Hallo,
ich will eine Wohnung mit Tradfri-Leuchten ausstatten, die ich über einen Rasbperry Pi mit angestecktem CC2531-Stick mit Z-Stack-Firmware schalten will.
Gibt es für diese Kombination einen Alexa-Skill analog zum Tradfri-Skill bei Benutzung mit dem Ikea-Tradfri-Gateway anstelle des Sticks? Meine Internetrecherche hat dazu nichts ergeben.
Danke für eine Rückmeldung!
Boris
Hallo Boris,
das mit Alexa Steuerung musst du leider selber einrichten, wenn du kein originales Gateway verwendest.
Georg hat vor ein paar Tagen, eine gute Alexa Lösung präsentiert, ohne einen Port nach außen hin öffnen zu müssen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94817.msg882434.html
Dann würde ich dir noch empfehlen, MQTT2 für Zigbee2mqtt zu verwenden, am besten den MQTT2_Server wegen besseren autocreate der Devices.
Beim Neumann Modul werden die Birnen sehr dürftig vorkonfiguriert, da funktioniert im Grunde nichts, ohne selbst Hand an zu legen.
Bei MQTT2 werden die Ikea Birnen fix und fertig angelegt, so das on/off, dimmen und Lichtfarbe direkt funktioniert.
Viele Grüße
Mark
Danke Mark!
Ich binde also den Stick via zigbee2mqtt an ein MQTT2-Device von FHEM an und verknüpfe dann den Alexa-Standard-Hausautomationsskill mit FHEM über das entsprechende Mapping zwischen Alexa-Name und FHEM-Devicename.
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 07 Januar 2019, 22:45:28
Ich binde also den Stick via zigbee2mqtt an ein MQTT2-Device von FHEM an
hier bleibe ich mal dran. Hatte es nicht geschafft.
Die einfachste Variante, wenns nur um schalten geht, düfte IMHO die HABridge sein https://github.com/bwssytems/ha-bridge (https://github.com/bwssytems/ha-bridge). Die übergibt eingfach an FHEM und FHEM schaltet denn. Steuert bei mir Lampen, WOL, Rolläden, etc...
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 07 Januar 2019, 22:45:28
Danke Mark!
Ich binde also den Stick via zigbee2mqtt an ein MQTT2-Device von FHEM an und verknüpfe dann den Alexa-Standard-Hausautomationsskill mit FHEM über das entsprechende Mapping zwischen Alexa-Name und FHEM-Devicename.
Genau, oder eher gesagt du bindest zigbee2mqtt an den Fhem MQTT2_Server an. Das Modul XiaomiMQTTDevice wird durch den MQTT2_Server obsolet.
Die Geräte, also z.B. eine Ikea Birne die vom MQTT2_Server in Fhem erstellt wird, als Device, kannst du dann mit dem Alexa Fhem Skill verknüpfen.
Die Alexa Verknüpfung geht einfach, indem man auf der Birne ein attribute "alexaName" drauf setzt, z.B. "Stehlampe". Dann kann man die nach einem reload mittels alexa Sprachbefehl auch schon steuern (an/aus).
Für das dimmen müssen meine ich noch attribute "genericDeviceType light" und evtl. ein "homebridgeMapping" gesetzt werden. Aber das weiß ich nicht genau, vielleicht geht es auch ohne.
Ich bin selber erst seit ein paar Tagen beim Alexa Fhem Skill dabei und dimmen habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe bisher Steckdosen und Homematic Thermostate eingebunden und dort funktioniert das stellen der Temperatur und z.B. die Abfrage, wie warm es derzeit im Raum ist.
Willst du direkt mehrere Lampen schalten, musst du die irgendwie zusammenfassen, über structure, lightscene etc. oder über die alexaAPP. Aber da frag besser die Experten: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.0.html
justme hat den Skill entwickelt und gvzdus kümmert sich hauptsächlich um den ssh tunnel service (damit man keinen offenen Port nach außen hin öffnen muss): https://forum.fhem.de/index.php/topic,94817.0.html
Hast du ein CC2531 Stick? Wenn noch nicht, schau dir mal den ConBee Stick an. Je nachdem wie viele Geräte du später anbinden willst, ist das die bessere Wahl. :)
Dieser Stick (gibt es auch als aufsteck Modul für den RPi), hat mehr Speicher als die CC2530/CC2531 und kann dadurch mehr Geräte verwalten. Die Reichweite soll laut hören sagen auch besser sein. Das ist jedoch eine andere Lösung und hat mit zigbee2mqtt nix mehr zu tun.
Viele Grüße
Mark
Zitat von: Tedious am 08 Januar 2019, 11:11:03
Die einfachste Variante, wenns nur um schalten geht, düfte IMHO die HABridge sein https://github.com/bwssytems/ha-bridge (https://github.com/bwssytems/ha-bridge). Die übergibt eingfach an FHEM und FHEM schaltet denn. Steuert bei mir Lampen, WOL, Rolläden, etc...
HAbridge hatte ich vorher verwendet. Ich finde den Alexa Fhem Skill um einiges besser und neue Geräte einbinden geht schneller. Weil man praktisch nur das das attr alexaName vergeben muss.
Dazu unterstützt es noch Abfragen, was bei ha-bridge gar nicht geht. Die Installation und Einrichtung ist mittlerweile automatisiert und geht schnell.
Hallo liebe Forenmitglieder,
vielleicht kann mir hier jemand helfen (Ich bin mal wieder am verzweifeln):
Mein Alexa findet mein Zigbee Dimmer nicht, obwohl das attr. alexaName gesetzt ist.
Alexa Gerät ist: Echo Dot (3. Gen.)
Fhem+zigbee2mqtt läuft auf einen Raspberry (Ansteuerung über Fhem funktioniert)
Zigbee Stick benutze ich: https://www.amazon.de/gp/product/B07V3H9VTK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Zigbee Dimmer benutze ich: https://www.amazon.de/gp/product/B07SPH2XVR/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
attr IODev MQTT_Zigbee
attr alexaName test
attr room XiaomiMQTTDevice
attr stateFormat state
attr webCmd brightness
attr widgetOverride brightness:slider,0,15,255
Achso, was ich vergessen habe zu erwähnen ist:
Alles andere, wie: GPIO,HM,1Wire,Heizungen und co. funktionieren mit alexa.
(Leider hat es nicht funktioniert meine letzte nachricht zu Korrigieren)
Poste bitte ein list und nicht nur "Auszüge" aus der fhem.cfg.
Im Wiki zum Connector (alexa-fhem Connector hast du ja installiert und läuft!? Skill verknüpft!?) steht wie man bei der "Einbindung" vorgehen muss.
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa#Ger.C3.A4te_im_FHEM-Webfrontend_zuweisen
https://www.amazon.de/Andre-Schr%C3%B6ter-FHEM-Connector/dp/B07MM63ZY3
EDIT: ok, dann scheint das ja gemacht zu sein... ;)
alexaName setzen -> reload alexa und suchen lassen
Passt alles -> fertig
Nein: genericDeviceType setzen -> reload alexa und suchen lassen
Passt es jetzt -> fertig
Nein: homebridgeMapping setzen -> reload alexa und suchen lassen (evtl. vorher in der Alexa App löschen)
Passt es jetzt -> fertig
Nein: alexa-fhem Log prüfen und homebridgeMapping anpassen
EDIT: manchmal ist eine Alternative zum homebridgeMapping auch ein userReadings, also wenn es "nur" um den Status für gewisse "Dienste" geht. Beispiel: ist kein temperature Reading vorhanden oder heißt es MeinTemperaturWert, dann kann man entweder ein entsprechendes homebridgeMapping anlegen und "umbiegen" oder ein userReadings anlegen was eben ein temperatue Reading erzeugt, was dann automatisch erkannt wird. Kontrolle was erkannt wird und wo was fehlt/falsch erkannt wird oder falsch "ausgeführt" wird: alexa-fhem Log (NICHT!! fhem Log)...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Januar 2021, 01:20:39
Poste bitte ein list und nicht nur "Auszüge" aus der fhem.cfg.
Im Wiki zum Connector (alexa-fhem Connector hast du ja installiert und läuft!? Skill verknüpft!?) steht wie man bei der "Einbindung" vorgehen muss.
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa#Ger.C3.A4te_im_FHEM-Webfrontend_zuweisen
https://www.amazon.de/Andre-Schr%C3%B6ter-FHEM-Connector/dp/B07MM63ZY3
EDIT: ok, dann scheint das ja gemacht zu sein... ;)
alexaName setzen -> reload alexa und suchen lassen
Passt alles -> fertig
Nein: genericDeviceType setzen -> reload alexa und suchen lassen
Passt es jetzt -> fertig
Nein: homebridgeMapping setzen -> reload alexa und suchen lassen (evtl. vorher in der Alexa App löschen)
Passt es jetzt -> fertig
Nein: alexa-fhem Log prüfen und homebridgeMapping anpassen
EDIT: manchmal ist eine Alternative zum homebridgeMapping auch ein userReadings, also wenn es "nur" um den Status für gewisse "Dienste" geht. Beispiel: ist kein temperature Reading vorhanden oder heißt es MeinTemperaturWert, dann kann man entweder ein entsprechendes homebridgeMapping anlegen und "umbiegen" oder ein userReadings anlegen was eben ein temperatue Reading erzeugt, was dann automatisch erkannt wird. Kontrolle was erkannt wird und wo was fehlt/falsch erkannt wird oder falsch "ausgeführt" wird: alexa-fhem Log (NICHT!! fhem Log)...
Gruß, Joachim
Danke Joachim für deine Antwort
anbei noch die list von dem gerät (Dimmer)
Internals:
DEF HK-LN-DIM-A 0x804b50fffebfa6a5 0x804b50fffebfa6a5 zigbee2mqtt
FRIENDLYNAME 0x804b50fffebfa6a5
FUUID 60021f8f-f33f-47bc-72e5-c935dd9cf5e2c447
IODev MQTT_Zigbee
MODEL HK-LN-DIM-A
NAME 0x804b50fffebfa6a5
NOTIFYDEV global
NR 101
NTFY_ORDER 50-0x804b50fffebfa6a5
SID 0x804b50fffebfa6a5
STATE OFF
TOPIC zigbee2mqtt
TYPE XiaomiMQTTDevice
READINGS:
2021-01-16 01:23:37 brightness 105
2021-01-16 01:23:37 linkquality 115
2021-01-16 01:23:37 state OFF
2021-01-16 01:23:37 transmission-state incoming publish received
message_ids:
subscribe:
zigbee2mqtt/0x804b50fffebfa6a5
xiaomi/0x804b50fffebfa6a5/#
subscribeExpr:
^zigbee2mqtt\/0x804b50fffebfa6a5$
^xiaomi\/0x804b50fffebfa6a5.*$
subscribeQos:
xiaomi/0x804b50fffebfa6a5/# 0
zigbee2mqtt/0x804b50fffebfa6a5 0
Attributes:
IODev MQTT_Zigbee
alexaName test
genericDeviceType light
homebridgeMapping test
room XiaomiMQTTDevice
stateFormat state
webCmd brightness
widgetOverride brightness:slider,0,15,255
ich werde das morgen mal versuchen auf die kette zu bekommen.
Bist du wirklich Schritt für Schritt vorgegangen wie geschrieben?
Also nach z.B. setzen genericDeviceType das gefundene Gerät in der AlexaApp gelöscht (falls vorhanden), ein reload beim alexa-Device und eine neue Suche per Alexa-App oder Sprache?
Im alexa-fhem Log geschaut was bzgl. dem Device drin steht bei der "Suche" von alexa-fhem?
Hast du ein attrTemplate genutzt zur Einrichtung des Devices in fhem?
Auf alle Fälle ich das homebridgeMapping "homebridgeMapping test" kompletter Unfug!
Also bitte wieder entfernen, evtl. mal attrTemplate anschauen und v.a. mal die Einträge des alexa-fhem Logs posten beim reload...
Stammen die anderen Attribute:
Zitat
stateFormat state
webCmd brightness
widgetOverride brightness:slider,0,15,255
von dir?
Woher hast du entnommen, dass sie so stehen sollten?
Viel Erfolg, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Januar 2021, 09:10:42
Bist du wirklich Schritt für Schritt vorgegangen wie geschrieben?
Also nach z.B. setzen genericDeviceType das gefundene Gerät in der AlexaApp gelöscht (falls vorhanden), ein reload beim alexa-Device und eine neue Suche per Alexa-App oder Sprache?
Im alexa-fhem Log geschaut was bzgl. dem Device drin steht bei der "Suche" von alexa-fhem?
Hast du ein attrTemplate genutzt zur Einrichtung des Devices in fhem?
Auf alle Fälle ich das homebridgeMapping "homebridgeMapping test" kompletter Unfug!
Also bitte wieder entfernen, evtl. mal attrTemplate anschauen und v.a. mal die Einträge des alexa-fhem Logs posten beim reload...
Stammen die anderen Attribute:
von dir?
Woher hast du entnommen, dass sie so stehen sollten?
Viel Erfolg, Joachim
guten morgen joachim
ich habe das gestern nicht mehr weiter bearbeitet, da es schon recht spät war.
ich werde das jetzt gleich mal machen und würde mich dann nochmal melden.
das attr.homebridgeMapping hat: att. homebridgeMapping Brightness=helligkeit::prozent,minValue=0,maxValue=100
(Ich war gestern nicht mehr so bei der sache,Sorry)
Internals:
DEF HK-LN-DIM-A 0x804b50fffebfa6a5 0x804b50fffebfa6a5 zigbee2mqtt
FRIENDLYNAME 0x804b50fffebfa6a5
FUUID 60021f8f-f33f-47bc-72e5-c935dd9cf5e2c447
IODev MQTT_Zigbee
MODEL HK-LN-DIM-A
NAME 0x804b50fffebfa6a5
NOTIFYDEV global
NR 101
NTFY_ORDER 50-0x804b50fffebfa6a5
SID 0x804b50fffebfa6a5
STATE OFF
TOPIC zigbee2mqtt
TYPE XiaomiMQTTDevice
READINGS:
2021-01-16 09:11:19 brightness 30
2021-01-16 09:11:19 linkquality 81
2021-01-16 09:11:19 state OFF
2021-01-16 09:11:19 transmission-state incoming publish received
message_ids:
subscribe:
zigbee2mqtt/0x804b50fffebfa6a5
xiaomi/0x804b50fffebfa6a5/#
subscribeExpr:
^zigbee2mqtt\/0x804b50fffebfa6a5$
^xiaomi\/0x804b50fffebfa6a5.*$
subscribeQos:
xiaomi/0x804b50fffebfa6a5/# 0
zigbee2mqtt/0x804b50fffebfa6a5 0
Attributes:
IODev MQTT_Zigbee
alexaName karl
genericDeviceType light
homebridgeMapping Brightness=helligkeit::prozent,minValue=0,maxValue=100
room XiaomiMQTTDevice
stateFormat state
webCmd brightness
widgetOverride brightness:slider,0,15,255
die attr. habe ich selber noch hinzugefügt für einen slider
stateFormat state
webCmd brightness
widgetOverride brightness:slider,0,15,255
Die infos habe ich von: http://wiki.gorjup.de/doku.php?id=public:fhem_zigbee_cc2531
Relativ weit unten.
wenn ich es nicht selber auf die kette bekomme, würde ich mich nochmal melden. Und danke auch nochmal für die Infos ich habe an der falschen stelle gesucht.
danke dir ;)
Danke joachim für deine hilfe.
Hat alles super geklappt.
Hatte noch eine paar andere probleme aber das habe ich teilweise gelöst.
Das schaut jetzt bei mir so aus:
Internals:
DEF HK-LN-DIM-A 0x804b50fffebfa6a5 Essbereich_Spots zigbee2mqtt
FRIENDLYNAME Essbereich_Spots
FUUID 6002cba5-f33f-47bc-2bce-f275424cab39e32d
IODev MQTT_Zigbee
MODEL HK-LN-DIM-A
NAME Essbereich_Spots
NOTIFYDEV global
NR 94
NTFY_ORDER 50-Essbereich_Spots
SID 0x804b50fffebfa6a5
STATE on
TOPIC zigbee2mqtt
TYPE XiaomiMQTTDevice
READINGS:
2021-01-16 17:06:24 brightness 31
2021-01-16 17:06:24 linkquality 102
2021-01-16 17:06:24 state ON
2021-01-16 17:06:24 transmission-state incoming publish received
message_ids:
subscribe:
zigbee2mqtt/Essbereich_Spots
xiaomi/0x804b50fffebfa6a5/#
subscribeExpr:
^zigbee2mqtt\/Essbereich_Spots$
^xiaomi\/0x804b50fffebfa6a5.*$
subscribeQos:
xiaomi/0x804b50fffebfa6a5/# 0
zigbee2mqtt/Essbereich_Spots 0
Attributes:
IODev MQTT_Zigbee
alexaName dim Essbereich
alias Essbereich
devStateIcon on:li_wht_on off:li_wht_off
genericDeviceType light
group Wohnzimmer_Licht
homebridgeMapping Brightness=brightness::prozent,minValue=0,maxValue=100,max=255
icon light_ceiling@yellow
room Alles,XiaomiMQTTDevice
stateFormat {lc ReadingsVal($name,"state",0)}
webCmd brightness
widgetOverride brightness:slider,0,1,255
:)
Gerne.
"Pappst" du dann ein [gelöst] etc. vor den ersten Post, danke.
Viel Spaß noch, Joachim