FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:01:16

Titel: Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:01:16
Hallo,

weil ich ein wenig den Überblick verloren habe bezüglich er ganzen Projekte und Hardware-Basen hier.

Was kann man denn nehmen, um Bewegungsmelder zu bauen. Der Bewegungsmelder sollte funkmäßig entweder auf Wifi (ESPEasy oder Tasmota) oder Homematic basieren.

Was es so grob gibt weiß ich so ungefähr (Sonoff und Klone, Shelly, HM-Univalsalsensorbasis etc)

Mich interessieren bereits Erfahrungswerte. Wer hat wie was umgesetzt?

Danke und Gruß

Kai
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: tiwo85 am 02 Januar 2019, 11:08:56
Ich stand vor dem gleichen Problem. Ich wollte zuerst selber welche bauen habe mir aber mittlerweile einen Conbee Usb-stick zugelegt und die Bewegungsmelder von xiaomi. Stückpreis aus China glaube ich ca 8€.
Mir war im Grunde der Aufwand zu groß in jeder Zwischendecke eine Stromversorgung für die Bewegungsmelder zu installieren.

Gesendet von meinem Huawei P10 Plus mit Tapatalk
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: eisman am 02 Januar 2019, 11:12:39
Hi,

ich habe meine mit esp und https://www.amazon.de/dp/B07GVDB5M3/ref=pe_3044161_185740101_TE_item[/url]
aufgebaut, ist preislich fast nicht zu schlagen
und mit ESP easy in nicht mal 5 min aufgebaut

gruss
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:15:39
Zitat von: eisman am 02 Januar 2019, 11:12:39
Hi,

ich habe meine mit esp und https://www.amazon.de/dp/B07GVDB5M3/ref=pe_3044161_185740101_TE_item[/url]
aufgebaut, ist preislich fast nicht zu schlagen
und mit ESP easy in nicht mal 5 min aufgebaut

gruss

Ja, davon habe ich auch noch ein paar rumfliegen - allerdings, auf welchem Gerät läuft denn dann Espeasy bei Dir? Ich habe bei  mir das auf Wlan Steckdosen am laufen - ich möchte die PIR aber mit Batterie betreiben, damit ich ortsunabhängig bin.
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Byte09 am 02 Januar 2019, 11:15:51
Zitat von: tiwo85 am 02 Januar 2019, 11:08:56
Ich stand vor dem gleichen Problem. Ich wollte zuerst selber welche bauen habe mir aber mittlerweile einen Conbee Usb-stick zugelegt und die Bewegungsmelder von xiaomi. Stückpreis aus China glaube ich ca 8€.
Mir war im Grunde der Aufwand zu groß in jeder Zwischendecke eine Stromversorgung für die Bewegungsmelder zu installieren.

Gesendet von meinem Huawei P10 Plus mit Tapatalk

dem stimme ich zu. bei 7- 8 € Euro pr Stück lohnt sich andererweitiger aufwand kaum . die xiaomi laufen bei mir seit fast einem Jahr absolut zuverlässig in jedem raum. anfängliche bedenken wegen der batterie haben sich auch erledigt. bisher musste ich keine batterie wechseln ( auch nicht in hochfrequentierten räumen wie wohnzimmer oder Flur ).

gruss Byt09
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:20:50
Zitat von: Byte09 am 02 Januar 2019, 11:15:51
dem stimme ich zu. bei 7- 8 € Euro pr Stück lohnt sich andererweitiger aufwand kaum . die xiaomi laufen bei mir seit fast einem Jahr absolut zuverlässig in jedem raum. anfängliche bedenken wegen der batterie haben sich auch erledigt. bisher musste ich keine batterie wechseln ( auch nicht in hochfrequentierten räumen wie wohnzimmer oder Flur ).

gruss Byt09

Wollte zwar nicht noch ein weiteres Funk-Gateway am Server betreiben, aber die Dinger sind schon recht klein und schnuckelig und preislich sehr attraktiv.  Außerdem kann ich dann auch mal andere Zigbee Komponenten betreiben.
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Byte09 am 02 Januar 2019, 11:30:30
Zitat von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:20:50
Wollte zwar nicht noch ein weiteres Funk-Gateway am Server betreiben, aber die Dinger sind schon recht klein und schnuckelig und preislich sehr attraktiv.  Außerdem kann ich dann auch mal andere Zigbee Komponenten betreiben.

naja , ist halt wirklich eine sache des preises. Homematic ist ja nahezu unerschwinglich , wenn ich jeden raum ausstatten möchte. Bei esp-lösungen denke ich das ein Batteriebetrieb problematisch ist ( kann mich aber täuschen , habe mich bisher nicht gross damit beschäftigt ) . Das Gateway auf cc2531-Basis ist kostenmässig ja zu vernachlässigen , aber zugegeben etwas friggelig bei der einrichtung/anbindung.

gruss Byte09
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:36:38
Zitat von: Byte09 am 02 Januar 2019, 11:30:30
naja , ist halt wirklich eine sache des preises. Homematic ist ja nahezu unerschwinglich , wenn ich jeden raum ausstatten möchte. Bei esp-lösungen denke ich das ein Batteriebetrieb problematisch ist ( kann mich aber täuschen , habe mich bisher nicht gross damit beschäftigt ) . Das Gateway auf cc2531-Basis ist kostenmässig ja zu vernachlässigen , aber zugegeben etwas friggelig bei der einrichtung/anbindung.

gruss Byte09

Ja stimmt - das habe ich gar nicht bedacht - ich denke, das die WLAN Geschichten auf batteriebasis zu viel Strom ziehen werden. Mal sehen, ob ich günstig so ein Xiaomi zum testen in Deutschland bekomme (klar, dafür etwas teurer) - mach ich ganz gerne, bevor ich mir davon dann mehr aus China besorge
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: tiwo85 am 02 Januar 2019, 11:38:50
Es gäbe noch die Möglichkeit ein Deconz gateway aufzusetzen und i Fhem einzubinden. So läuft es zur Zeit bei mir, weil die Integration von Alexa einfacher ist.

Gesendet von meinem Huawei P10 Plus mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Byte09 am 02 Januar 2019, 11:43:55
Zitat von: tiwo85 am 02 Januar 2019, 11:38:50
Es gäbe noch die Möglichkeit ein Deconz gateway aufzusetzen und i Fhem einzubinden. So läuft es zur Zeit bei mir, weil die Integration von Alexa einfacher ist.

Gesendet von meinem Huawei P10 Plus mit Tapatalk

nunja , ich gehe einfach mal davon aus das User die sowohl Fhem , als auch Echo nutzen die - im Grunde 2 - relevanten Module sowieso laufen haben , oder ? - und dann ist die Einrichtung flexibel und kein Hexenwerk .



gruss Byte09
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Beta-User am 02 Januar 2019, 11:46:03
Bei mir laufen einige PIR auf MySensors-Arduinos (in dem Fall mit RS485, geht aber auch mit anderen Funkchips).
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:47:22
Zitat von: Byte09 am 02 Januar 2019, 11:43:55
nunja , ich gehe einfach mal davon aus das User die sowohl Fhem , als auch Echo nutzen die - im Grunde 2 - relevanten Module sowieso laufen haben , oder ? - und dann ist die Einrichtung flexibel und kein Hexenwerk .



gruss Byte09

Jup, das Alexa Modul läuft natürlich bei mir  ;D
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:53:06
Zitat von: Beta-User am 02 Januar 2019, 11:46:03
Bei mir laufen einige PIR auf MySensors-Arduinos (in dem Fall mit RS485, geht aber auch mit anderen Funkchips).
#

Lustig, ich hab mich grade dran erinnert, das ich von den Funkchips noch bestimmt 10 von den NRF24L01 zu Hause rumfliegen habe. Allerdings habe ich da das Problem das Gehäuses und die Reichweite kenn ich auch nicht so genau. Bei Zigbee weiß ich zumindest, das es durch die Stahlbetondecke bis ins OG geht. ;-)
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: Beta-User am 02 Januar 2019, 11:57:54
Zitat von: Kai-Alfonso am 02 Januar 2019, 11:53:06
Lustig, ich hab mich grade dran erinnert, das ich von den Funkchips noch bestimmt 10 von den NRF24L01 zu Hause rumfliegen habe. Allerdings habe ich da das Problem das Gehäuses und die Reichweite kenn ich auch nicht so genau. Bei Zigbee weiß ich zumindest, das es durch die Stahlbetondecke bis ins OG geht. ;-)
Na ja, bei den nRF ist die Streubreite ziemlich groß bzw. fakes weit verbreitet...
Gibt aber zwischenzeitlich auch neuere MCU's mit integriertem nRF und daneben eben auch noch RFM-Varianten (einschl. LoRa). Mit RFM95@LoRa sollten dann auch mehrere Stahlbetondecken kein Problem sein ;) .
Ich liebe aber zwischenzeitlich RS485 :) .
Titel: Antw:Erfahrungswerte Selbstbau-PIR
Beitrag von: tiwo85 am 02 Januar 2019, 13:12:18
Ich habe mich mal mit den nrf51822 befasst, diese haben einen nrf24 kompatiblen Stack onbaord. Leider haben die nrf51 noch einen Bug und verbrauchen zu viel Strom. Die nrf52 sind genügsamer und haben ebenfalls die Möglichkeit über den nrf24 Stack zu senden und zu empfangen.

Gesendet von meinem Huawei P10 Plus mit Tapatalk