Hallo zusammen,
ich habe heute meinen PI neu aufgesetzt, FHEM neu aufgespielt und ein Backup eingespielt. Alles Problemlos geklappt. Zusätzlich habe ich noch die Steuerung für die Funksteckdosen installiert. Über die Konsole kann ich diese auch problemlos mit dem Befehl:
"sudo ./send 10101 1 0" schalten.
Im FHEM allerdings bekomme ich diese Fehlermeldung:
sh: 1: /usr/bin/send: not found
2018.12.23 12:44:54 3: off_Licht_Fensterbank return value: -1
In der CFG habe ich folgenden Code:
# ELRO Funksteckdosen 434Mhz
define Licht_Esstisch dummy
attr Licht_Esstisch fp_Home 599,1257,1,Licht_Esstisch,
attr Licht_Esstisch room Wohnzimmer
attr Licht_Esstisch setList on off
define off_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:off {system("/usr/bin/send 00001 1 0 &")}
define on_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:on { system("/usr/bin/send 00001 1 1 &")}
Wo liegt das Problem? Habe ich etwas vergessen? Über Hilfe wäre ich dankbar.
Der Thread-Titel "Nach Backup keine Funktion mehr" stimmt wohl nicht so ganz mit der Beschriebung "ich habe heute meinen PI neu aufgesetzt, FHEM neu aufgespielt und ein Backup eingespielt. Alles Problemlos geklappt." überein ;)
Soweit ich verstanden habe, macht lediglich die neu installierte Steuerung der Funksteckdosen Probleme - richtig?
Zitat"sudo ./send 10101 1 0" schalten.
In welchem Pfad stehst du hier?
Poste mal die Ausgabe von "pwd" im entsprechenden Verzeichnis.
Zitatdefine off_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:off {system("/usr/bin/send 00001 1 0 &")}
define on_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:on { system("/usr/bin/send 00001 1 1 &")}
Für einen Anfänger ok, so habe ich auch begonnen.
Das ließe sich aber sogar in einem notify oder besser in einem Doif abbilden.
Dein send scheint nicht unter /usr/bin/ zu liegen, so fern irgendwo
Bitteschön
pi@raspberrypi:~/raspberry-remote $ sudo ./send 00001 1 1
using pin 0
sending systemCode[00001] unitCode[1] command[1]
Der Pfad zu send ist "$HOME/raspberry-remote" und nicht /usr/bin
Dann wäre der Code folgender?
define off_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:off {system("/raspberry-remote/send 00001 1 0 &")}
Zitat von: oneill86 am 23 Dezember 2018, 13:18:58
Dann wäre der Code folgender?
define off_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:off {system("/raspberry-remote/send 00001 1 0 &")}
Nein, es muss
define off_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:off {system("$HOME/raspberry-remote/send 00001 1 0 &")}
bzw.
define off_Licht_Esstisch notify Licht_Esstisch:off {system("/home/pi/raspberry-remote/send 00001 1 0 &")}
lauten, sofern %HOME tatsächlich /home/pi ist (wovon auf einem Raspberry auszugehen ist)
Jetzt scheinen die Rechte zu fehlen oder?
2018.12.23 13:32:52 3: on_Licht_Esstisch return value: -1
wiringPiSetup: Unable to open /dev/mem or /dev/gpiomem: Permission denied.
Aborting your program because if it can not access the GPIO
hardware then it most certianly won't work
Try running with sudo?
using pin 0
Zitat von: oneill86 am 23 Dezember 2018, 13:33:49
Jetzt scheinen die Rechte zu fehlen oder?
2018.12.23 13:32:52 3: on_Licht_Esstisch return value: -1
wiringPiSetup: Unable to open /dev/mem or /dev/gpiomem: Permission denied.
Aborting your program because if it can not access the GPIO
hardware then it most certianly won't work
Try running with sudo?
using pin 0
Ja, das kann sein. Solltest du aber mit
{system("sudo $HOME/raspberry-remote/send 00001 1 0 &")}
bekommen
Jetzt wirds verrückt...
2018.12.23 13:38:22 3: on_Licht_Esstisch return value: -1
Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
Regeln erklärt hat. Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:
#1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
#2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
#3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
sudo: Kein TTY vorhanden und kein »askpass«-Programm angegeben
Zitat von: oneill86 am 23 Dezember 2018, 13:41:05
Jetzt wirds verrückt...
2018.12.23 13:38:22 3: on_Licht_Esstisch return value: -1
Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
Regeln erklärt hat. Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:
#1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
#2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
#3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
sudo: Kein TTY vorhanden und kein »askpass«-Programm angegeben
Nicht verrückt, ganz normal ;)
Du musst den Benutzer fhem berechtigen Aufrufe als Root durchführen zu dürfen.
Dazu habe ich /etc/sudoers um die letzten 2 Zeilen erweitert:
pi@pi:~/Documents $ sudo more /etc/sudoers
......
fhem ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
QUELLE (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002231.htm)
Ich danke dir, es funktioniert jetzt wieder! Du kennst dich nicht jetzt auch noch zusätzlich mit Homebridge aus?
Im Büro habe ich das schonmal installiert um den Showroom mittels Siri zu steuern.
https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten
Du kannst mir vielleicht beantworten welches Plugin für die Steuerung der Funksteckdosen erforderlich ist. Installation war kein Problem.
Zitat von: oneill86 am 23 Dezember 2018, 14:10:22
Du kannst mir vielleicht beantworten welches Plugin für die Steuerung der Funksteckdosen erforderlich ist. Installation war kein Problem.
FHEM und Homebridge, mehr habe ich nicht installiert.
Den Dummy Licht_Esstisch, den du über das GUI nutzt, um die Lampen ein- oder auszuschalten, kannst du ebenfalls nutzen, um mittels Siri die Lampen ein- oder auszuschalten.
Dazu muss der Dummy im entsprechenden Raum sein und ich habe folgende Attribute gesetzt (Siri schickt nur englische Befehle):
eventMap on:an off:aus
genericDeviceType switch