FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: HHFHEM am 21 Dezember 2018, 15:17:35

Titel: Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 21 Dezember 2018, 15:17:35
Hallo,
habe die folgenden Devices im Einsatz
HM-PB-2-WM55
Name: HM_Wandtaster_Eingang
channel_01   HM_Wandtaster_Eingang01
channel_02   HM_Wandtaster_Eingang02

HM-LC-SW1-FM
Name: HM_Kontrolllicht_Flur

Mit channel_01 wird das Kontrolllicht ausgeschaltet, mit channel_02 eingeschaltet.

HM_Wandtaster_Eingang01:short.* set HM_Kontrolllicht_Flur off

Wie müsste man peeren, um die Funktionalität (channel 01, Licht aus, channel 02, Licht ein) auch bei Ausfall der Zentrale zu garantieren?
Für eine kurze Rückmeldung besten Dank
mfg
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Paul am 21 Dezember 2018, 15:59:27
https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 21 Dezember 2018, 16:14:54
set HM_Wandtaster_Eingang peerChan 0 HM_Kontrolllicht_Flur dual set

Wäre dies so möglich?
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 21 Dezember 2018, 20:53:20
Zitat von: HHFHEM am 21 Dezember 2018, 16:14:54
set HM_Wandtaster_Eingang peerChan 0 HM_Kontrolllicht_Flur dual set
Wäre dies so möglich?
Würde mich wundern wenn es geht. Funktionieren könnte peerChan 1 ... ("nimm das erste Kanalpaar des Gerätes")
Richtiger wäre aber, aus dem ersten Kanal heraus (nicht wie genannt aus dem Gerät) zu peeren:
set HM_Wandtaster_Eingang01 peerChan 0 HM_Kontrolllicht_Flur dual set

Bitte Erfolgs- oder Fehlermeldung.
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Puschel74 am 21 Dezember 2018, 22:24:16
Hallo,

hmm, ein HM-PB-2-WM55 hat doch nur ein Kanalpaar  ???
Also nur 2 Tasten die ein Paar ergeben.

Da ich nur eine Taste mit einem HM-LC-Sw1-DR gepeert habe arbeite ich mit toogle.

Wenn du die Tastenfunktion umdrehen willst würde ich vermuten das ein
set HM_Wandtaster_Eingang peerChan 0 HM_Kontrolllicht_Flur reverse
vielleicht das gewünschte Ergebniss bringen kann.

Gepeert wird der Sensor (hier HM_Wandtaster_Eingang) mit beiden Kanälen (peerChan 0 da der Sensor nur 2 Kanäle hat) auf den Aktor (HM_Kontrolllicht_Flur) mit reverse ('reverse' identisch zu dual - nur die Reihenfolge der Buttons ist gedreht).

siehe hier: https://commandref.fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan (https://commandref.fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan)

Aber wie so immer: Versuch macht kluch und einen misslungenen peer kannst du mit unset immer wieder rückgängig machen.
Hab ich vorhin versucht und klappt einwandfrei - einfach den Link und das Wiki durchlesen dann wird das schon.

Grüße

Edith: Wobei ich so Befehle nicht als set-Kommando direkt abgebe sondern immer im Sensor-Device das peerChan aufrufe und dann den Rest einfüge.
Danach ein getConfig über FHEMWEB absetzen - in beiden Geräten aber immer mit der gebotenen Ruhe (ist ja Weihnachten  ;D ) und schauen das cmds_pendig verschwindet.
Bei remote eine Taste drücken (hier am PB-2) oder auch den Konfigbutton (also Teil in die Hand nehmen umdrehen und Knöpfchen drücken) und auch am HM-LC-SW1-FM getConfig einwerfen - per FHEMWEB.
Ein Relaod nicht vergessen und Geduld haben.
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 22 Dezember 2018, 07:32:53
ähm ...

nix reverse ...

ch01 ist unten,  ch02 oben (zumindest bei normaler Einbauart). Dual peer unterstützt von Haus aus wie im Notify im ersten Beitrag: ch01 unten = aus, ch02 oben = ein.

Oder hab ich jetzt was übersehen?

edit: und nochmal nachgesehen:
peerChan 0 peert den aktuellen Sensor/Remote-Kanal bei single plus den folgenden bei dual (empfohlen)
peerChan 1..x peert (auch auf Geräteeben) den Button 1..x in single oder das Paar (!) bei Dual, wobei die Zählung bei 1 beginnt: 3 single peert Button/Kanal 3, peer 3 dual peert Button/Kanal 5+6.
Verwirrend, nicht? deswegen ja immer besser aus dem Kanal heraus mit 0.

edit2: ah, nicht verwechseln: am HM-LC-SW1-FM schaltet der Tastereingang 1 ein und der Eingang 2 aus. Das ist reverse zu den Aktoren/Kanalbezeichnungen wie sonst üblich.

Beim Peeren mit einer Remote wird das m.W. aber automatisch berücksichtigt, so dass sich das "normale" Schaltverhalten ergibt.
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 22 Dezember 2018, 09:14:43
Hallo,
set HM_Wandtaster_Eingang01 peerChan 0 HM_Kontrolllicht_Flur dual set

funktioniert :-), wenn auch aktuell ohne Rückmeldung (orange)?  Nach Abarbeiten der CMDs wirds wohl grün. Danke für die Hilfe.
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 22 Dezember 2018, 12:38:04
Nach langer Suche konnte ich Sensor und Aktor peeren, Rückmeldung gruen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Wandtaster nicht mehr gepairt ist. Alles funktioniert, wie beabsichtigt. Sollte ich den Wandtaster erneut pairen und wenn ja, weshalb (Vorteile, Nachteile)?
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Otto123 am 22 Dezember 2018, 13:06:45
Keine Ahnung was Du wirklich gemacht hast, aber das pairing geht nicht einfach verloren. Und alles was hier bisher stand, hätte ohne pairing nicht funktioniert.

gib doch mal ein list von allen Geräten und channels.

Gruß Otto
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 22 Dezember 2018, 13:35:36
Hallo,
Sensor und Aktor waren zu Beginn der Aktion gepairt. Das Peeren hat nach mehrmaligen Versuchen (Drücken der Anlerntaste im Sensor) geklappt. Peers werden in den Channels des Device angezeigt. Nur das Pairing des Sensors steht auf 000000, der Aktor ist weiterhin gepairt. Es stellt sich mir grundsätzlich die Frage, warum nun der Sensor nochmals gepairt werden sollte, da auch die notifys in Abhängigkeit der Channels funktionieren? Wie bekommt aber fhem die Zustandsänderung im state der Channels mit, wenn das Device nicht gepairt ist?
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Otto123 am 22 Dezember 2018, 13:45:17
ZitatEs stellt sich mir grundsätzlich die Frage, warum nun der Sensor nochmals gepairt werden sollte
Dein Gerät deine Entscheidung. Ich würde das Gerät gepairt betreiben.
Pairing bedeutet: Du kannst das Gerät mit der Zentrale "steuern".
Empfangen kannst Du die Zustände auch so.

Mir stellt sich die Frage, warum das pairing verloren gegangen sein soll.  :o

Gruß Otto
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 22 Dezember 2018, 13:48:04
Danke für die Rückmeldung, kann ich den bereits gepeerten Sensor nun einfach wieder pairen oder muss ich die Peers zuvor löschen und dann nach dem Pairing erneut peeren?
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Puschel74 am 22 Dezember 2018, 15:40:49
Hallo,

@Otto
Ist mir gestern bei einem HM-SEC-SCo auch passiert bzw. untergekommen.
Frag mich nicht wieso und warum aber seit 2 Jahren war das Teil mit FHEM (resp. dem IODev) gepairt und hat mit einem notify wunderbar funktioniert.
Gestern habe ich ihn dann mit einem Kanal eines HM-LC-SW4-DR gepeert und zack das pairing war weg und PairedTo stand auf 000000

Ich bin mir nicht sicher aber ich meine mal wo gelesen zu haben das sich die Geräte nur pairen lassen wenn sie nicht gepeert sind.
Daher habe ich nur am SEC-SCo das peering aufgehoben und ihn mit meiner vCCU wieder gepairt.
Danach getConfig und den peer musste ich nicht mehr eintragen da noch vorhanden - warum auch immer  :o

@Pfriemler
Du hast natürlich recht - nix mit reverse.

Grüße

Edith: Blödsinn gestrichen
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: Otto123 am 22 Dezember 2018, 16:39:42
Zitat von: HHFHEM am 22 Dezember 2018, 13:48:04
Danke für die Rückmeldung, kann ich den bereits gepeerten Sensor nun einfach wieder pairen oder muss ich die Peers zuvor löschen und dann nach dem Pairing erneut peeren?
Du kannst jederzeit wieder pairen. Die peerings sind im Gerät eingetragen und bleiben erhalten. Puschel74 hat da nicht recht, es ist zum pairen egal ob sie gepeert sind oder nicht.

Nur zum peeren ist es nicht egal ob sie gepairt sind oder nicht. Das Vorgehen unterscheidet sich dann.
Keines der Geräte gepairt: gepeert wird von Gerät zu Gerät. Nur Standard Peerings möglich.
beide Geräte gepairt: gepeert wird mit Hilfe und Kontrolle der Zentrale. Wesentlich mehr Möglichkeiten des Peerings.
nur ein Gerät gepairt: kein Peering weder direkt noch über die Zentrale möglich

Ein einmal durchgeführtes Peering steht in den Geräten und funktioniert völlig unabhängig von der Zentrale.

Gruß Otto
Titel: Antw:Peering HM-PB-2-WM55 mit HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: HHFHEM am 22 Dezember 2018, 18:07:54
Erfolgsmeldung :-), gepeert, gepairt.. alles, wie es sein soll. Besonderen Dank an diejenigen, die sich eingehender mit meinem Anliegen auseinandergesetzt haben.