Hallo zusammen, nach dem Erfolg mit meinen Max Thermostaten brauche ich jetzt doch noch was von Homematic, nämlich den Fenstergriffsensor für meine Terrassentür. Ich hab nen eigenen nanoCUL, da ich den von Max ja nicht gleichzeitig für homeatic nutzen kann.
Anleitung zum Gerät:
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downloads_produktkatalog/homematic_ip/bda/HmIP-SRH_UM_web.pdf
Ich habe den nanoCUL wie folgt eingebunden:
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
CUL868_MSGCNT 138
CUL868_TIME 2019-01-10 13:56:57
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
FD 18
FHTID 0000
NAME CUL868
NR 110
PARTIAL
RAWMSG A0654BE4ABC8723D0
RSSI -98
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL868
initString X21
Ar
owner_CCU VCCU
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-01-09 15:18:38 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2019-01-10 00:03:08 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2019-01-10 13:56:57 state Initialized
2019-01-09 14:05:36 uptime No answer
2019-01-09 15:18:33 version V 1.67 nanoCUL868
Attributes:
hmId AA00FF
rfmode HomeMatic
room Homematic
Und wollte gleich mit der VCCU arbeiten:
Internals:
CUL868_MSGCNT 68
CUL868_RAWMSG A1410008EBD3B43A3AA400C7A90783F47A436E2FEF6::-95:CUL868
CUL868_RSSI -95
CUL868_TIME 2019-01-10 13:49:04
DEF AA00FF
IODev CUL868
LASTInputDev CUL868
MSGCNT 68
NAME VCCU
NOTIFYDEV global
NR 111
NTFY_ORDER 50-VCCU
STATE CUL868:ok
TYPE CUL_HM
assignedIOs
READINGS:
2019-01-10 00:03:09 IOopen 1
2019-01-10 00:03:09 state CUL868:ok
2019-01-09 16:19:11 unknown_15999B received
2019-01-10 13:25:26 unknown_233453 received
2019-01-10 12:33:49 unknown_483E43 received
2019-01-10 13:18:55 unknown_6419DD received
2019-01-10 13:46:46 unknown_6C3A48 received
2019-01-10 13:49:04 unknown_BD3B43 received
helper:
HM_CMDNR 89
mId FFF0
regLst ,0
rxType 1
subType virtual
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn
prefIO
rxt 0
vccu
ioList:
CUL868
p:
mRssi:
mNo
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
vrt 1
Attributes:
IODev CUL868
IOList CUL868
expert 2_defReg+raw
model CCU-FHEM
room Homematic
verbose 0
webCmd virtual:update
Ich sehe etliche unkown devices vom Nachbarn, was dafür spricht, dass der CUL funktioniert, allerdings bekomme ich meinen Sensor nicht angelernt.
Ich drücke immer den Knopf kurz wie in der Anleitung beschrieben, habe aber auch schon mal lang probiert. Im FHEM setze ich in der VCCU das hmpair auf 600 Sekunden.
Kann jemand bitte erstmal oben die Konfig checken und mir dann vielleicht weiterhelfen wo der Fehler liegt?
Vielen Dank
Mehrere Fehler:
1. Keine Code-Tags genutzt (# bei den smileys)
2. CUL für Homematic => suboptimal (siehe Wiki zu Homematic)
3. Das ist ein HM-IP-Device (jedenfalls nach dem Link-Titel). Das geht nur mit einer CCUx (virtualisiert oder wie auch immer, dazu gibt es eine Unzahl von Threads!).
Ergo: Das kann nicht funktionieren...
1. Wusste doc hhab wieder was vergessen, habs angepasst
2. dachte ich mir auch, sollte eigentlich CUL_HM sein, bin dieser Anleitung gefolgt: https://techblog.one/homematic-mit-der-cul-guenstig-unter-fhem-einbinden/
3. Ich bin komplett neu im Homematic Umfeld, es war ein Bausatz von ELV den ich nur zusammensetzen musste, da steht drauf geht mut CUL2 oder auch mit FHEM
Nochmal klare Ansage: Es wird nicht klappen, deine Hardware paßt nicht zusammen!
Zu 2: Einen CUL bindet man mit dem IO-Modul CUL ein, nur HM-BidCoS-Hardware wird dann als CUL_HM-Gerät definiert (auch wenn man ein anderes Hardware-Interface nimmt und z.B. HMUARTLGW als IO-Modul nutzt).
Was zu Blogs zu sagen ist, steht hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur
Zu 3: Einen CUL kann man vielleicht auch an einer CCU2 nutzen, das ist hier aber gar nicht das Thema.
Merke: Homamatic wird hier meistens mit dem BidCoS-Protokoll gleichgesetzt. Das geht (mit Einschränkungen) mit dem CUL, HM-IP ist ein ANDERES Protokoll und bedarf daher eines anderen (Hardware-) IO's. Stand mindestens im Ergebnis aber schon in meinem letzten Beitrag...
Bitte nutze die Suchfunktion im Wiki bzw. im Forum, dann findest du auch massenweise Beiträge darüber, wie es ggf. mit HM-IP geht.
[gelöst]? (bzw. [geklärt])
Ja hab jetzt auch etwas über HM IP in Erfahrung bringen können, da war ich wohl zu blauäugig. Also brauche ich diesen Sensor?
HM-Sec-RHS
Danke schon mal
Zitat von: andy_lox am 11 Januar 2019, 09:26:44
Ja hab jetzt auch etwas über HM IP in Erfahrung bringen können, da war ich wohl zu blauäugig. Also brauche ich diesen Sensor?
HM-Sec-RHS
Danke schon mal
Aber auch der geht nicht direkt mit MAX!
D.h. du hast immer fhem dazwischen was das "open/closed" noch an MAX! "weitergeben" muss (ist dir aber klar!?)
Daher wäre es "egal" welchen Fenstersensor du letztendlich hast (du könntest auch einen Dummy in fhem schalten wäre letztendlich dasselbe ;) )...
Der genannte ginge halt "direkt" an fhem mit dem nanoCUL (mit den im Wiki beschriebenen [und bereits genannten] möglichen Problemen / besser bei HM: "originales Funkmodul" nehmen statt CUL)
Gruß, Joachim
Ich brauche den Sensor lediglich direkt in FHEM um den Status an meine heimsteuerung weiterzugeben um damit sicherzustellen, dass der Rolladen nicht runtergefahren wird, wenn der Griff offen ist.
Also mit MAX muss ich den nicht verwenden, werde es erstmal mit dem nanoCUL probieren oder im Zweifel mit meinem Max Cube, den ich umgeflasht habe, dann nehme ich den nanoCul eben für die MAX Thermostahte.
Meinst das funtioniert besser?
Das wird wohl egal sein.
Wiki lesen warum...
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
Probieren kannst du, wenn du Probleme hast (muss nicht kann aber): Timing-FW kann helfen (siehe Wiki) oder aber wie (mehrfach) empfohlen: Original-HM-Funkmodul...
Z.B.: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
Gruß, Joachim
Ja perfekt auf den war ich auch grad gestoßen, wenn ich allerdings bei meinem Sensor mit HM IP bleiben will brauche ich das große Modul (RPI-RF-MOD) oder geht der eine Sensor auch mit dem kleinen modul.
Sorry ich nerve, aber dass das Thema so komplex ist hatte ich vorher nicht auf dem Schirm.
Man kann auch mit dem "alten" (derzeit wohl nicht kurzfristig lieferbaren) Pi-Modul eine (ggf. virtualisierte) CCU2/3 aufbauen.
Das ist bereits beschrieben, Stichworte piVCCU, Raspberrymatic, YAHM (und vielleicht noch mehr).
Moin
Und fuer einen fairen Preis nehme ich Dir den HM-IP Drehgriffsensor ab.
Gruss Christoph