Originally posted by: <email address deleted>
Hallo!
Nachdem ich nun einige EnOcean-komponenten mit FHEM getestet habe ist nun
Homematic dran.
Ich habe 1 HM-LC-Bl1PBU-FM (Jalousieaktor) & HMLAN erfolgreich im Einsatz
und kann per "at"- Kommando zu definierten Zeiten den Rollladen öffnen und
schließen lassen.
Nun scheitere ich daran den Rollladen definiert etwas wieder zu öffnen,
damit er nicht anfriert.
Versucht habe ich:
define Frostschutz_zentral at *22:00:00 {\
fhem("set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX off;; sleep 4;;\
set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX on");;
}
MfG, Mister Eltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, habe es jetzt selbst hinbekommen:
define Frostschutz_zentral at *22:00:00 {\
fhem ("set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX 12");;\
}
MfG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Damit setzt du das Rollo aber nur auf 12%*.
*Wenn ich dein erstes Beispiel richtig interpretiere, müsste dein Rollo um
22:00 Uhr - egal in welcher Position - für 4 Sekunden nach unten fahren und
anschließen komplett nach oben. Ist/War dem so?
Ich habe selbst noch nicht viel Erfahrung mit den Aktoren, aber dein
zweites Beispiel scheint der richtige Weg zu sein. Irgendwann auf 0% (off)
fahren und zu einem späteren Zeitpunkt etwas nach oben...
Wobei ich mich gerade frage, wo du wohnst, dass die Rollläden einen
"Frostschutz" benötigen und wo dieser genau ansetzen soll. Damit fährst du
doch nur ein paar obere Lamellen hoch - wenn du verhindern möchtest, dass
das Rollo unten (auf dem Fensterbrett) fest friert, solltest du es nur bis
knapp darüber absenken - wobei die Wärmedämmung für den Innenraum dann wohl
auch erheblich leidet.
Am Freitag, 14. Dezember 2012 20:10:19 UTC+1 schrieb Mister Eltako:
>
> Ok, habe es jetzt selbst hinbekommen:
>
> define Frostschutz_zentral at *22:00:00 {\
> fhem ("set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX 12");;\
> }
>
> MfG, MisterEltako
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Damit setzt du das Rollo aber nur auf 12%*.
> *
Voraussetzung ist,dass die Fahrzeiten korrekt eingestellt sind. Sonst wird
der Aktor mit den Berechnungen durcheinander kommen und die 12% werden
nicht eingehalten.Also driveup/down... richtig einstellen
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Kossmann
Also mit "Frostschutz" meine ich das Verhindern des Anfrierens des Rolladen
auf dem Fensterbrett. :o)
Also bei einem Aktor hat das als 2. genannte Beispiel geklappt, obwohl das
nie und nimmer 12% der eigentlichen Öffnung sind (Lamellen sind alle auf
und Unterrand Rolladen ist knapp über dem Fensterbrett.
@Martin
Bitte gib mir da noch einen Tip wie ich die Fahrzeiten richtig einstelle.
Sonst verstelle ich vielleicht noch etwas worüber ich froh bin, dass es
funktioniert.
(habe hoch: 27s & runter 25s gemessen)
MFG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo MisterEltako,
set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX driveUp 27
set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX driveDown 25
set CUL_HM_Zentrale_EG_XXXXXX driveTurn 0
Danach sollten (!) auch die Prozentangaben halbwegs sauber funktionieren.
Ich selbst habe momentan aber auch noch Probleme mit meinem ersten (noch
einzigen) HM-LC-BI1PBU-FM - wir werden wahrscheinlich noch ein paar mal
aufeinander treffen ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Trotz eingestellter Laufzeiten für driveUp/drivedown kommt weder bei 50%
eine Mittelstellung noch gleiche Rolladenstände bei Abfahrt von "ganz oben"
bzw. "ganz unten" zustande.
Ich habe es jetzt zunächst so gelöst um die gleiche Rolladenposition von
oben bzw unten zu erreichen:
fhem.cfg:
define Flur_zentral at *22:30:00
{FrostschutzHM("CUL_HM_blindActuator_XXXXXX")}
define Flur_zu at *16:30:00 {WeihnachtHM("CUL_HM_blindActuator_XXXXXX")}
99_myUtils.pm:
###############################################################################
sub
FrostschutzHM($){
my ($Aktor) = @_;
my $As = Value("$Aktor");
Log 1, "Frostschutz: $Aktor - $As";
if ($As eq "off"){
Log 1, "Rollo von unten auf 11 Prozent rauf";
fhem ("set $Aktor 11%");
}elsif ($As eq "on"){
Log 1, "Rollo von oben auf 17 Prozent runter";
fhem ("set $Aktor 17%");
}else{
Log 1, "schließen und dann auf 17 Prozent wieder rauf";
fhem ("set $Aktor off; sleep 23; set $Aktor 17");
}
}
#------------------------------------------------------------------------------
sub
WeihnachtHM($){
my ($Aktor) = @_;
my $As = Value("$Aktor");
Log 1, "Weichnacht: $Aktor - $As";
if ($As eq "off"){
Log 1, "Rollo von unten auf 45 Prozent rauf";
fhem ("set $Aktor 45%");
}elsif ($As eq "on"){
Log 1, "Rollo von oben auf 39 Prozent runter";
fhem ("set $Aktor 39%");
}else{
Log 1, "schließen und dann auf 45 Prozent rauf";
fhem ("set $Aktor off; sleep 23; set $Aktor 45");
}
}
###############################################################################
MfG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 15. Dezember 2012 17:53:54 UTC+1 schrieb Mister Eltako:
>
> Danke!
>
> Muss das jetzt in fhem.cfg, oder reicht eine einmalige Eingabe in der
> Kommandozeile????
>
das nutzt in fhem.cfg wenig. Du musst es in das Device speichern - also
einmal ausführen. FHEM benutzt den Parameter nicht.
>
>
>
> PS: obwohl ich 25s/0s/27s gemessen habe steht der Rolladen bei Eingabe 50%
> nicht annähernd mittig..... ???? Bei 18s für driveUp ist er genau mittig,
> aber dann fährt er bei "on" nicht voll herunter, sondern lässt die Lamellen
> offen....
>
der Aktor kennt den Rollo nicht - er errechnet alles aus der Fahrzeit. Dazu
musst du ihm programmieren, wie lange es dauert einmal hoch zu fahren und
runter auch. dann noch das wenden ( brauchen wohl nur Janousien, keine
Rollos).
Wenn die Zeiten gesetzt sind sollte es klappen. Natuerlich kennt der Aktor
auch die startposition nicht - nach stromausfall oder beim ersten
programmieren.
Aber wenn du ihn einmal ganz hoch faehrst sollte er es kapieren
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 15. Dezember 2012 21:23:05 UTC+1 schrieb Mister Eltako:
>
>
> Trotz eingestellter Laufzeiten für driveUp/drivedown kommt weder bei 50%
> eine Mittelstellung noch gleiche Rolladenstände bei Abfahrt von "ganz oben"
> bzw. "ganz unten" zustande.
> Ich habe es jetzt zunächst so gelöst um die gleiche Rolladenposition von
> oben bzw unten zu erreichen:
>
>
> Du musst lesen, was IM device steht- Also einmal getConfig. dann warten -
dauert ein paar sekunden - dann die Register lesen mit get reg all.
Wenn du mehr "spass" haben willst auch die internen peers. die musst du
erst freischalten mit
set regSet intKeyVisib visib
und dann ein getConfig
und die register ansehen - dann verstehen - dann spielen
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Martin
Bedeutet dein letzter Post, das der Aktor die tatsächliche Fahrtzeit in den
Registern anzeigt und ich sie nur über die von dir genannten Befehle
auslesen und dann einprogrammiern muss. Ich habe die Fahrtzeiten mit
Stoppuhr gemessen, aber wie schon gesagt, trotz korrekter Fahrtzeitangabe
ist 50% von oberster Startposition nicht gleich der 50% von unterer
Position. Ist zwar durch meine o.g. if..else-Abfrage nicht so schlimm, aber
als "Perfektionist" stört mich das trotzdem ;o).
MfG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ja, guck man in den benachbarten Thread,
dort siehst du, wie wir die Einstellungen in meinem Aktor auslesen.
Damit die Prozent-Angaben überhaupt stimmen können, müssen die Fahrzeiten
einmalig einprogrammiert werden (siehe oben). Ansonsten fährt das Rollo
beispielsweise bis zum Motorstopp herunter, dies dauert aber nur einen
Bruchteil der einprogrammierten Fahrzeit (ggf. 1 Minute?) und ist
rechnerisch damit natürlich nicht bei 0%... so stelle ich es mir zumindest
vor.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@kossmann - korrekt
Zusatz: die Wendezeit beruecksichtigen. Ausserdem - wie gross ist der
Unterschied?
Es ist auch moeglich, dass dein Rollomotor eine Wendezeit hat - durch die
Mechanik beispielsweise. Ob HM und FHEM richtig arbeitet kannst du am
schalter hoeren - ok, 10tel sekunden sind schwer zu messen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also jetzt habe ich nochmals die Fahrzeit gemessen:
Rolladen 201 cm
eingestellt DriveDown 23s
DriveUp 25s
DriveTurn 0s
"set Rollo 40"
differenz von Abfahrt von Endstellung "oben" zu Endstellung von "unten"
20cm!!!! Vom Fensterbrett gemessen einmal 60cm und dann bei 40cm Stop des
Rollladens.
Dies nervt mich inzwischen ziemlich.... Hat jemand eine Idee, ob ich was
falsch mache???
MfG, MisterEltako.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
nur um sicher zu gehen: Hast du *DriveDown* oder *driveDown* gesetzt?
Ersteres gibt wahrscheinlich einen Fehler zurück, oder?
Eine Stellung von 40% müsste meines Erachtens (ohne momentan selbst
Erfahrung zu haben, ich mache momentan nur on/off, wobei sich das noch
ändern soll) das Rollo bis kurz über das Fensterbrett schließen, wobei noch
Platz zum duchgucken bleiben sollte. 50% ist nicht die
"Fensterbrett-berühr-Position", da das Schließen der Lamellen nur ein
Bruchteil der Fahrzeit ist (max. 1/3 vermute ich mal).
Aber wie schon erwähnt, ich teste momentan auch noch viel und alles
funktioniert auch nicht so, wie ich es mir vorstelle.
Am Montag, 17. Dezember 2012 18:40:06 UTC+1 schrieb Mister Eltako:
>
> Also jetzt habe ich nochmals die Fahrzeit gemessen:
>
> Rolladen 201 cm
>
> eingestellt DriveDown 23s
> DriveUp 25s
> DriveTurn 0s
>
> "set Rollo 40"
> differenz von Abfahrt von Endstellung "oben" zu Endstellung von "unten"
> 20cm!!!! Vom Fensterbrett gemessen einmal 60cm und dann bei 40cm Stop des
> Rollladens.
>
> Dies nervt mich inzwischen ziemlich.... Hat jemand eine Idee, ob ich was
> falsch mache???
>
> MfG, MisterEltako.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also ich habe:
set device regSet driveDown 25
set device regSet driveUp 23
set device regSet driveTurn 0
gesetzt und das wurde auch gespeichert (mit getConfig und reg all
überprüft). Es bleibt die Differenz bei Start von oben zu Start von unten.
Die Zeiten passen auch zum "Klicken" des Schalters bei Erreichen der
Endposition des Rollladens.
Habe jetzt testweise in 99_myUtils.pm ausprobiert:
sub
TestHM($$){
my ($Aktor,$Prozent) = @_;
my $As = Value("$Aktor");
Log 1, "Weichnachtsstellung: $Aktor Status: $As";
if ($As eq "on"){
Log 1, "Rollo von oben $Prozent Prozent runter";
fhem ("set $Aktor $Prozent");
}else {
Log 1, "Rollo von unten auf $Prozent Prozent rauf";
$Prozent=$Prozent+10;
fhem ("set $Aktor $Prozent");
}
}
augerufen in fhem.cfg:
define Weihnacht at *16:00:00 {TestHM("Rollladen_Flur", 40)}
Damit komme ich nun von oben unt unten so ziemlich auf die selbe
Stopp-Position, aber im Sinne des Erfinders ist das doch nicht...
MfG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich glaube ich habe dein Problem gerade erst verstanden (gestern war´s ja
auch schon spät ;-) )...
Du hast das Rollo bei "Versuch 1" beispielsweise komplett geschlossen und
gibst ihm dann den Befehl "Fahre auf 40%". Bei "Versuch 2" hast du das
Rollo hingegen komplett geöffnet und gibst ihm den Befehl "Fahre auf 40%".
Das Rollo kommt bei beiden Fahrwegen allerdings an unterschiedlichen
Stellungen an... richtig?
Bei dem Feintuning bin ich noch gar nicht. Hier müsste uns eventuell jemand
helfen, der weiß, wie der Aktor reagiert, wenn er merkt, dass der Motor in
der Endposition ist abschaltet. Ist dem Aktor dann sein eigener Wissenstand
über die Position egal und stellt sich auf 0 bzw. 100%? Dafür würde
sprechen, dass der Aktor nach einem Stromausfall von 50% ausgeht und man
ihn mit einem beliebigen, vollständigen Weg neu justieren kann (wenn ich
das richtig verstanden habe).
Des weiteren wäre interessant, wie dein (oder allgemein alle) Motoren
justiert sind. Wann sind diese in Endposition? Dabei muss man
wahrscheinlich auch bedenken, dass der Motor noch lange nicht abschaltet,
wenn die letzte sichtbare Lamelle beim herunterfahren geschlossen ist,
sondern im Rollladenkasten ggf. noch eine halbe Drehung weiter schließt. In
der anderen Richtung kann dies hingegen ganz anders aussehen, da hier die
eventuell vorhandene Kante an der unteren Rollladenkante gegen den
Rollladenkasten stößt und dann spätestens ein Endpunkt im Motor definiert
sein muss, um Schäden zu vermeiden. Laufzeitunterschiede von 2 Sekunden
sind hier sicher drin und man müsste "optisch" (von innen) messen und nicht
auf das Relais hören - denn die 40%-Stellung, die identisch sein soll, soll
ja auch "optisch" zu erkennen sein. Hier ist eventuell auch noch der Weg
aus dem Rollladenkasten bis zur Oberkante des Fensters interessant - dieser
ist "optisch" auch nicht zu sehen.
Ich mutmaße bis jetzt nur, vermute aber, dass du mit den Zeiten noch etwas
experimentieren musst. Dabei auch die Nachkommastelle (durch Punkt
getrennt, z.B. "22.5") nicht außer Acht lassen. 0.5 Sekunden können schon
locker 20cm geschlossene oder noch offene Lamellen-Zwischenräume bedeuten.
Hier haben wir beide wohl noch einiges an Arbeit vor uns und wir sollten
das ganze im Wiki festhalten, sobald wir brauchbare Ergebnisse haben.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich werde auch einmal messungen machen - habe ich bisher nicht...
1) Was klar ist: der Aktor hat keinerlei Kenntnisse vom Motor und dessen
stand. Er erkennt keinerlei endposition. Man kann das schalten des Aktor
hoeren, wenn der Aktor erst ein paar sekunden nach dem erreichen der
Endposition abschaltet.
2) der Aktor nimmt nach Stromausfall einen Rollostand von 50% an
3) "automatische Justierung" nach stromausfall: ist der Rollo oben nach
stromausfall und man faehrt runter wird der Rollo etwa in der Mitte
stehenbleiben. Man kann noch einmal "runter" aktivieren und er faehrt nich
einmal weiter - so 10% glaube ich (also ueber 100%) und stellt setzt seinen
internen Stand auf 100%. Somit kann man Aktor Status und den realen Rollo
wieder 'synchronisieren'.
Bei den beschriebenen Problemen handelt es sich also nicht um einen cm hin
oder her sonder um deutlich mehr. Bei einem Rollo von 80cm sollten 40%=32cm
sein, sind aber nur 20cm. Von dieser Groessenordnung reden wir?
Zeitlich macht dies einen Unterschied von:
23s = 80cm = 100%,
5,75s = 20cm = 25%
9,2s = 32cm = 40%
Der Zustand ist nicht tragbar - meine Jaloisie muss ich noch viel feiner
steuern koennen um die Schraegstellung der Lamellen einzustellen...
Generell kann das Problem 2 ursachen haben: der Rollomotor hat eine Totzeit
oder die Aktor schaltet nicht die vorgegebene Zeit. Kannst du folgende
Tests machen:
Rollo von oben nach 40% fahren lassen und die Zeit vom Klacken im Aktor
messen. Daraus sollte sich ergeben, ob der Aktor schlecht rechnet oder das
Rollo manchmal langsam anfaehrt.
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sicher?
Wenn ich den Motor mit den alten Schaltern bediene, steht ein Schalter
beispielsweise die ganze Nacht auf "Unten", d.h. die Phase steht unter
Spannung. Es fließt aber kein Strom, da der Motor irgendwann die
Endposition erreicht hat und die Phase trennt (so habe ich es zumindest mal
irgendwo gelesen). Diese 0 Ampere (trotz eingeschalteter Fahrt) beim
Trennen könnte der Aktor doch erkennen und damit merken, dass der Motor in
der Endposition ist - und damit selbst auf 0 oder 100% (je nach vorheriger
Fahrtrichtung) gehen.
Diesen Gedanken würde ich mir zumindest bei der Entwicklung des Aktors
machen.
Am Dienstag, 18. Dezember 2012 11:47:00 UTC+1 schrieb Martin:
>
> 1) Was klar ist: der Aktor hat keinerlei Kenntnisse vom Motor und dessen
> stand. Er erkennt keinerlei endposition. Man kann das schalten des Aktor
> hoeren, wenn der Aktor erst ein paar sekunden nach dem erreichen der
> Endposition abschaltet.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Diesen Gedanken würde ich mir zumindest bei der Entwicklung des Aktors
> machen.
>
Zustimmung: man koennte ueber den strom erkennen, ob ein Motor laeuft und
somit ob der Endanschlag erreicht ist. Unsicherheiten der Entwicklung
waere, wie gross der Strom sein muss, um Fahrt und Stop zu unterscheiden.
Technisch machbar.
Ein weiteres Problem einer Automatischen Einstellung ist die verschiebung
des Endpunkts. Evtl will man eine Maskise nicht bis zum letzten cm
ausfahren lassen...
HM BL aktoren machen es meines er achtens nicht so. Stelle bei deinem Aktor
doch einfach die doppelte "downtime" ein und lasse ihn einmal runterfahren.
dann achte auf das Klacken in Aktor - das ist hoerbar. Deinem Rollo
passiert nichts, der schaltet selbstaendig ab.
Falls du bei HM eine automatische Einstellung erreichen kannst oder eine
doku findest, die dies beschreibt, lass es mich wissen.
Gruss
Martin
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mit fiel es eben wie Schuppen von den Augen...
Kann es sein, dass dies gar nicht funktionieren kann!?
Stellen wir uns mal vor, wir haben eine Auf- und Abfahrzeit von jeweils 30
Sekunden. Wenn das Rollo nun nach unten fährt, trifft es es nicht nach 15
Sekunden auf das Fensterbrett und benötigt weitere 15 Sekunden zum
Schließen der Zwischenräume, sondern es werden eher 25 Sekunden sein, die
das Rollo bis zum Fenstbrett fährt und danach werden die Zwischenräume in 5
Sekunden geschlossen.
Umgekehrt ist es natürlich genau so. Von "Voll-Zu" braucht der Motor 5
Sekunden und hat alle Zwischenräume offen, danach wird die untere Lamelle
vom Fensterbrett gehoben und bis diese ganz oben ist dauert es dann auch 25
Sekunden.
Wenn der Aktor nun ernsthaft rechnet (eine andere Chance hat er ja gar
nicht, es sei denn, er kennt die Höhe der Zwischenräume (z.B. 5mm) und die
der Lamellen (z.B. 50mm) und die Prozentangaben in Fahrzeit umrechnet, gibt
dies natürlich immer eine andere Stellung, wenn einmal von AUF und einmal
von ZU gefahren wird. Dies kann eigentlich nur funktionieren, wenn bei
genau 50% Fahrzeit der Fensterbrett-Kontakt stattfindet.
Der Aktor müsste zumindest die "Touch-Zeit" kenne, bei der die Lamellen auf
das Fensterbrett treffen, um dann mittels driveUp und diveDown die
Differenz in halbwegs richtige Fahrzeiten zu rechnen.
Da wir aber vermutlich keine Möglichkeit haben, die Rechnungen im Aktor
intelligenter zu machen, müsste man die Arbeit komplett von FHEM übernehmen
lassen... kannst du dir so etwas vorstellen, Martin?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Müsste das Schließen der Lamellen des Rolladens nicht in der Option
driveTurn einzuarbeiten sein. Ob sich Lamellen drehen wie bei der Jalousie
oder Lamellen zufahren müsste doch egal sein. Habe mit der Einstellung
allerdings erfolglos experimentiert. Das ändert an der Fahrzeit von unten
auf 50% nix. Schade...
Wenn Fhem das ganze übernehmen muss ist das ja nicht so toll. Würde ja dann
ähnlich meines o.g. Beispiels in der MyUtils.pm aussehen müssen.
Geht zwar aber das ist nicht die "feine" Art... ;o)
MfG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
driveTurn ist doch nur für die "Lamellen" einer Jalousie gedacht, welche
sich nach dem Lauf während der Fahrt in entgegengesetzter Richtung im
Stellungswinkel verändern. Ich mache hier die ganze Zeit den Fehler und
spreche ebenfalls von Lamellen, bei Rollläden heißen die einzelnen Elemente
jedoch Rollladenstäbe bzw. -profile, welche insgesamt den Rollladenpanzer
oder Rollladenbehang bilden - nur damit wir nicht aneinander vorbei reden
(Quelle: Wikipedia ).
Rollos und Jalousien sind ja grundsätzlich etwas völlig anderes.
Ich bin mal auf eine Antwort von Martin gespannt, er müsste das alles am
besten beurteilen können.
Am Dienstag, 18. Dezember 2012 19:11:27 UTC+1 schrieb Mister Eltako:
>
> Müsste das Schließen der Lamellen des Rolladens nicht in der Option
> driveTurn einzuarbeiten sein. Ob sich Lamellen drehen wie bei der Jalousie
> oder Lamellen zufahren müsste doch egal sein. Habe mit der Einstellung
> allerdings erfolglos experimentiert. Das ändert an der Fahrzeit von unten
> auf 50% nix. Schade...
> Wenn Fhem das ganze übernehmen muss ist das ja nicht so toll. Würde ja
> dann ähnlich meines o.g. Beispiels in der MyUtils.pm aussehen müssen.
> Geht zwar aber das ist nicht die "feine" Art... ;o)
>
>
> MfG, MisterEltako
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich stimme Kossman zu. Das Schliessen der Lammellen habe ich nicht bedacht
- ist aber absolut plausibel (ich habe nur Jalousien angeschlossen).
Die %angabe betrifft die Fahrzeit, nicht die Rollohoehe.
Auch "turn" sehe ich so - als die Umschaltzeit der Lamellen einer Jalousie.
Ein Rollo kann damit nichts anfangen.
Turn _koennte_ auch fuer den Rollo notwendig sein, wenn der Motor beim
Umschalten von 'runter' nach 'rauf' eine gewisse fahrzeit benoetigt -
mechanisch bedingt.
Ich erwarte aber schon, dass der Rollo immer die gleiche Stellung einnimmt,
wenn ich 40% einstelle - egal wwoher ich anfahre. Habe es noch nicht
probiert - mal sehen, ob ich heute dazu komme.
Verstanden habe ich, dass 40% nicht immer der gleiche stand ist, sondern
der Rollo an verschiedenen Stellen stehen bleibt - bei unveraenderten
Parametern(registern) - ist das so?
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wie berechnet der Aktor eigentlich die Fahrzeit bis zu einer prozentualen
Stellung? Macht er das wirklich unterschiedlich für den Weg nach oben und
unten, anhand von driveUp und driveDown? Dem müsste zwangsläufig so sein,
damit man überhaupt zu einem Ergebnis kommt, wenn die beiden Zeiten sich
unterscheiden. Dies sollte man ggf. auch mal überprüfen, mit testweise
gesetzten, völlig unterschiedlichen Fahrzeiten und der Verschiebung um 10
oder 20 Prozent (ja nach Zeiten, so dass man es deutlich erkennen kann).
Ich bin momentan leider nicht zu Hause, sonst würde ich mal ein Video
meines Rollos machen und Zeiten einblenden. Bist du zufällig gerade zu
Hause, Mr Eltako und würdest das mal auf Video festhalten, am besten beide
Fahrtwege.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 19.12.2012 13:58, schrieb Martin:
> Ich erwarte aber schon, dass der Rollo immer die gleiche Stellung
> einnimmt, wenn ich 40% einstelle - egal wwoher ich anfahre. Habe es
> noch nicht probiert - mal sehen, ob ich heute dazu komme.
tut er nicht. Wenn ich hochfahre, bleibt er früher stehen als beim
herunter fahren. Beim zu fahren stimmen die 50% in etwa, beim
Aufwärtsfahren bleibt er bei deutlich vor 50% Öffnung stehen. Ich denke
das ist normal da der Rollo auch erst bei 16% von der Fensterbank
abhebt. Bis dahin werden lediglich die Zwischenräume geöffnet. Fährt er
von oben, gibts keine Totzeit dieser Art.
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Martin
Ja das ist so. Wie du meinem o.g. Beispiel entnehmen kannst ist bei meinen
eingestellten Werten eine annährend gleiche Position der
Rollladenunterkante bei 40% nur möglich,
wenn ich von unten 10% dazu gebe.
TestHM($$){
my ($Aktor,$Prozent) = @_;
my $As = Value("$Aktor");
Log 1, "Weichnachtsstellung: $Aktor Status: $As";
if ($As eq "on"){
Log 1, "Rollo von oben $Prozent Prozent runter";
fhem ("set $Aktor $Prozent");
}else {
Log 1, "Rollo von unten auf $Prozent Prozent rauf";
$Prozent=$Prozent+10;
fhem ("set $Aktor $Prozent");
}
}
@Kossmann
Leider habe ich derzeit keine Möglichkeit ein Video zu drehen. Sorry....
MfG, MisterEltako
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Aus meiner Sicht ergeben sich die Abweichungen, aus der definierten Zeit
zum runter-/hoch fahren im Aktor und der tatsächlichen Abschaltung des
Motors. Da diese in den meisten Fällen nicht 100% Prozent übereinstimmen
ergeben sich Differenzen.
Beispiel:
Rollladen ist ganz oben (bei mir 100%).
set Rollladen 75% fährt bis auf 2 cm sichtbarer Scheibe nach unten.
Fahre ich den Rollladen wieder hoch (100%) und wiederhole den Befehl set
Rollladen 75% lande Zentimeter genau an der gleichen stelle. Hier ist die
Genauigkeit für mich perfekt.
Wenn ich dagegen von 75% den Rollladen weiter nach unten fahre und dann
wieder auf 75 %, dann lande ich an ganz anderer Stelle.
Für mich ist dieses Verhalten relativ einfach erklärbar.
Von 75% bis nach unten dauert es wenige Sekunden bis der Rollladenmotor
abschaltet, da der Motor das nicht mitbekommt fährt er natürlich solange
weiter herunter bis seine intern definierte Runterfahrzeit erreicht ist.
Da ich diese im Originalzustand belassen habe, passt es natürlich nicht zum
tatsächlichen Abschalten des Motors.
Wenn ich nun von dieser Stellung aus (also 0%) set Rollladen 75% eingebe,
meint der Aktor z. B. 23 Sekunden hochfahren zu müssen, weil soviel Zeit
verstreicht zwischen 75% und 0%, obwohl es tatsächlich nur 3 Sekunden waren
bis der Rollladen ganz unten war und der Motor abgeschaltet hat.
Wenn ich also bestimmte Positionen anfahren will, werde ich einfach den
Rollladen immer zuerst hochfahren (100%) und von da aus auf meine gewollte
Position z. B. 75 %. Das funktioniert zuverlässig. Alles Andere wird mehr
und weniger zu Abweichungen führen, die sich, wie ich oben schon
geschrieben habe, aus der Differenz der tatsächlichen Abschaltzeit des
Motors und der definierten Fahrzeit im Aktor ergeben.
Und wenn man es vielleicht im Winter schafft genau übereinstimmend
hinzubekommen, wird man wahrscheinlich im Sommer wieder Probleme bekommen,
da aufgrund der Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter sich der
Abschaltpunkt gerne am Motor verändert.
Gruß
Damian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also ich habe meine Jalousie ausprobiert. Da hat es funktioniert - bis auf
+-1cm. Und dass sogar mit 'wendezeit' da es ja eine Jalousie ist und kein
Rolladen.
Ich bin fuer den Test nicht ueber den endanschlag gefahren sonder
90% >70% >40% >20% > 70% > 40%.....
Die Jallousie war immer in der gleichen Position +-1
Endabschaltung muss man natuerlich programmieren. Meine lange Jalousie
fährt 65sec. Der Default ist glaube ich 55sec.Als ich das erste mal
runtergefahren bin ist es einige cm ueber dem Boden stehengeblieben - klar.
Habe noch einmal 'runter' geschalten. Der Aktor fährt noch einmal ... 10%?
Der Motor schaltet untenab. Beim Hochfahren kommt er dann nicht mehr oben
an - da er seinen 0% Wert nach dem 2. Druck neu justiert hat. Und damit
auch den 100% wert (oben) Also noch einmal hoch gedrueckt - +10%... alles
oben
Das beschreibt das Verhalten des Aktor
Mittlerweile habe ich natuerlich die Fahrzeit programmiert und die Jalousie
fährt kompelt runter und hoch, wie es sein soll.
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin!
Klingt logisch. Verstehe ich das richtig, das man also die Jalousie nicht
mit on oder off komplett zufahren soll, sondern z.B. set Rollladen 1? Dann
müsste der Rollladen "denken/berechnen" das er vom oberen
Abfahrtsausgangspunkt kommt/misst. Also wertet er immer nur die
eingestellte driveDown-Zeit aus?
Habe gerade ausprobiert. Von oben auf 40%, dann auf 1%, dann wieder auf
40%.....leider wieder der schon oben beschriebene Unterschied/Differenz
:o(((
Manno!
MfG, MisterEltako.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe mal eine Rollladen Simulationbei YouTube eingestellt. Dies ist die Idealvorstellung.
Hier fehlen aber noch die Laufzeiten vor und nach den 0/100-Stellungen -
die Zeit bis der Motor in seiner Endstellung ist (und ggf. sogar, bis die
Phase vom Strom getrennt wird).
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com