FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 12:24:06

Titel: (gelöst) ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 12:24:06
Hallo Freunde,

habe hier eine selbstgebaute ESp8266-E/F pPlatine, welche ich jetzt minnimal bestückt habe. Also ESP8266. Kondenator und Wiederstände. Wollte probieren, ob es erstmal funktioniert (Auf Steckbrett funktioniert es). Es muste natürlich dazu kommen, das ich den ESP nicht programmieren kann. Habe diesen schon getauscht, aber er "will nicht". Hat jemand einen Tipp, wie man es debuggt?

Habe momentan leider nur ein Multimeter zur Verfügung ...

Schaltplan siehe Anhang, aber den PCA9685 nicht bestückt

Stromversorgung: 3,3V

Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Papa Romeo am 27 Dezember 2018, 14:06:39
...kontrolliere nochmal die Lötstellen des ESP12 auf deiner Platine.
Hatte ein ähnliches Problem bei meine Modulen mit den ESP12er.
Lötpunkte nachgelötet und siehe da...ließ sich auf einmal programmieren.
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Schotty am 27 Dezember 2018, 14:18:09
Hmm, musste man da nicht irgendeinen Pin auf Low ziehen zum Flashen - GPIO0?
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: PeMue am 27 Dezember 2018, 15:20:14
Zitat von: Schotty am 27 Dezember 2018, 14:18:09
Hmm, musste man da nicht irgendeinen Pin auf Low ziehen zum Flashen - GPIO0?
Da ist doch der Jumper da, ich hoffe, der war beim Flashen gebrückt.

@Werner: Was hast Du alles bestückt?
Zitat von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 12:24:06
Habe momentan leider nur ein Multimeter zur Verfügung ...
Multimeter reicht doch: Jumper an GPIO0 setzen, Spannung einstecken und mal die Pegel an den Pins (auf dem ESP) messen. Da sollte dann entweder 0 oder 3,3 V dran sein. Wenn nicht, nachlöten.

Dann: Rx und Tx vom USB2seriell Adapter getauscht? Wie machst Du da die Spannungsversorgung? Ggf. ein fehlerhaftes Modul (mit zuviel Ausgangsspannung)? Welche Software nimmst Du zum Flashen?

Gruß Peter
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 17:20:04
Also ... TX/RX getauscht war mein erster Versuch. Damit kann man bekanntlich wenig "kaputtmachen"

GPIO (Siehe Jumper) habe ich dauerhaft beim flashen gebrückt, d.h. er sollte auf "0" sein. Der Pin-Up-Wiederstand solle mit 10k ausreichend "hoch" sein, das es funktionieren sollte.

Aber stimmt, den Level auf GPIO auf ESP-Seite habe ich (noch) nicht nachgeprüft ....
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: digiart am 27 Dezember 2018, 18:32:11
GPIO0 auf GND und danach RESET kurz auf GND?
Alle anderen relevanten GPIOs (CH_PD -> HIGH, GPIO2 -> HIGH, GPIO15 -> LOW) sollten richtig stehen.
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 19:26:47
Was nimmt Ihr eigentlich für Pull up/down Widerstände. Könnte es sein, das mein 10k zu viel sind?

Reset habe ich hier leider nicht rausgeführt. Habe bisher immer GPIO dauerhaft auf 0 gezogen und dann "Strom drauf" ...
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Papa Romeo am 27 Dezember 2018, 19:30:22
10 kOhm passt in der Regel schon, die nehm ich auch.

Ich würde mal Peter´s Vorschlag nachgehen. Alles so vorbereiten wie beim Flashen und dann die Pegel an den Pins nachmessen.
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 19:39:40
Danke ... werde ich dann machen

Schaltplan passt aber? Nicht da dort der Fehler ....

Edit:
Habe doch gleich gemessen und geprüft, GPIO15 zeigt bei mir 0,7V gegen Masse ...  ist aber richtig Angeschlossen.

Reicht das?
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Papa Romeo am 27 Dezember 2018, 20:05:22
..spontan hätte ich gesagt reicht. Ich habe aber gerade bei meinem Modul mit den ESP12 nachgemessen.
An GPIO15 zeigt mein Messgerät 00,2 mV bei einer Betriebspannung von 3,289 V an.
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: PeMue am 28 Dezember 2018, 12:40:02
Hallo Werner,

Zitat von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 19:39:40
Schaltplan passt aber? Nicht dass dort der Fehler ....
mach mal den R7 (pull-up an TxD) raus, da sollte keiner sein. Ansonsten passt der Rest.

Zitat von: Wernieman am 27 Dezember 2018, 19:39:40
Edit:
Habe doch gleich gemessen und geprüft, GPIO15 zeigt bei mir 0,7V gegen Masse ...  ist aber richtig angeschlossen.
Reicht das?
Ist m.E. zu viel, miss mal bitte die Lötstelle nach.

Gruß Peter
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Papa Romeo am 28 Dezember 2018, 14:08:52
Zitat von: PeMue am 28 Dezember 2018, 12:40:02
mach mal den R7 (pull-up an TxD) raus, da sollte keiner sein. Ansonsten passt der Rest.

...lass R7 drin. Habe mein neustes Projekt mit einem ESP12 gerade hier liegen und es trotzdem, dass ich es weiß, dass es so ist, nochmal durchgetestet.

GPIO1 (TxD) mit Gnd verbunden  --> Modul bootet nicht
GPIO3 (RxD) mit Gnd verbunden  --> Modul bootet
GPIO1 (TxD) mit 3,3V verbunden  --> Modul bootet
GPIO3 (RxD) mit 3,3V verbunden  --> Modul bootet.

GPIO1 muss HIGH-Pegel haben damit der ESP bootet.

In vielen Schaltungen die man im Netz so findet, wo diesem GPIO, außer der Flash-Funktion, auch noch andere Aufgaben zugeordnet sind,
gehen die Werte für diesen Widerstand teilweise sogar unter 1 kOhm.
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: PeMue am 28 Dezember 2018, 15:30:33
... hm, dann ist das LaCrosse Gateway ein Exot. Da ist der ESP12F bzw. der NodeMCU drin und da ist kein pullup an TxD. Aber schaden kann der vermutlich auch nicht.

Gruß Peter
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Papa Romeo am 28 Dezember 2018, 16:03:28
...du hast schon recht, sollte auch ohne funktionieren, aber ich hab halt schon Probleme gehabt das Ding zu flashen, wo es dann erst funktioniert nachdem ich dem GPIO einen Pullup verpasst hatte.
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 28 Dezember 2018, 16:31:58
as könnte aus auch sein, aktuell habe ich den Wiederstand für TX vorgesehen aber nicht bestückt. Nur leider aktuell keine zeit zum testen :o(
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 16 Januar 2019, 21:32:39
Mist .. ich finde den Fehler nicht. Wahrscheinlich irgendetwas "triviales" ...

Es wohnt nicht rein Zufälligerweise jemand in Leipzig, der am 24. zu meinem Letsenrypt-Vortrag kommen will, der Lust hat zu debuggen?
(Kleiner Scherz ... muß jetzt nur aufgeben und das bei meinem ersten esp8266-Projekt ...)
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Papa Romeo am 16 Januar 2019, 22:33:32
...anderen ESP probiert ?
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 17 Januar 2019, 08:22:06
Jep ....
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Otto123 am 17 Januar 2019, 09:10:19
Zitat von: Wernieman am 16 Januar 2019, 21:32:39
Mist .. ich finde den Fehler nicht. Wahrscheinlich irgendetwas "triviales" ...

Es wohnt nicht rein Zufälligerweise jemand in Leipzig, der am 24. zu meinem Letsenrypt-Vortrag kommen will, der Lust hat zu debuggen?
(Kleiner Scherz ... muß jetzt nur aufgeben und das bei meinem ersten esp8266-Projekt ...)
Moin Werner,
doch ich bin da, ich schau mal drauf. Ein bisschen kenn ich mich damit aus.

Gruß Otto
Titel: Antw:ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 17 Januar 2019, 19:55:52
Ich habe heute doch "frustriert" zum Lötkolben gegriffen und eine 2. Platine teilgelötet ... und nach einigen Startschwierigkeiten läuft es jetzt!
Aktuell weiß ich nicht, wieso dieser läuft und der andere überhaupt nicht.

Notitz an mich: Das nächste mal einen "reset-Jumper vorsehen"

Jedenfalls danke für Eure Hilfe! Auch wenn sie jetzt eher ideeller Natur war (Techniker-Effekt)

Ich glaube, bei der anderen ist doch der Elko mit Hochgegangen. Da ich aber Stromquellen mit wenig Leistung verwendet habe (Kurzschlußfest) hat es zu keinen Auswirkungen geführt. Werde ich aber erst am WE debuggen. Bin erst mal froh, das ich überhaupt flashen konnte ..

Gruß,
und Danke,
Werner

P.S. Werde sie trotzdem mal zum Leipzig-Stammtisch mitnehmen ...

P.P.S. Der im Schaltplan angegebene PullUp für TX wird nicht benötigt (extra noch getestet).
Titel: Antw:(gelöst) ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 19 Januar 2019, 16:43:38
Komisch .. habe jetzt das erste Board in Betrieb nehmen können und es funktioniert! OHNE Änderungen ...

Wahrscheinlich war es die Drohung, das ein anderer rüberschauen wird ... ;o)

Auf jedem falle allen, die geschrieben haben: DANKE!
Titel: Antw:(gelöst) ESP8266 Hardware debuggen
Beitrag von: Wernieman am 20 Januar 2019, 19:13:02
Mal an alle, die geholfen haben:
Mein 16Kanal-PWM-Controller funktioniert (Auch wenn ich jetzt nur 8 Kanäle getestet habe).

Warum ich so lange debuggen mußte (und keine Bugs gefunden habe) ist mir ein Rätsel. Einzigste Auffälligkeit: Nach Stromanlegen muß man fürs Flashen Manuell Resetten und DAS habe ich auf der Platine nicht vorgesehen. GPO0 kurzschließen dagegen schon. Ist jetzt kein "Beinbruch", da der Pin auf dem ESP8266 "freiliegt" und danach OTA super läuft.....

Jetzt muß ich "nur noch" ein Gehäuse bauen (und Befestigungslöcher für die Platine habe ich nicht gemacht :o( )