Hallo,
hab aber Fhem mit MariaDB zu laufen gebracht und wollte jetzt mit einem Eigenbau nanoCul (nano und cc1101 868Mhz) die Daten des Zweiten Nano ausgestattet mit einem DHT22 irgendwie einlesen.
Vor dem flashen der Firmware 1.67 konnte ich die gesendeten Daten über das USB Terminal am Smartphone empfangen und auslesen.
Jetzt ist der nanoCUL858 zwar online, aber ich finde nirgends eine Anleitung wie ich meine Sensoren- Sender programmieren oder einbinden kann,
ich möchte keine Baumarkt o.ä. Fertigprodukte kaufen
Danke im Voraus
siehe
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Hinweise_zum_Betrieb_mit_FHEM
Gruß Peter
Hmmm, also wenn ich das richtig verstanden habe, soll Arduino1=CUL1 mit Arduino2=CUL2 sprechen?
Das ist nicht die Art, wie man die Teile üblicherweise einsetzt: Nur einer macht das IO (=CUL-Gerät in FHEM), der zweite muß mit einem Sensor-Sketch "betankt" werden, nicht mit der culfw.
Dabei mußt du als erstes entscheiden, welches Protokoll beide Geräte in der Kommunikation untereinander verwenden sollen (sonst spricht einer Chinesisch, der andere Englisch => hören: ja, verstehen: nein...).
Für den CC1101 bietet sich da HomeMatic-Modus für den CUL und Sketch mit Asksin++ für den Sensor an.
Für Einsteiger in das Thema wäre ein anderer Transceiver und MySensors m.E. einfacher (siehe Starter-Guide im Wiki und Build-Beispiele bei MySensors.org).
Bitte weiter dazu selbst einlesen!
Gruß, Beta-User