Hallo liebe Gemeinde!
ich würde gern für ca. 100 Fenster und Heizungen im elterlichen Hotel eine Smarthome Lösung bauen.
Hierzu probiere ich gerade FHEM aus. Die Idee ist mittels virtual CCU mehrere Homematic CCU3 zu "verwalten". Mit einer CCU3 werde ich aufgrund der Gebäudegröße wohl nicht auskommen.
Hierzu habe ich in einer Hyper-V Umgebung ein Debian aufgesetzt und FHEM installiert. Zum testen habe ich mir eine CCU3, 3 Fenster und 3 Heizungssensoren gekauft. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten mit der Firewall und RPC sieht das ganze so aus als wenn es läuft.
Merkwürdig finde ich das wenn set dv1_ccu on Befehl abgebe sich mein FHEM "aufhängt" und erst wieder anläuft nachdem ich CCU3 neu boote.
Auch nur so bekomme ich den prorpc gestartet wie unten in den Screenshots.
Wenn ich nun versuche zu pairen mit SET VCCU hmPairForSec 600 und den Heizthermostat 3 Sekunden Boost oder Fensterkontakt kurz drücken passiert laut Log nichts.
Da stimmt doch irgendetwas nicht. Muss ich vielleicht AES Schlüssel einsetzen da ich die Homematic CCU3 benutze und diese ab Werk damit laufen?
An der CCU3 selbst habe ich nichts gepairt oder verstellt. Nur die Sicherheitseinstellungen für die Firewall und ein paar Neustarts.
Hi,
dann hast Du zuwenig gelesen, dass hier
ZitatHierzu probiere ich gerade FHEM aus. Die Idee ist mittels virtual CCU mehrere Homematic CCU3 zu "verwalten".
funktioniert genauso wenig wie einen Tesla an der Super Zapfsäule mit Benzin zu tanken.
VCCU ist die CUL_HM Welt und CCU3 wäre in FHEM die HMCCU Welt - so als Stichworte für die weiter Lektüre. ;)
Gruß Otto
Hallo Otto!
Verdammt heißt das das ich mittels VCCU nur CULs nutzen kann? Gibt es überhaupt einen Weg das zu erreichen was ich vor habe mit den Produkten? Ich bin gerade unterwegs, werde später nochmal deiner "Spur" folgen
Zitat von: europe am 12 Januar 2019, 18:46:10
Hallo Otto!
Verdammt heißt das das ich mittels VCCU nur CULs nutzen kann? Gibt es überhaupt einen Weg das zu erreichen was ich vor habe mit den Produkten? Ich bin gerade unterwegs, werde später nochmal deiner "Spur" folgen
Hat Otto doch geschrieben. "HMCCU" [emoji6]
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Zitat von: europe am 12 Januar 2019, 18:46:10
Hallo Otto!
Verdammt heißt das das ich mittels VCCU nur CULs nutzen kann?
nein mit culs hat das nichts zu tun. Du kannst mit einer vccu HM IOs nutzen. Siehe Wiki Artikel Homematic.
Gruß Otto
Guten Morgen!
Soweit habe ich es jetzt auch nachvollziehen können. Dazu gibt es diesen Thread
https://forum.fhem.de/index.php?topic=47739.0
Was ich machen kann (da ich eine CCU3 habe) ist:
FHEM <-> HMCCU <-> CCU3 <-> Homematic-Komponenten
hierbei koppeln sich die Homematic Komponenten mit der CCU3 und es findet eine Sync zwischen HMCCU<->CCU3 statt
Was ich vor hatte und nicht geht ist:
FHEM <-> VCCU <-> HM_CUL <-> CCU3 als IO <-> Homematic-Komponenten
hierbei war meine Annahme die CCU3 als IO (Antenne) wie den HM-LAN Adapter zu nutzen. Die Homematic Komponenten sollte sich mit der VCCU koppelen.
Das einzige was geht ist:
FHEM <-> VCCU <-> HM_CUL <-> HM_LAN als IO <-> Homematic-Komponenten
hierbei koppeln sich die Homematic Komponenten mit der VCCU
Ich habe jetzt die Homematic Komponenten mit der CCU3 gekoppelt (sehr einfach). Theoretisch würde mir die Funktion der Homematic so auch schon ausreichen. Ich nutze nur HM-CC-RT-DN für die Heizkörper auf den Zimmern und öffentlichen Räumen um sie bequem von der Rezeption zu regeln. Gleiches gilt für Fenster und Türen um Ihren Zustand von der Rezeption einsehen zu können.
Da ich über eine "verteilte" Installation rede und ich niemals das ganze Hotel mit nur einem Punkt abdecken kann brauche ich zwangsläufig mehrere Stationen die die HM Komponenten empfangen. Mit Homematic selbst kann ich wohl 3 CCU3 in der Cloud verwalten. Wird wohl nicht ausreichen. Von Mediola gibt es wohl noch ein Gateway mit Zusatzsoftware was auch wohl in kommerziellen Lösungen Verwendung findet.
Ohne Zusatzsoftware müsste ich durch mehrere Webbackends laufen, was schon eine große Einschränkung wäre.
Abschließend stellt sich für mich dann nur die Frage ob ich folgenden Aufbau betreiben kann:
FHEM <-> HMCCU_1 <-> CCU3_1 <-> Homematic-Komponenten_1
<-> HMCCU_2 <-> CCU3_2 <-> Homematic-Komponenten_2
<-> HMCCU_3 <-> CCU3_3 <-> Homematic-Komponenten_3
.................
<-> HMCCU_n <-> CCU3_n <-> Homematic-Komponenten_n
Mehrere CCU3 in einer FHEM "Sitzung" verwalten um die Funkversorgung über die 3 Etagen und 3 Gebäudekomplexe sicherzustellen.
Danke für Eure klaren Worte.
europe
Moin europe,
deine nun ganz konkrete letzte Frage kann ich nicht beantworten.
Du solltest Deinen Thread verschieben nach Homematic und den Betreff anpassen.
Oder mit dem letzten Post Text dort einen Neuen aufmachen.
Es kann sonst sein, er fällt nicht oder falsch auf ;)
Gruß Otto