FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: andies am 07 Dezember 2018, 08:05:37

Titel: hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: andies am 07 Dezember 2018, 08:05:37
Ich weiß, das soll man nicht machen wegen Ventilautorität usw. Ich habe derzeit keine andere Möglichkeit. Eine der Nachteile besteht ja bei der Einstellung der Rückventile darin, dass man da nicht so genau arbeiten kann. Wenigstens dafür habe ich eine 3D-Druck-Lösung gebaut, die vielleicht die eine oder den anderen interessiert. Man hat so feste Markierungen für den Inbus-Schlüssel. Anbei ein Foto und zwei stl-files.

Ich bin da noch nicht fit genug, die beiden Teile passen beim ersten Mal nur sehr schwergängig zusammen. Man muss also etwas nachbearbeiten, aber nicht viel. 
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: Frini am 07 Dezember 2018, 08:20:59
Sehr interessant.
Reicht es nicht aus, am Heizventil unter dem Thermostatkopf die Voreinstellung analog des gerechneteten kv-Wertes einzustellen?
Wieso noch den Rücklauf?
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: andies am 07 Dezember 2018, 08:37:37
Ich kann am Vorlauf nicht einstellen. Als die Heizung eingebaut wurde, hatte ich noch weniger Ahnung und habe nicht darauf geachtet,  voreinstellbare Ventile zu verlangen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: Frini am 07 Dezember 2018, 09:14:06
Ah OK. Wo es eingedrosselt wird, könnte auch egal sein.
Ich hab mir anhand ein paar Internetseiten ein Excel-Sheet für den hydraulischen Abgleich zuzammengebastelt. Ich hänge das mal an.
Damit kann man den Voreinstellungswert (kV) errechnen um die Heizkörper voreinzustellen.
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: andies am 07 Dezember 2018, 09:32:31
Ich habe ein ziemlich altes Haus (1937), in dem es einen Brandschaden gab und einige Heizungsleitungen erneuert wurden, andere aber eben nicht. Dann kam eine Brennwerttherme hinein. Meinst Du, ich komme mit Berechnungen weiter? Bisher haben mir Leute davon eher abgeraten - ich solle halt Temperaturen messen und dann mal schauen.
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: dkreutz am 07 Dezember 2018, 09:53:14
Zitat von: Frini am 07 Dezember 2018, 08:20:59
Sehr interessant.
Reicht es nicht aus, am Heizventil unter dem Thermostatkopf die Voreinstellung analog des gerechneteten kv-Wertes einzustellen?
Wieso noch den Rücklauf?
Nicht jeder hat voreinstellbare Ventile am Vorlauf/Thermostatkopf...
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: Frini am 07 Dezember 2018, 11:04:58
Nur mit Berechnungen kommst Du nicht weiter. Vielleicht hilft Dir aber der theoretische Hintergrund die Messungen zu verstehen.
Ich habe bei uns die Heizlast mittels Honeywell App ausgrerechnet sind in der Tabelle die oberen Werte. Dann habe ich diese mit den installierten Heizkörpern verglichen. Das hat mir zum Beispiel schon einmal gezeigt, dass die vormals eingestellten Temperaturen, bzw. Heizkurven nicht mal ansatzweise passten.
Für mich war das ein guter Ausgangspunkt um die neue Anlage auszulegen und die Heizkörper korrekt einzustellen.
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: andies am 10 Dezember 2018, 10:01:10
Zitat von: Frini am 07 Dezember 2018, 09:14:06
Ich hab mir anhand ein paar Internetseiten ein Excel-Sheet für den hydraulischen Abgleich zuzammengebastelt. Ich hänge das mal an.
Das ist wirklich cool. Wie ergeben sich die Werte aus "Raumheizlast" bei Dir? Das sind direkte Eingaben, wenn ich das richtig sehe. Da wird nichts gerechnet.
Titel: Antw:hydraulischer Abgleich mit Rückventil - Einstellhilfe
Beitrag von: Frini am 10 Dezember 2018, 12:02:19
Ich habe mir die Raumheizlasten mit der Honeywell App errechnet. Die nebenstehende Tabelle sind allgemeine Vorgaben für den Wärmebedarf pro m².
Das passt eigentlich ganz gut.