Hallo, mein System lief fast 4 Jahre und fast ohne Probleme. Vorhin habe ich die Name, Gruppenzugehörigkeiten und Alias von einigen Devices geändert. (Nicht in der fhem.reg sondern über das WEB-Frontend!)
Das System ist plötzlich abgestürzt und nach einem Neustart ließen sich die Devices nicht mehr schalten. Sie werden im Frontend angezeigt lassen sich aber nicht mehr ansprechen.
Lampe einschalten bringt:
Unknown argument on, choose one of assignHmKey:noArg clear:readings,rssi,msgErrors,msgErrors,unknownDev clear:readings,trigger,register,oldRegs,rssi,msgEvents,msgErrors,attack,all deviceRename fwUpdate getConfig:noArg getRegRaw peerBulk raw regBulk regSet reset:noArg templateDel unpair:noArg virtual:slider,1,1,50
Wenn ich die Devices wieder anmelde sind sie da und ansprechbar. Aber nach einem Neustart des Systems (nach save.config) werden sie wieder nur angezeigt und sind aber tot.
Dann habe ich die fhem.cfg von der Sicherung heute Nacht eingespielt. Das System bleibt kaput.
Hat jemand eine Vorstellung was da passiert sein könnte.
Viele Grüße
Dieter Wegener
Homematic Devices? Dann sieht es nach dem vergifteten Update vom Wochenende aus.
Schau mal in https://forum.fhem.de/index.php/topic,95409.0.html!
Gruss,
Turo
So wie ich verstanden habe: kein fhem Update gemacht sondern "nur" etwas in der Config geändert...
Daher solte das HomeMatic-Problem nicht relevant sein...
Welches System?
Raspberry PI mit SD-Karte?
Dann evtl. die kaputt (oder voll)...
Eine defekte SD-Karte äußert sich oft über "eigenartiges Verhalten"...
Gruß, Joachim
Danke, das wirds wohl sein. Ich werde eine eine Woche altes Backup einspielen und hoffen, dass es läuft.
Man sollte diskutieren ob man beim Update nicht zwischen mehreren Chanels wählen kann. Z.B. "sicher" und "experimentell". Ein Modul wird als "sicher" eingestuft wenn es midestens 1000 mal gedownloaded und mindestens 4 Wochen alt ist. Dann könnte man ein laufendes System beruhigt updaten.
Du hast aber nichts von einem Update geschrieben...
Und: fhem ist halt kein Produkt was Systemgetestet wird (außer durch "uns")...
Vorher im Forum suchen, ob irgendwelche "Auffälligkeiten" gemeldet werden und dann (wenn nicht) möglichst kurz bevor das nächste Update (morgens 08:00 glaub ich) aktiv wird updaten...
Dann haben bestimmt schon 1000 ein Update gezogen... ;)
Gruß, Joachim
ZitatMan sollte diskutieren ob man beim Update nicht zwischen mehreren Chanels wählen kann. Z.B. "sicher" und "experimentell". Ein Modul wird als "sicher" eingestuft wenn es midestens 1000 mal gedownloaded und mindestens 4 Wochen alt ist.
Das wird nicht funktionieren. Manche Module lassen sich noch nicht einmal durch den maintainer mangels Hardware testen. Die Tester verflüchtigen sich, wenn ihr Bedürfnis befriedigt ist. Man wartet ewig, bis man etwas getestet bekommt, bis man nicht mehr weiß, was man (im Detail) alles geändert hat. :'(
Es gibt auch Module mit sehr kleinen Anwendergruppen.
Und last but not least spielen einige Module zusammen und wenn dann zufällig gleichzeitig geändert wurde, kann sich das bei einem update "beißen".
Grüße Markus
Oder um es anders auszudrücken:
Wenn Großkonzerne für Ihre Software in der Qualitätssicherung/Testing Millionen ausgegeben und trotzdem Fehler "durchrutschen", wie soll ein Projekt wie FHEM es leisten (können)?