FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 15 Dezember 2012, 23:46:35

Titel: Aktoren anlernen für Anfänger
Beitrag von: Guest am 15 Dezember 2012, 23:46:35
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bin fhem-Newbie und habe zunächst angefangen einige FHT80B, FHT8V und
Fensterkontakte in Betrieb zu nehmen.
Soweit so gut. Die Ventilantriebe werden von den FHT80B gesteuert, die
Temperaturen setze ich über fhem.
Das funktioniert auch wunderbar und der Temperaturverlauf und der Status
der Fenster wird schön grafisch dargestellt.

Was ich aber noch nicht verstanden habe ist das Zusammenspiel der
Hauscodes, Gerätecodes und FHT-ID...
Die Hauscodes wurden ja bereits vorher in den FHT80B festgelegt. 4stellig
dezimal.
In fhem werden die jetzt hexadezimale Codes angezeigt, die aber nicht denen
entsprechen die ich im FHT80B konfiguriert hatte.
Und wozu dient der Hauscode den ich dem CUL zugewiesen habe?

Ich habe mir das Anfängerhandbuch aus dem wiki mal durchgelesen, da geht
das aber irgendwie auch nicht so klar hervor.

Im nächsten Schritt möchte ich noch weitere Komponenten hinzufügen
(Lichtschalter, Rauchmelder, etc.) aber durch die Code-Problematik habe ich
damit noch Schwierigkeiten.
Als Beispiel habe ich an die Wasserpumpe meiner Heizung einen FS20 AS1
angeschlossen um die Pumpe über fhem zu steuern.
Ich habe in der cfg folgendes hinzugefügt:
*define hz_Pumpe FS20 12121212 4321
attr hz_Pumpe model fs20as1*
Ich bin davon ausgegangen, dass der Schalter jetzt den Hauscode 1212121212
und den Gerätecode 4321 lernt.
Ich setze den Schalter in den Programmiermodus und schalte mit fhem,
funktioniert aber nicht... Warum?

Und wieso ist hier der Hauscode jetzt 8stellig?

Macht es eigentlich Sinn den Hauscode bei allen Geräten einheitlich zu
halten?
Oder lieber einen Code pro Raum vergeben?

Fragen über Fragen....

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Aktoren anlernen für Anfänger
Beitrag von: Guest am 16 Dezember 2012, 16:03:57
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt noch ein wenig damit gespielt und jetzt
*define hz_Pumpe FS20 12121212 33

*in die cfg eingetragen.*
*Damit funktioniert es jetzt.
Aber den Grund habe ich immernoch nicht verstanden...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Aktoren anlernen für Anfänger
Beitrag von: UliM am 16 Dezember 2012, 17:58:00
                                                 

Hi,
Erklärung zu FHT-ID vs FS20-Hauscode gibt's hier:
https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/n32jo2azyPg/w3XkXOnPGecJ

Erklärung zu FS20-Adressierung in der commandref
http://fhem.de/commandref.html#FS20

Aufbau des button-codes findest Du zB im Handbuch des FS20-S4A
Umrechnung zwischen ELV-Notation und Hex-Notation:
FS20 Adressierung (Hauscode, Einzeladressen)

Da Du nun den button-code zweistellig hast (33), wird er als hex
interpretiert -> entspricht quad 1414
Der vorherige buttoncode 4321 ist ein Gruppencode, siehe o.g. ELV-Handbuch.

=8-)



Am Sonntag, 16. Dezember 2012 16:03:57 UTC+1 schrieb zysmo:
>
> Ich habe jetzt noch ein wenig damit gespielt und jetzt
> *define hz_Pumpe FS20 12121212 33
>
> *in die cfg eingetragen.*
> *Damit funktioniert es jetzt.
> Aber den Grund habe ich immernoch nicht verstanden...
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Aktoren anlernen für Anfänger
Beitrag von: Guest am 16 Dezember 2012, 19:10:21
Originally posted by: <email address deleted>

Ah ok. Vielen Dank.
Demnach kann ich mit mehreren Notationen das selbe erreichen.
*define hz_Pumpe FS20 12121212 33
**define hz_Pumpe FS20 1111 33*
*define hz_Pumpe FS20 12121212 1414
**define hz_Pumpe FS20 1111 1414
*Das müsste ja jetzt alles das selbe sein, richtig?

Jetzt noch meine Frage ob man in einem Haus den selben Hauscode verwenden
sollte?
Wenn ich das richtig sehe, ist der einzige Vorteil, dass man alle Geräte
unter dem seben Code gleichzeitig schalten kann.
Gibt es sonst noch Gründe für oder gegen den selben Code?

Ach ja, wozu ist der Code des CUL gut? Also außer, dass er ohne Code *nicht
an FHT Kommunikation teilnimmt.


*On Sunday, December 16, 2012 5:58:00 PM UTC+1, UliM wrote:
>
> Hi,
> Erklärung zu FHT-ID vs FS20-Hauscode gibt's hier:
> https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/n32jo2azyPg/w3XkXOnPGecJ
>
> Erklärung zu FS20-Adressierung in der commandref
> http://fhem.de/commandref.html#FS20
>
> Aufbau des button-codes findest Du zB im Handbuch des FS20-S4A
> Umrechnung zwischen ELV-Notation und Hex-Notation:
> FS20 Adressierung (Hauscode, Einzeladressen)
>
> Da Du nun den button-code zweistellig hast (33), wird er als hex
> interpretiert -> entspricht quad 1414
> Der vorherige buttoncode 4321 ist ein Gruppencode, siehe o.g. ELV-Handbuch.
>
> =8-)
>
>
>
> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 16:03:57 UTC+1 schrieb zysmo:
>>
>> Ich habe jetzt noch ein wenig damit gespielt und jetzt
>> *define hz_Pumpe FS20 12121212 33
>>
>> *in die cfg eingetragen.*
>> *Damit funktioniert es jetzt.
>> Aber den Grund habe ich immernoch nicht verstanden...
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Aktoren anlernen für Anfänger
Beitrag von: Puschel74 am 16 Dezember 2012, 19:20:33
                                               

Hallo,

mit dem Hauscode kannst du es halten wie du das möchtest.
Die einzige Richtlinie dafür gibst du vor.
Ob jede Etage einen eigenen Hauscode bekommt oder jeder Raum oder wie auch
immer.
Vor- und Nachteile?
Keine Ahnung.
Ich verwende nur einen Hauscode für das gesamte Haus (4 Etagen) und ich hab
bisher keinen Nachteil
bemerkt.
Ok. Ich hab 3 CUNO im Einsatz aber das hat mit dem Hauscode nichts zu tun.
Da ich für meine Geräte sowieso eine Excel-Liste führe kann ich jederzeit
irgendwo ein neues Gerät
zuordnen da ich die freien Adressen kenne.
Und mir reicht der freie Adressumfang bisher voll und ganz aus.
Ich hab die Etagen an den Gruppencodes festgemacht.
1x - Keller
2x - Erdgeschoss
3x - Obergeschoss
4x- Dachgeschoss.
Aber auch das kann jeder selbst gestalten wie er/sie möchte.

Grüße

Am Sonntag, 16. Dezember 2012 19:10:21 UTC+1 schrieb zysmo:
>
> Ah ok. Vielen Dank.
> Demnach kann ich mit mehreren Notationen das selbe erreichen.
> *define hz_Pumpe FS20 12121212 33
> **define hz_Pumpe FS20 1111 33*
> *define hz_Pumpe FS20 12121212 1414
> **define hz_Pumpe FS20 1111 1414
> *Das müsste ja jetzt alles das selbe sein, richtig?
>
> Jetzt noch meine Frage ob man in einem Haus den selben Hauscode verwenden
> sollte?
> Wenn ich das richtig sehe, ist der einzige Vorteil, dass man alle Geräte
> unter dem seben Code gleichzeitig schalten kann.
> Gibt es sonst noch Gründe für oder gegen den selben Code?
>
> Ach ja, wozu ist der Code des CUL gut? Also außer, dass er ohne Code *nicht
> an FHT Kommunikation teilnimmt.
>
>
> *On Sunday, December 16, 2012 5:58:00 PM UTC+1, UliM wrote:
>>
>> Hi,
>> Erklärung zu FHT-ID vs FS20-Hauscode gibt's hier:
>> https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/n32jo2azyPg/w3XkXOnPGecJ
>>
>> Erklärung zu FS20-Adressierung in der commandref
>> http://fhem.de/commandref.html#FS20
>>
>> Aufbau des button-codes findest Du zB im Handbuch des FS20-S4A
>> Umrechnung zwischen ELV-Notation und Hex-Notation:
>> FS20 Adressierung (Hauscode, Einzeladressen)
>>
>> Da Du nun den button-code zweistellig hast (33), wird er als hex
>> interpretiert -> entspricht quad 1414
>> Der vorherige buttoncode 4321 ist ein Gruppencode, siehe o.g.
>> ELV-Handbuch.
>>
>> =8-)
>>
>>
>>
>> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 16:03:57 UTC+1 schrieb zysmo:
>>>
>>> Ich habe jetzt noch ein wenig damit gespielt und jetzt
>>> *define hz_Pumpe FS20 12121212 33
>>>
>>> *in die cfg eingetragen.*
>>> *Damit funktioniert es jetzt.
>>> Aber den Grund habe ich immernoch nicht verstanden...
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com