Sinn und Zweck:
Die ELRO-Aktoren AB440S und AB440IS lassen sich auf bestimmte IT-Codes
einstellen.
Die Aktoren lassen sich dann mit CUL und TRX (RFXTRX433) schalten, die
AB440R schaltet aber
nur mit einer Taste über D-off.
Mit TRX und define ... AB400D lassen sich die Aktoren auch mit ELRO-Codes
schalten, und die FB AB440R kann
mit allen Tasten on und off schalten.
Leider können die Änderungen durch die FB AB440R nicht in FHEM ausgewertet
werden.
Mit der AB440R ist also kein notify auswertbar
Die AB440R ist also quasi nutzlos in FHEM.
Die Lösung:
In der FB ist ein HX2262 als Codierchip für das Sendesignal verbaut und
nach einigen Versuchen und
etwas Grübelei über die Leiterbahnführung auf der Platine tat sich eine
Lösung auf.
Das Ergebnis:
Mit der Einstellung für IT A1 (alle 5 DIP-Switches oben) liefert die FB
AB440R.
- Vor dem Umbau:
TRX_ARC_A1 off
Weder TRX_ARC_A1 on, noch die restlichen Tasten liefern bei alleiniger
Betätigung einen anderen Code.
- Nach dem Umbau
Alle Tasten liefern on und off für die jeweiligen IT-Codes.
Taste / Code
A / TRX_ARC_A13
B / TRX_ARC_A11
C / TRX_ARC_A7
D / TRX_ARC_A15
Mit DIP-5 auf off
A / TRX_ARC_A14
B / TRX_ARC_A12
C / TRX_ARC_A8
D / TRX_ARC_A16
Da die Codes im Eventmonitor von FHEM gemeldet werden, habe ich auf die
Erstellung einer Tabelle verzichtet.
Selbst wenn die Aktoren sich nicht auf die gelieferten Codes einstellen
lassen, kann man mit notify die
AB400 Codes Schalten und hat eine Rückmeldung in FHEM.
Der Umbau:
- Material:
Lötkolben, ca.2-3cm Schaltlitze, scharfes spitzes Messer.
Bild von Pin-Belegung HX 2262 (z.B. hier:
http://www.yggenyk.dk/wiki/index.php?title=HX2262_Remote_encoder_circuit&printable=yes&useskin=monobook)
- Howto:
1. Batterie aus FB entfernen
2. FB durch Entfernen der 3 Kreuzschlitzschrauben auf der Rückseite die FB
in
ihre Eintelteile zerlegen (Pic-1, Pic-2, Pic-3)
Die Bilder sind lt. Google zu groß (Pixel), deshalb bitte bei Bedarf per PM
anfordern.
3. Auf der Vorderseite der Platine Leiterbahn zu Pin 17 des HX2262 mit
Messer durchtrennen (Pic-4 / links vorher, rechts nacher).
4. Auf der Rückseite der Platine eine Drahtbrücke zwischen Pin 18 des
HX2262 und Masse einlöten (Pic-5 / Laborversion).
5. Keinesfalls beim Handling mit der Platine die Schaltkontaktflächen der
Vorderseite mit Fingern berühren.
- Resumee:
Die FB AB440R wurde vor einem sinnlosen Dasein gerettet.
Optional könnte man die "Gummitaster" durch ein Reedkontakt ersetzen und
damit einen "Fensteröffnungsmelder" realisieren.
Viel Spass beim Nachbau,
WiKa
P.S.
Anleitung und Bilder dürfen gerne für ein entsprechendes Wiki verwendet
werden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> Hier die restlichen Bilder.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke für das über der Platine grübeln, faszinierend wie einfach es
manchmal ist.
On Mon, Dec 17, 2012 at 11:46 PM, WiKa wrote:
> Hier die restlichen Bilder.
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Tjo,
jedes blinde Huhm rennt mindestens einmal im Leben gegen eine Flasche Doppelkorn - oder so.
Viel Spass beim Umbau.
WiKa
Alexander Petrovic schrieb:
>Danke für das über der Platine grübeln, faszinierend wie einfach es
>manchmal ist.
>
>
>On Mon, Dec 17, 2012 at 11:46 PM, WiKa wrote:
>
>> Hier die restlichen Bilder.
>>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>--
>To unsubscribe from this group, send email to
>fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Gruß,
WiKa
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Dies funktioniert nur bei 433MHz CULs, richtig? Der 868CUL kann weiterhin
Intertechno nur schalten, nicht empfangen, nehme ich an.
Trotzdem tolle Arbeit!
Am Dienstag, 18. Dezember 2012 00:18:18 UTC+1 schrieb WiKa:
>
> Tjo,
> jedes blinde Huhm rennt mindestens einmal im Leben gegen eine Flasche
> Doppelkorn - oder so.
> Viel Spass beim Umbau.
>
> WiKa
>
>
>
>
>
> Alexander Petrovic > schrieb:
>>
>> Danke für das über der Platine grübeln, faszinierend wie einfach es
>> manchmal ist.
>>
>>
>> On Mon, Dec 17, 2012 at 11:46 PM, WiKa >wrote:
>>
>>> Hier die restlichen Bilder.
>>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>
> --
> Gruß,
> WiKa
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Broadway,
wie sollte der 868CUL auf seiner Frequenz ohne Umschaltung auf 433MHz auch empfangen können?
Details zu den CULs kenne ich nicht, bei mir ist ein RFXTRX433 im Einsatz.
Gruß,
WiKa
broadway schrieb:
>Dies funktioniert nur bei 433MHz CULs, richtig? Der 868CUL kann
>weiterhin
>Intertechno nur schalten, nicht empfangen, nehme ich an.
>
>Trotzdem tolle Arbeit!
>
>Am Dienstag, 18. Dezember 2012 00:18:18 UTC+1 schrieb WiKa:
>>
>> Tjo,
>> jedes blinde Huhm rennt mindestens einmal im Leben gegen eine Flasche
>
>> Doppelkorn - oder so.
>> Viel Spass beim Umbau.
>>
>> WiKa
>>
>>
>>
>>
>>
>> Alexander Petrovic > schrieb:
>>>
>>> Danke für das über der Platine grübeln, faszinierend wie einfach es
>>> manchmal ist.
>>>
>>>
>>> On Mon, Dec 17, 2012 at 11:46 PM, WiKa >>wrote:
>>>
>>>> Hier die restlichen Bilder.
>>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
>> --
>> Gruß,
>> WiKa
>>
>
>--
>To unsubscribe from this group, send email to
>fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Gruß,
WiKa
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn man ihn so anbringt dass er beim Öffnen nur kurz getriggert wird ja,
ansonsten geht das wegen dem "Dauerfeuer" leider nicht - sonst hätte ich
jetzt ein paar kostenlose Wassermelder...
On Monday, December 17, 2012 11:44:41 PM UTC+1, WiKa wrote:
>
>
> Optional könnte man die "Gummitaster" durch ein Reedkontakt ersetzen und
> damit einen "Fensteröffnungsmelder" realisieren.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh schade das der RFXTRX433 nicht einfach die Bitkombination des PT2262
ausgibt, würde die Sache viel einfacher machen. Bei meinem selbstgebauten
433MHz Sender übergebe ich nur einfach die Bit's, ist somit sehr flexibel
egal ob man ein Mäuseklavier oder die Drehschalter an den Geräten hat, nur
mein Sender kann eben nur Senden und nicht Empfangen, daher habe ich mir
jetzt auch ein RFXTRX433 bestellt ... Aber ist natürlich unschön wenn das
nicht so richtig geht, und umbauen möchte ich da auch nichts, aber
vielleicht gibts ja mal irgend wann ein FW Update für das Teil.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 09:31:00 UTC+1 schrieb Ext23:
> Mhh schade das der RFXTRX433 nicht einfach die Bitkombination des PT2262
> ausgibt, würde die Sache viel einfacher machen. Bei meinem selbstgebauten
> 433MHz Sender übergebe ich nur einfach die Bit's, ist somit sehr flexibel
> egal ob man ein Mäuseklavier oder die Drehschalter an den Geräten hat, nur
> mein Sender kann eben nur Senden und nicht Empfangen, daher habe ich mir
> jetzt auch ein RFXTRX433 bestellt ... Aber ist natürlich unschön wenn das
> nicht so richtig geht, und umbauen möchte ich da auch nichts, aber
> vielleicht gibts ja mal irgend wann ein FW Update für das Teil.
>
Hast Du Dir im RFXtrx User guide
(siehe http://www.rfxcom.com/Documents/RFXtrx%20User%20Guide.pdf) mal die
Seiten 22ff angesehen (8. Transmit undecoded ARC commands.)?
Dazu musst Du wohl den RFXtrx433 im RFXmngr angeben, dass die
UNDECODED-Nachrichten konfigurierst.
Am besten nutzt Du auch für die Ausgabe dir RFXmngr-Windows-Software.
Wenn Dir da was fehlt, kannst Du mit RFXCOM darüber sprechen.
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Habe auch die ELRO-Aktoren aus dem Baumarkt im Einsatz, allerdings
angesteuert über CUL868. Kann man die (nach Umstellung der Steuerungscodes)
nicht mehr funktionierende Fernbedieung so umbauen, dass sie die Aktoren
direkt (ohne fhem) steuert?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh ok, naja ich hoffe mein Teil kommt bald, dann kann ich mir das mal
anschauen ja. Was mit ein bissel fehlt ist eine Doku für das Ding über alle
Befehle, irgendwie gibts da nur diese komischen kleinen software
progrämmchen aber mich interessiert natürlich eher eine Befehlsliste fürs
Terminal.
Aber danke was hier steht sieht ja schonmal gut aus. Schein also nur
Probleme beim Empfang zu geben weil das was überlappt, nagut das muss ich
sehen wenn TNT endlich klingelt...
Gruß
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
also meine Steckdosen AB440S funktioniert mit originale FB und mit CUL868
hier mein ELRO code
define ELROA1 IT F0F000FFFF 11 10
attr ELROA1 IODev CUL
attr ELROA1 fp_Wohnung 663,445,0
attr ELROA1 model itswitch
Steckdose:
1 off
2 on
3 off
4 on
5 on
A on
B off
C off
D off
E off
Fernbedienung:
1 off
2 on
3 off
4 off
5 on
z.Z. hab ich aber nur eine Steckdose im Einsatz, muss noch die restliche
auch programmieren.
On Thursday, December 20, 2012 7:03:43 PM UTC+1, jorge wrote:
>
> Habe auch die ELRO-Aktoren aus dem Baumarkt im Einsatz, allerdings
> angesteuert über CUL868. Kann man die (nach Umstellung der Steuerungscodes)
> nicht mehr funktionierende Fernbedieung so umbauen, dass sie die Aktoren
> direkt (ohne fhem) steuert?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich glaube es geht hier eher darum das FHEM die Fernbedienung versteht und
nicht sie Steckdose von FHEM bedient wird. So hatte ich das jetzt zumindest
verstanden...
Du steuerst ja mit der Fernbedienung die Steckdose direkt vermute ich mal.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
ja genau, ich steuere mit der Fernbedienung die Steckdose direkt.
On Thursday, December 20, 2012 7:47:42 PM UTC+1, Ext23 wrote:
>
> Ich glaube es geht hier eher darum das FHEM die Fernbedienung versteht und
> nicht sie Steckdose von FHEM bedient wird. So hatte ich das jetzt zumindest
> verstanden...
>
> Du steuerst ja mit der Fernbedienung die Steckdose direkt vermute ich mal.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ja und hier gings glaube darum das FHEM bzw. CUL oder der RFXRT433 bla das
versteht was man mit der FB sendet. Aber ich seh hier gerade auch nicht
mehr durch ;-)
Ich warte noch auf mein Teil was ich mir mal bestellt habe, erst dann kann
ich selber spielen ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo ext23,
---
Aber ist natürlich unschön wenn das nicht so richtig geht, und umbauen möchte ich da auch nichts, aber vielleicht gibts ja mal irgend wann ein FW Update für das Teil.
---
Wird es lt. Auskunft von RFXCOM wegen der Codeüberschneidungen IT / ELRO niemals geben.
LG
WiKa
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh ja, schade, wobei ich nicht verstehe was das Problem ist, einerseits
könnte man das vorher konfigurieren was das jetzt ist, was man empfängt
oder eben einfach alles durchreichen was irgendwie rein kommt. Ist eben
blöde wenn das Teil schon so viel vorher aufbereitet an Daten, naja was
heißt blöd, es ist eben so ;-)
Aber gut, muss man mit leben. Muss ich dann schauen wie ich das am besten
mache, aber wäre natürlich schon schön wenn FHEM anzeigt welches Status die
Steckdose gerade hat, andererseits will ich nicht die FB umbauen. Gut
alternative wäre ja alles auf die "Rädchen" bzw. IT Methode umzubauen, also
auch die Steckdosen, dann ist es wieder einheitlich.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich glaub, da ist eine Zahlendreher drin: Mit
FB:
1 off
2 on
3 off
4 on
5 on
klappts bei mir auch (an einer Steckdose).
Allerdings habe ich noch nicht wirklich verstanden, welche Codes dann an
den anderen Steckdosen / bzw. fhem define eingestellt werden müssen, damit
diese dann auch mit der FB und fhem geschaltet werden können.
Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 19:39:47 UTC+1 schrieb xmikex:
>
> also meine Steckdosen AB440S funktioniert mit originale FB und mit CUL868
>
> hier mein ELRO code
>
> define ELROA1 IT F0F000FFFF 11 10
> attr ELROA1 IODev CUL
> attr ELROA1 fp_Wohnung 663,445,0
> attr ELROA1 model itswitch
>
> Steckdose:
> 1 off
> 2 on
> 3 off
> 4 on
> 5 on
> A on
> B off
> C off
> D off
> E off
>
> Fernbedienung:
> 1 off
> 2 on
> 3 off
> 4 off
> 5 on
>
> z.Z. hab ich aber nur eine Steckdose im Einsatz, muss noch die restliche
> auch programmieren.
>
> On Thursday, December 20, 2012 7:03:43 PM UTC+1, jorge wrote:
>>
>> Habe auch die ELRO-Aktoren aus dem Baumarkt im Einsatz, allerdings
>> angesteuert über CUL868. Kann man die (nach Umstellung der Steuerungscodes)
>> nicht mehr funktionierende Fernbedieung so umbauen, dass sie die Aktoren
>> direkt (ohne fhem) steuert?
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo jorge,
hallo die anderen interessierten.
Beim Umbau der ELRO FB ging es bei mir nur darum, Rückmeldungen der FB in FHEM mit einem RFXTRX auswerten zu können.
Der FHEM kann mit dem RFXTRX die Steckdosen mit einem define als AB400D ohnehin steuern, und die FB kann mit gleichen Einstellungen parallel dazu benutzt werden.
Leider ist der RFXTRX nicht in der Lage, die Rückmeldungen der FB auszuwerten.
Beispiel:
Ich schalte Lampe1 mit FHEM ein, FHEM ändert den Status von Lampe1.
Ich schalte Lampe1 mit der ELRO FB aus, Lampe1 geht aus, jedoch ist sie für FHEM immer noch an.
Bzgl. der Steuerungsmöglickeiten von ELRO / IT bei CUN, CUL, CUNO und wie der Rest noch heißen mag, kann ich mangels Erfahrung keine Aussage treffen.
Da die FB nach dem Umbau IT-Codes liefert, kann ich die FB weiterhin in vollem Funktionsumfang einsetzten.
Alle Tasten funktionieren und werden ausgewertet. Das ist ohne Umbau nicht der Fall gewesen.
Die FB lieferte ohne Umbau bei Einstellung auf IT-Codes nur einen verwertbaren Code auf D-off.
Nach dem Umbau lassen sich mit der FB jeweils 4 Geräte im IT-Modus auch unabhängig von FHEM schalten, insgesamt immerhin 15 x 4 = 60 Geräte.
Selbst wenn man keine IT-/ELRO Geräte im Einsatz hat, lässt sich eine FB als "Multikanalschalter" für bis zu 16 notify einsetzen.
Die Reichweite der AB440R ist ca. um den Faktor 2 größer als die einer Original IT FB (PAR-1000).
Da die AB440R bei Betätigung einer Taste 3 Kontakte verbindet, müsste man bei Zweckentfremdung (z.B. als Fensterkontakt) zwei Reed-Kontakte einsetzen (bei einem Stückpreis von 0,40 sicher kein finanzielles Desaster).
Mittelfristig werde ich auch einen solchen Umbau vornehmen und hier dokumentieren.
Aber zurück zum Thema:
Hier die Tabelle der schaltbaren IT-Codes nach meinem Umbau der AB440R.
ELRO AB440R nach Umbau auf IT-Codes
Taste A=IT-Ziffer 14, Taste B=IT-Ziffer 12, Taste C = IT-Ziffer 8, Taste D=IT-Ziffer 16
Die Stellung von DIP-5 hat keine Auswirkungen
FB-DIP (1-5)
IT-Buchstabe
0000x
P
1000x
O
0100x
N
1100x
M
0010x
L
1010x
K
1110x
I
0001x
H
1001x
G
0101x
F
1101x
E
0011x
D
1011x
C
0111x
B
1111x
A
From: fhem-users@googlegroups.com [mailto:fhem-users@googlegroups.com] On Behalf Of jorge
Sent: Thursday, December 20, 2012 9:36 PM
To: fhem-users@googlegroups.com
Subject: [FHEM] Re: ELRO Fernbedienung AB440R für die Nutzung mit IT-Codes umbauen.
Ich glaub, da ist eine Zahlendreher drin: Mit
FB:
1 off
2 on
3 off
4 on
5 on
klappts bei mir auch (an einer Steckdose).
Allerdings habe ich noch nicht wirklich verstanden, welche Codes dann an den anderen Steckdosen / bzw. fhem define eingestellt werden müssen, damit diese dann auch mit der FB und fhem geschaltet werden können.
Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 19:39:47 UTC+1 schrieb xmikex:
also meine Steckdosen AB440S funktioniert mit originale FB und mit CUL868
hier mein ELRO code
define ELROA1 IT F0F000FFFF 11 10
attr ELROA1 IODev CUL
attr ELROA1 fp_Wohnung 663,445,0
attr ELROA1 model itswitch
Steckdose:
1 off
2 on
3 off
4 on
5 on
A on
B off
C off
D off
E off
Fernbedienung:
1 off
2 on
3 off
4 off
5 on
z.Z. hab ich aber nur eine Steckdose im Einsatz, muss noch die restliche auch programmieren.
On Thursday, December 20, 2012 7:03:43 PM UTC+1, jorge wrote:
Habe auch die ELRO-Aktoren aus dem Baumarkt im Einsatz, allerdings angesteuert über CUL868. Kann man die (nach Umstellung der Steuerungscodes) nicht mehr funktionierende Fernbedieung so umbauen, dass sie die Aktoren direkt (ohne fhem) steuert?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh ok, aber wenn du ein billigen Multikanal Sender suchst auf Basis des
PT2262 würd ich lieber ein kleinen µC her nehmen
Da nimmst du ein Atmega8 oder sowas und ein 433 MHz Sendemodul, da kann ich
das Aurel TX-SAW/433 s-Z Transmitter empfehlen. Dann schnell ein kleines C
Programm runter coden und man hat ein sauberen Sender und nicht diese
billig Sender aus den Fernbedienungen und man ist noch ein Tick flexibler
:-) Aber ist mehr was für die Bastler unter uns.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Ext23,
sicher gibt es kostengünstiger und qualitativ bessere Lösungen auch für den Sender.
Aber nicht jeder coded mal eben schnell ein kleines C-Programm runter...
Die Leute haben die Hardware ohnehin gekauft, und können Sie nach Umbau mit minimalen Mitteln (Taschenmesser / Stück Draht) weiterverwenden.
Hut ab vor deinen Faehigkeiten, aber die meisten FHEM-Nutzer verfügen nur über rudimaentaere Kenntnisse.
Sollten deine Kenntnisse ausreichend sein, kannst Du ja gerne ein universelles Sende- / Empfangsmodul für FHEM entwickeln.
LG,
WiKa
From: fhem-users@googlegroups.com [mailto:fhem-users@googlegroups.com] On Behalf Of Ext23
Sent: Thursday, December 20, 2012 10:43 PM
To: fhem-users@googlegroups.com
Subject: Re: [FHEM] Re: ELRO Fernbedienung AB440R für die Nutzung mit IT-Codes umbauen.
Mhh ok, aber wenn du ein billigen Multikanal Sender suchst auf Basis des PT2262 würd ich lieber ein kleinen µC her nehmen
Da nimmst du ein Atmega8 oder sowas und ein 433 MHz Sendemodul, da kann ich das Aurel TX-SAW/433 s-Z Transmitter empfehlen. Dann schnell ein kleines C Programm runter coden und man hat ein sauberen Sender und nicht diese billig Sender aus den Fernbedienungen und man ist noch ein Tick flexibler :-) Aber ist mehr was für die Bastler unter uns.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Naja geht doch hier ums basteln, und wenn man schon bastelt dann richtig
oder?!?
Aber wir haben ja jetzt ein Forum, da gibt's ja eine Bastelecke ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com