Ich habe Heizkörper aus österreichischer Produktion, gute 20 Jahre alt, da passt Homematic HM-CC-RT-DN beim allerbesten Willen nicht ran. Selbst das Hebelspiel ist anders.
Nun kommt meine aktuelle kleine Wartungsfirma (deren Chef staunt gerade, was bei Hausautomation so alles geht) mit einem nicht ganz billigen und ungefragtem Angebot um die Ecke: Jeder Thermostat einen lockeren Hunderter.
Das System hört auf den Namen "Blossom".
Sagt das jemandem was? Bekommt man das mit FHEM zum spielen?
P.S: Subject angepasst
Guten Tag, bekannt ist es mir nicht.
Das was möglich ist wenn es Funk ist, mittels einem SIGNALDUINO die Signale aufzufangen und dann können wir dies ggf implementieren mit deiner Zuarbeit und deinem Testwillen :) Somit bekommst du ggf. einige Statusmeldungen heraus aber was das Steuern angeht möchte ich mal noch nichts versprechen.
Liebe Grüße Marco
Ich glaube das Systeme sendet auf 2,4 Ghz.
Gesendet von meinem Moto Z (2) mit Tapatalk
Ich habe mal ein paar Links.
Thermostat:
https://www.blossomic.de/smarthome-heizungs-steuerung.html (https://www.blossomic.de/smarthome-heizungs-steuerung.html)
Gateway:
https://www.blossomic.de/gateway.html (https://www.blossomic.de/gateway.html)
Gefunden:
2.4GHz, ISM Band, 16 Kanäle / ,4-GHz- Funk mit 250kbps, Offset-Quadratur, Daten in 5,0-MHz-Kanälen
Die Basiseinheit ("das Gateway") kommuniziert offenbar nicht transparent via Internet.
Der hier ist auch schön:
Zitat
DATENSICHERHEIT wird bei blossom-ic groß geschrieben! Es benötigt keine Anmeldung in einer Cloud. Der blossom-ic Nutzer wird bei der Erstanmeldung lediglich dazu aufgefordert, seine individuellen Zugangsdaten zu vergeben und diese mit der E-Mail Adresse zu bestätigen.
Ja - und wozu braucht ihr dann meine Zugangsdaten und meine Mailadresse? Unglaublich ...
Ok, das war es also nicht.
Hab auch mal geschaut aber richtig informativ ist/sind die Seite/n nicht bzgl. Protokoll/API etc.
Evtl. die Ventile gegen was "Gängiges" tauschen und dann einen in fhem integrierten Regler dran...
Kann doch auch nicht teurer sein... ;)
Und dann hast du zusätzlich zukünftig mehr Freiheiten weil mehr Regler passen...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Dezember 2018, 21:25:02
Evtl. die Ventile gegen was "Gängiges" tauschen und dann einen in fhem integrierten Regler dran...
Exakt daran scheitert es, siehe Beitrag #1.
So alt sind die Heizkörper ja nun auch noch nicht, und die Frage ist ja auch, was sind da derzeit für Thermostatventile verbaut... Marke, Anschluss -Maß ?
Evtl. Findet sich da ein passender Adapter, oder ein Austausch des eigentlichen Thermostat-Ventils kommt am Ende sogar günstiger.
Zitat von: Hollo am 16 Dezember 2018, 21:47:04
So alt sind die Heizkörper ja nun auch noch nicht, und die Frage ist ja auch, was sind da derzeit für Thermostatventile verbaut... Marke, Anschluss -Maß ?
Wir alle sind bei den meisten Themen blond. Bei dem o.g. Thema bin ich leider hellblond - und nutze vermutlich sogar falsche technische Vokabeln:
Ich lebe in Deutschland, habe aber ein österreichisches Haus (ELK). Alles an und in diesem Haus entspricht österreichischer Norm - und zwar bevor EU-Normierungen zuschlagen konnten. Jedes Kastenschloss, jeder Türrahmen - wirklich alles ist anders als nach DIN.
Heizkörper-Ventilanschlüsse:
Ich habe nicht die geringste Peilung über Marke, Anschluss und Maß. Mein Heizungsmann steht staunend davor und fabuliert über Durchmesser und Gewindesteigung und schleppt ein Testventil an, was nicht passt. Insbesondere aber scheint der Hebelweg dieses "Nippels" ein Problem, das sind nur ca. 3mm. Bei aktuellen Produkten ist das wohl deutlich mehr.
Vor Tagen kam er mit einem Brief um die Ecke, da bot er mir o.g. "Blossom" an, möglicherweise geht er davon aus, dass die rein mechanisch passen. Aber das ist alles andere als sicher.
Den Haushersteller schrieb ich natürlich auch an. Der wollte sich dringend kümmern. Seitdem ruht der See still.
Die andere Option ist offenbar, das Anschluss-Dings direkt am Heizkörper (an den das Ventil geschraubt wird) auszutauschen. Nur - gegen was? Ich selbst habe keine Ahnung. Und die von mir Kontaktierten offensichtlich auch nicht. (Aber da lernt man was für's Leben: So ein Ventil kann ja auch mal kaputt gehen - genau dann habe ich das exakt gleiche Problem.)
Es scheitert nicht wirklich am Geld:
Mir wurde klar, dass das Problem so oder so auf mich zu kommt. Andererseits habe ich nicht vor, mal eben 2.000 Euro rauszuhauen um danach festzustellen, dass da nichts passt.
Das zum Hintergrund meiner Anfrage. <seufzt>
Dieses Dingenz was im Heizkörper verbaut ist wo das Dingenz drauf kommt was dann regelt heißt (zumindest soweit ich das weiß) ebend Heizkörperventil... ;)
Wie gesagt das Dingenz was im HK verbaut ist mit dem Nippeldingenz wodurch mittels "Nippel" rein/raus eben der Durchfluss und somit Temp geregelt wird.
Das was da drauf steckt/geschraubt was auch immer ist, ist das HK-Thermostat welches ebend durch gezielte Bewegung des "Nippels" den Durchfluss/Temp regelt/steuert... ;)
Gängig (in Deutschland) für z.B. HomeMatic wäre ein Ventil von Heimeier...
Und das sollte ein brauchbarer Heizungsinstallateur wissen, ob so ein Ventil passt und er somit tauschen kann...
Also das vorhandene aus dem HK ausbauen und ein anderes einbauen...
Bzw. eben mit einer Liste von Adaptern (die es im Internet zu wahrsch. allen autom. Reglern gibt) eben schauen, ob ein Ventil wofür es einen Adapter gibt passt...
Oder er nennt eine Liste mit Ventilen, die passen...
Weil wie du selbst gemerkt hast, wenn so ein Ventil mal hops geht (war bei mir letzten Monat), dann muss er ja auch ein anderes einbauen...
Gruß, Joachim
Vielleicht würden Bilder mit und ohne montiertem Thermostatventil-Kopf helfen!?
Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Dezember 2018, 07:18:59
Und das sollte ein brauchbarer Heizungsinstallateur wissen, ob so ein Ventil passt und er somit tauschen kann...
Ich weiß offen gesagt nicht, ob er brauchbar ist. Was ich weiß: Es ist der einzige, den ich habe. Die fallen neuerdings ja nicht mehr vom Himmel.
Problematisch daran (eigentlich am ganzen Haus) ist, dass genau nichts nach DIN ist, das ist alles österreichische Norm. Da kann der Heizungsinstallateur nun auch nichts für.
Neuerdings vermutet er per Mail, dass das Gewinde wohl 30x1 sei. Und er bietet "Oventrop-Adapter 30x1,0 auf 30x1,5 für Ventile bis 1998". Kosten wohl 7 Euro. - Getestet ist da aber nichts.
Ok, 7 Euro sind nicht die Welt, das könnte ich mal testen lassen. Aber wie es weiter geht, falls das passt - steht für mich momentan in den Sternen.
Zitat von: Hollo am 18 Dezember 2018, 09:20:24
Vielleicht würden Bilder mit und ohne montiertem Thermostatventil-Kopf helfen!?
Heizkörper hat eine Prägung "Stelrad". Am Thermostat steht "oventrop".
(Die schlechte Qualität der Handyfotos bitte ich zu entschuldigen.)
Ich möchte mich bei allen bedanken, die uneigennützig ihre Zeit damit verschwenden, dass sie versuchen mir zu helfen.
Ich wünsche frohe und gesegnete Weihnachten!
Bei Bedarf: https://www.haustechnikverstehen.de/die-grosse-uebersicht-adapter-fuer-thermostatventile/#Danfoss_RAVL_Ventil_26_mm
Mobil gesendet, darum kurz...
Na also,
auf dem Bild ist ja eindeutig ein Oventrop-Thermostatkopf.
Vergiss mal den Heizkörper, wichtig ist das verbaute Thermostatventil.
Wenn da ein Oventrop Kopf drauf ist, ist vermutlich auch ein Oventrop-Ventil verbaut.
Kannst Du da evtl. sogar irgendwo einen Kreis mit einem OV drin erkennen?
Oventrop hatte meiste M30x1 (es gibt aber auch welche mit M32x1).
Dafür gibt es genannte Adapter, um auf das sehr verbreitete M30x1.5 zu kommen (ist halt nur eine andere Gewindesteigung).
Das wiederum unterstützen auch die Homematic-Köpfe direkt.
Mit dem Adapter sollte dann übrigens auch direkt das Ventilspiel (also der Weg des Stiftes) passen.
Ich würde im Zweifel mal mit einem Adapter und einem Kopf starten.