FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Morgennebel am 11 Januar 2019, 09:02:15

Titel: HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: Morgennebel am 11 Januar 2019, 09:02:15
Moin Moin,


ich habe einen HM-Sen-MDIR-O2 für ein Flutlicht für unsere Hofauffahrt verbaut.

Dieses wird nun bei unserer Katze (Freiläufer) ausgelöst - nicht jedoch, wenn ich mit unserem großen Auto auf den Hof fahre. Ich hatte gehofft, daß der Motor (V6) und die Fenster genügend Wärme abstrahlen, um eine Bewegung zu erkennen...?

Wie kann ich denn ein einfahrendes Auto besser erkennen?

Danke, -MN
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: marvin78 am 11 Januar 2019, 09:23:53
Mein HM-Sen-MDIR-O an der Haustür erkennt eine Bewegung, wenn ich in die Einfahrt fahre. Und mein moderner Diesel bleibt immer sehr kalt.

Winkel etc. stimmen?
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: nils_ am 11 Januar 2019, 09:33:59
Zitat von: Morgennebel am 11 Januar 2019, 09:02:15
Wie kann ich denn ein einfahrendes Auto besser erkennen?

Katze auf die Motorhaube binden?  :P

spaß beiseite,
ich hab keinen HM Sensor, aber der Bewegungsmelder bei uns reagiert eigentlich auf alles was sich bewegt. (Autos, Katzen, .....)
kann man bei dem HM Dinger noch was einstellen??


wie "arbeitet" ein BM eigentlich??
temp differenz zwischen verschiedenen segmenten / winkeln??
ist das auto zu groß bzw. wird keine differenz erkannt deswegen??
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: Morgennebel am 11 Januar 2019, 09:43:49
Zitat von: marvin78 am 11 Januar 2019, 09:23:53
Winkel etc. stimmen?

Hängt ca. 2.75m über einer Trecker-Einfahrt und schaut nach 45 Grad unten. Löst zuverlässig aus, wenn man daran vorbeispaziert (oder die Katze Hunger hat)...

Bis zur Straße sind es etwa 5m. Laut Doku hat der Melder 9m Reichweite (-30% Marketing = 6m) sollte also reichen. Er löst aber nie aus, auch wenn das Auto in 2m Abstand vorbeifährt...

Danke, -MN
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: Morgennebel am 11 Januar 2019, 09:46:06
Zitat von: nils_ am 11 Januar 2019, 09:33:59
ich hab keinen HM Sensor, aber der Bewegungsmelder bei uns reagiert eigentlich auf alles was sich bewegt. (Autos, Katzen, .....)

Der billige Melder aus dem Baumarkt im Carport erkennt auch das Auto. Das Homematic-Teil nicht.

Zitat von: nils_ am 11 Januar 2019, 09:33:59
ist das auto zu groß bzw. wird keine differenz erkannt deswegen??

Nissan Murano. Amerikanisches Mid-Size SUV - für Deutschland eher groß. Motor wird sehr schnell sehr warm.

Danke, -MN
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: marvin78 am 11 Januar 2019, 09:54:19
Vielleicht ist er gut isoliert? ;)

Löst er aus, wenn du das Seitenfenster runter kurbelst?
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: rabehd am 11 Januar 2019, 12:07:30
Was passiert bei anderen Fahrzeugen (Trecker, Kleinwagen, Fahrrad)?
Geschwindigkeit?
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: Morgennebel am 11 Januar 2019, 12:10:51
Bei einem Golf 5 Kombi passiert auch nichts. Schrittgeschwindigkeit (enge Einfahrt).

Trecker und Kleinwagen habe ich nicht verfügbar...

Danke, -MN
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: marvin78 am 11 Januar 2019, 12:13:11
Ich würde es mal noch mit einer anderen Winkeleinstellung probieren. Fährt das Auto direkt auf den Melder zu? Das erkennen die Dinger vom HM generell schlecht. Am besten funktionieren sie bei Vorbeilauf/-fahrt. Probiere doch mal aus, was passiert, wenn der BM das Fahrzeug nur seitlich erfasst.
Titel: Antw:HM-Sen-MDIR-O2 Bewegunsmelder Auto vs. Katze
Beitrag von: Pfriemler am 11 Januar 2019, 15:26:04
IR-Bewegungsmelder erkennen ausschließlich Wärmeschwankungen. Um Bewegungen zu erkennen, macht man den Melder für bestimmte Bereiche in der Umgebung empfindlicher und unempfindlicher. Praktisch passiert das mit infrarottauglichen Plastiklinsen vor dem Sensor - das hellgraue was man da sieht.
Man stelle sich ersatzweise ein vertikales Gitter vor einem Lichtsensor vor und laufe mit einer Taschenlampe daran vorbei. Das Gitter schattet den Sensor dann periodisch ab - diese Schwankung wird vom Sensor erkannt.
Ist die Lichtquelle großflächig, sieht man viel weniger bis keine Änderung.
Bewegt man sich mit der Lichtquelle auf den Sensor zu, fehlt die schnelle Änderung. Die Helligkeit ändert gerade anfangs nur wenig.

Praktisch betrachtet: Bewegt sich eine lange vertikale Wärmequelle quer zu den "Gittern" (also ein Mensch läuft quer vorbei), gibt es die größte Änderung. Fährt er liegend auf einer Bahre vorbei, passiert viel weniger.
Eine Katze ist eine Punkt-Wärme-Quelle. Ein Auto-Motorraum ist viel größerflächiger - dementsprechend fallen die Änderungen am Sensor wieder geringer aus.

Für eine optimale Erkennung muss man also zusehen, dass der zu überwachende Gegenstand quer zur Blickrichtung vorbeikommt (also nicht auf den Sensor zu oder weg) und ggf. die Gitterstruktur so ausrichten, dass die bewegte warme Fläche mehr Schwankungen am Sensor erzeugt. Montiert man den Bewegungsmelder etwa an einem Träger im rechten Winkel über einer Durchfahrt und lässt ihn nach unten sehen, kann es Sinn machen, die Gitter so auszurichten, dass sie quer zur Bewegungsrichtung liegen.

Der würfelförmige Homematic-Bewegungsmelder hat hingegen nur eine Linse mit Punktmustern. Damit ist es relativ egal wie man den ausrichtet. Allerdings ist er für Menschen dann auch immer unempfindlicher als für kleine Tiere...