiben.
>>
>> Joachim
>>
>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 20:53:45 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>
>>> erledigt. (sourceforge, contrib)
>>>
>>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:56:53 UTC+1 schrieb JoachimM:
>>>>
>>>> lass dich nicht aufhalten ... :-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 18:16:24 UTC+1 schrieb Peter J.
>>>> Flathmann:
>>>>>
>>>>> Das hört sich ja super an.
>>>>> Hast Du keine CRC-Fehler beobachtet?
>>>>> Ich könnte pro Sensor einen Zähler einbauen, um eventuelle CRC Fehler
>>>>> automatisch zu zählen...
>>>>>
>>>>> Am 18. Dezember 2012 16:44 schrieb JoachimM :
>>>>>
>>>>>> Ich habe jetzt 7 Sensoren laufen. Da ich schon vor einigen Jahren
>>>>>> Cat5e im Haus verlegt habe, brauchte ich nur einen 1:1 ISDN Verteiler am
>>>>>> Patchpanel. Die Sensoren dann einfach mittels abgeschittenen Patchkabel und
>>>>>> 3-fach Steckerchen an die Dose geklemmt. Funktioniert alles anstandslos.
>>>>>> Weiteste Verbindung 22m. Diese Variante ist, was Temperatursensoren
>>>>>> betrifft, besser als die USB Lösung. Klasse....
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 19:24:15 UTC+1 schrieb Fladdy:
>>>>>>>
>>>>>>> Moin Zusammen,
>>>>>>>
>>>>>>> ich habe mir zwei DS18B20 direkt am GPIO4 des Raspberry PIs
>>>>>>> angeschlossen und kann die jeweiligen Temperaturen auch abrufen.
>>>>>>>
>>>>>>> http://www.raspberrypi.org/**phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=**6649&sid=
>>>>>>> **ff90dbd933ffcca9e2887f33f2cd6a**3a
>>>>>>>
>>>>>>> Hat jemand dafür bereits ein FHEM-Modul geschrieben?
>>>>>>> Lohnt sich dafür überhaupt ein Modul?
>>>>>>>
>>>>>>> Grüße
>>>>>>> Fladdy
>>>>>>>
>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Raspberry GPIO4 und DS18B20
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 23 Dezember 2012, 17:29:18
Hallo,

Am 12.12.2012 18:57, schrieb Dr. Boris Neubert:
>
> heute ist mein Raspberry Pi angekommen und ich plane noch dieses Jahr
> ein generisches I2C-Modul zu bauen, mit dem dann der angeschlossene
> DS2482 gesteuert wird. Ich verspreche mir von dem 1-wire Master mehr
> Stabilität als von einen Bitbanging-Interface.
>
so, das Modul ist fertig. Es nutzt einen über I2C-Bus angebundenen
DS2482-100 und OWFS. Mehr dazu hier:

http://forum.fhem.de/index.php?t=tree&goto=54032&rid=10#msg_54032

und hier:

http://neubert-volmar.de/Hausautomation/RaspberryPi/index.html

Antworten bitte nurmehr ins Forum - in der Mailingliste gehen bald die
Lichter aus.

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com