Eine Homematic Steckdose sollte, sobald sie einen Verbrauch mitbekommt, sofort etwas anderes schalten.
Grundsätzlich funktioniert der Prozess, aber dauert zu lange. Das Reading power des Channels 2 der Steckdose ändert sich nach Minuten. Dieses Reading greife ich ab um die Folgeschaltung vorzunehmen. Damit ist sofort, nicht gerade schnell. :)
Das scheint mir kein kompliziertes, oder unlösbares Problem zu sein. Aber ich weiß nicht wo ich ansetzen muss. Ein dummy mit dem Verbrauchswert hat mir auch nicht geholfen, weil das Auslösen des Events das ursächliche Problem ist. Das dauert einfach zu lange.
Dieses Verhalten habe ich auch bei mir festgestellt. Allerdings wird bei mir ein Einschalten des angeschlossenen Gerätes sofort erkannt. Das Erkennen des Ausschaltens, sprich eine Verringerung des Power readings dauert zwischen 0 und ca 2 Minuten.
Bei der Waschmaschine ist das ok und da stört mich die ,,späte" Benachrichtigung nicht. Beim Einschalten des Fernsehers sind 2 Minuten ohne Ton sehr lange. ;D
Das ist die Lösung:
Anscheinend sendet der HM-ES-PMSw1-Pl nur alle 2,5 Minuten die Werte oder eben wenn einer der thresholds überschritten wird.
Was steht bei dir in den Registern?
Zitat von: frank am 06 November 2016, 15:13:40
register => get regList:
1: txThrCur | 0 to 16000mA | | threshold current special:unused
1: txThrFrq | 0 to 2.55Hz | | threshold frequency special:unused
1: txThrPwr | 0 to 3680W | | threshold power special:unused
1: txThrVlt | 0 to 230V | | threshold voltage special:unused
ich nehme immer den strom und stelle die anderen 3 auf unused. wenn du 1mA einstellst, gibt es bei jeder gemessenen änderung von 1mA eine message. bei einer lampe kein problem, da der strom ziehmlich konstant ist. vorsicht bei dynamischen verbrauchern. da kann das sendekontingent der messdose schnell aufgebraucht sein. sieht man aber am roten blinken der led.
Gut wäre wenn man irgendwo noch ein min und ein max delay einstellen könnte. Da müssen wir wohl mal die register durchforsten.
Bei mir wird ein LED Streifen als Statusanzeige in der Küche für Spühlmaschine läuft/fertig, Trockner/WaMa fertig genutzt. Da sind 2,5 Minuten auch zu lang. Zumindest nicht schön!
Das ca. 2,5 Minuten Sendeintervall ist aber ein bekanntes und ganz normales Verhalten bei allen Homematic-Geräten. Das dient nach meinem Verständnis zum Energie sparen (längere Batterielebensdauer) und dem einhalten der 1%-Regel des "Funkverkehrs".
Für sofortige Reaktion kenne ich bei den HM-Thermostaten und Fensterkontakten den Burst-Mode, weiß aber nicht ob die HM-Steckdose das auch kann. Am besten einfach mal das FHEM-Device in den Experenmodus versetzen (dafür gibt es ein Attribut) und dann alle Register auslesen, das gesuchte heißt "Burstmode" oder so ähnlich...
Burst wird es nicht sein. Das dient dazu batteriebetriebene Geräte aufzuwecken.
Es wird sich trotzdem sicher was in den Registern finden um das Verhalten zu optimieren. Ich würde mal mit txThrPwr anfangen.
1: txThrCur | 0 to 16000mA | | threshold current special:unused
1: txThrFrq | 0.00 to 2.55Hz | | threshold frequency special:unused
1: txThrPwr | 0.01 to 3680W | | threshold power special:unused
1: txThrVlt | 0.0 to 230V | | threshold voltage special:unused
Im Standby ist der Verbrauch 0.7W. Sobald ich den Verbraucher einschalte geht der Verbrauch auf 10W. Da wäre für mich der Auslöser für andere Schaltungen. An den Registern habe ich noch nichts geändert.
Burst kenne ich bei Batterie-Devices
Das habe ich auch ausprobiert
event-on-change-reading power:3
Mit dem Ziel, dass eine Erhöhrung um mindestens 3 W einen Event auslöst. Bringt aber nichts.
Zitat von: Alcamar am 17 Januar 2019, 13:40:32
Im Standby ist der Verbrauch 0.7W. Sobald ich den Verbraucher einschalte geht der Verbrauch auf 10W. Da wäre für mich der Auslöser für andere Schaltungen. An den Registern habe ich noch nichts geändert.
Burst kenne ich bei Batterie-Devices
Das habe ich auch ausprobiert
event-on-change-reading power:3
Mit dem Ziel, dass eine Erhöhrung um mindestens 3 W einen Event auslöst. Bringt aber nichts.
Das event on change reading könnte helfen wenn denn was bei FHEM ankommen würde. Da der Zwischenstecker aber nur alle 2,5 Minuten an FHEM sendet bringt das nichts.
setz mal txThrPwr auf 3W!
Internals:
CHANGED
DEF 5C74D702
NAME WZ_Multimedia_Power
NOTIFYDEV global
NR 1511
NTFY_ORDER 50-WZ_Multimedia_Power
STATE 260
TYPE CUL_HM
chanNo 02
device EG_Steckdose_PowerMeter
READINGS:
2017-06-19 14:05:46 R-averaging 1 s
2017-06-19 14:05:46 R-sign off
2017-06-19 14:05:46 R-txMinDly 8 s
2017-06-19 14:05:46 R-txThrCur 100 mA
2017-06-19 14:05:46 R-txThrFrq 1 Hz
2017-06-19 14:05:46 R-txThrPwr 100 W
2017-06-19 14:05:46 R-txThrVlt 10 V
2018-07-29 16:25:15 RegL_01. 08:00 7A:01 7B:08 7C:00 7D:27 7E:10 7F:00 80:64 81:00 82:64 83:64 00:00
2019-01-17 13:48:53 boot off
2019-01-17 13:48:53 current 81
2019-01-17 13:48:53 eState E: 260 P: 10.61 I: 81 U: 236.9 f: 49.99
2019-01-17 13:48:53 energy 260
2019-01-17 13:48:53 energyCalc 250845.5
2019-01-14 11:01:17 energyOffset 250585.5
2019-01-17 13:48:53 frequency 49.99
2019-01-17 13:48:53 power 10.61
2019-01-17 13:48:53 state 260
2019-01-17 13:48:53 voltage 236.9
helper:
regLst ,1
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
role:
chn 1
tmpl:
Attributes:
event-on-change-reading power:3
group Strom
icon measure_power_meter
model HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1
room EG,Wohnzimmer
das ist aktuell auf 100? Dann würde ich den Wert 3 mit set <Device> regset 3 W setzen, oder?
nö, vermutlich
set <device> regSet txThrPwr 3
wenn ich das im Netz richtig gefunden habe.
es funktioniert auch. Die Steckdose bzw. die Schaltung danach reagiert sofort.
Danke!
Sorry, erst im nachhinein:
Ein device dieses typs sendet regelmäßig werte um bspw zu loggen und für Graphen. Das kommt regelmäßig alle 2.5min
Die trigger Einstellungen sind hingegen für Ereignisse. Die kommen sofort, wenn etwas erkannt wird und steuern damit andere Aktoren. Das ist immer so, auch bei Bewegungsmeldern. Hat man dies verstanden, weiß man, nachwas man suchen muss: die thresholds um den trigger auszulösen.