In Anlehnung an diesen Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,72031.0.html
habe ich mir auch mal Gedanken über eine Bewegungserkennung gemacht, da ich die eingekauften Lebensmittel und Getränke von meiner Garage aus, durch meine Werkstatt, in den Keller bringen muss.
Links eine Kiste Bier, rechts den Eimer mit dem Waschmittel...und wer macht das Licht an? Also.. Bewegungsmelder. Aber wo unterbringen.
Eine Möglichkeit wäre in der Holzdecke, aber da scheitert es dann wieder an der Spannungsversorgung.
Eine andere Möglichkeit in einer Schalterdose...sofern man eine übrige, leere in der Wand sitzen hat.
Als Alternative bleibt dann noch irgendwo, in Schalter-/ oder Abzweigdosennähe , so ein Teil Aufputz anzubringen.
Entsprach aber alles nicht dem was ich gern wollte, also hab ich mir was anderes überlegt.
Stichwort: Radar
Ich habe in einem Jung-Schalter einen kleinen Radar-Sensor untergebracht, der dann über mein IWEAS 4.0 Modul, natürlich mit etwas modifizierter Software, mein Licht schaltet. Auf eine Dämmerungserkennung habe ich im Vorfeld jetzt einmal verzichtet, aber dies dürfte auch kein Problem darstellen, da das Modul über weitere frei nutzbare GPIO´s verfügt.
Gegenüber herkömmlichen Bewegungsmeldern, kann man das Licht auch manuell, über den Schalter oder Taster, einschalten bzw. ausschalten, wenn man den Raum verlässt, ohne die Abschaltzeit abwarten zu müssen. Vergisst man das Ausschalten, wird das Licht nach einer, über die Software vorgeben Zeit, ausgeschaltet.
Auf den Bildern sind ein paar Details zu erkennen. Da an Out des Radar-Moduls ein positives Ausgangssignal mit 5 Volt anliegt, war eine kleine Anpassung erforderlich.
Ein NPN-Transistor und ein 10 kOhm Widerstand erweitern das Radar-Modul um einen Open-Kollektor-Ausgang und sorgen zugleich auch für die Invertierung des Signals.
Ein weiterer 10 kOhm Widerstand wird als Pullup für den GPIO05 benötigt.
Kurze Frage zu deinem Radar Modul,
kannte bis jetzt nur diese
https://www.ebay.de/i/332950488579?chn=ps (https://www.ebay.de/i/332950488579?chn=ps)
Kennst du hier in etwa den Unterschied? JWS-D6-V3-0402
Gruß
Steffen
Zitat von: steffen83 am 17 Januar 2019, 13:28:17
https://www.ebay.de/i/332950488579?chn=ps (https://www.ebay.de/i/332950488579?chn=ps)
Hallo Steffen,
diese habe ich auch schon probiert.
Sind aber zu groß, um sie direkt im Schalter unterzubringen. Dachte zuerst ich könnte sie vielleicht halbieren, aber das funktioniert nicht.
Viel Unterschied wird nicht sein, da die Auswerte-Elektronik annähernd gleich ist. Eventuell etwas empfindlicher. Zu hohe Empfindlichkeit
kann sich aber durchaus auch als störend erweisen. Diese, die ich jetzt verwende haben ein recht gutes Ansprechverhalten.
Ich habe den Titel des Thread´s von IWEAS 4.0 Motion-Switch auf Motion-Switch abgeändert, da der Radar-Sensor auch mit dem ESP01 EA-Schalter (Malmberg-Clone) funktioniert.
Hier wird allerdings eine zweite Inverterstufe benötigt, da, egal ob wir GPIO0 oder GPIO1, die hier nur als Sensoreingänge in Fragen kommen, nutzen, beide beim Booten einen HIGH-Pegel benötigen.
Das Radar-Modul liefert zwar ein HIGH-Signal bei Erkennung einer Bewegung, aber der Pegel liegt bei 5 Volt. Anpassungversuche über Spannungsteiler oder eine Diode als Oder-Glied blieben erfolglos.
Wird GPIO0 als Eingang verwendet, muss noch ein Pullup-Widerstand eingelötet werden. Nimmt man GPIO1 kann man direkt auf Diesen fahren. Ein Pullup ist bereits vorhanden.
Prinzipiell ist die Idee gar nicht mal so schlecht.
Bin auf der Suche nach einem bm, der immer nachtriggert sobald er eine Bewegung erkennt. Das kennt man ja von den Fest installierten BM die unter der Decke hängen.
Zur Zeit habe ich von intertechno über 433mhz in Betrieb. Da kann man aber nur fest eingestellte Zeiten vorwählen.
Am besten als über Batterie Betrieb.
Gruß Sascha
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Hallo Sascha,
nachtriggern tut dieser auch.
Bin gerade dabei die Software so abzuändern, dass ich die Haltezeit über FHEM durch einen Schieberegler einstellen kann
Wie hoch ist eigentlich deine Platine?
Spiele mit dem Gedanken, damit eine Spiegel Beleuchtung zu realisieren.
Kann man die Reichweite des Sensors beeinflussen?
Der Sensor misst auch durch die Wand?
Gruß Sascha
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
...Höhe etwa 3mm (siehe Foto)
...Empfindlichkeit ist nicht einstellbar, bzw. keine Anleitung vorhanden mit welchem Widerstand man darauf Einfluss nehmen könnte.
...durch die Wand habe ich es noch nicht getestet (ist mit Folie nach hinten abgeschirmt), aber durch eine Glas-Türe funktioniert es.
Ich meinte die Höhe von deinem entwickelten Schalter.....
Brauche ja noch was um den Sensor auszuwerten.
Habe wohl gelesen, dass auch espeasy damit klar kommt
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
...sorry... falsch verstanden... die Höhe beträgt etwa 19 mm.
Ja, einige betreiben die Platinen mit Tasmota oder ESPEasy.
Ich nutze Sie über MQTT mit meinen eigenen Sketchen.
Ich hab den Sketch mal für den IWEAS (Malmberg-Clone muss ich noch anpassen) etwas modifiziert, das er die Signale des Radar-Sensors auswerten kann.
Mit den beiden Schiebereglern kann über FHEM einmal die Einschaltzeit des Verbrauchers und zum anderen die Totzeit des Sensors eingestellt werden.
Über den Taster oder Schalter kann der Verbraucher jederzeit Ein- und Ausgeschaltet werden.
Stellt man die Einschaltzeit auf "0", dann kann der Verbraucher nur über den Taster oder Schalter wieder ausgeschaltet werden.
Wer Interesse hat, darf sich gerne melden, dann stell ich ihm den Sketch zur Verfügung.
Gruß
Papa Romeo
Hallo Papa Romeo,
ZitatWer Interesse hat, darf sich gerne melden, dann stell ich ihm den Sketch zur Verfügung.
Ich melde mich, allerdings mit 2 Änderungen, geht dein Sketch dann auch noch?
- E/A-Universalschalter
- Bewegungserkennung via IR
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert,
zu 1: ... am Universal-Schalter geht der Sketch so nicht, da kein GPIO-Port mehr frei ist. Option: ... nur einen Kanal nutzen, dann sind 2 Port´s frei.
Er funktioniert bisher am Malmberg-Clone und am IWEAS bzw. mit entsprechenden Sketchen dann auch an den anderen ESP12-Modulen.
zu 2: ... der Sketch wertet ja nur das Signal am GPIO aus. Ob das Signal nun von einem Radar-Sensor oder von einem IR-Sensor kommt ist ihm egal.
Gruß
Papa Romeo
Moin,
sorry, dass ich das Thema jetzt wieder hoch hole aber ich finde die Idee ziemlich stark und würde es gern auch umsetzen, daher meine FRage:
Hat sich damit jemand weiter auseinander gesetzt?
Gibt es (passende) Radarsensoren, die sich in der Distanz einstellen lassen? Ich wohne in einem Reihenhaus und möchte natürlich nur, das licht angeht, wenn sich bei MIR jemand bewegt und nicht im Nachbarhaus ;-)
Grüße
Hallo balli,
Radarstrahler haben die Eigenschaft , dass wenn du keine Reflektoren, Abschirmungen oder Richt-Organismen einsetzt du eine Kugel-Charakteristik erhälst.
Auch mit Empfindlichkeit einstellen ist da nicht viel drin. Maßgeblicher Faktor ist die Sendeleistung und diese ist hier nur bedingt durch die Höhe der Betriebsspannung veränderbar.
Ich habe zum Testen ein Modul, so wie oben beschrieben , verbaut und habe es nach hinten mit Alufolie abgeschirmt, da es sonst schon schalten würde, wenn ich mich von der anderen Seite her der Türe nähere. Maximale Reichweite nach vorn sind 8 bis 10 m.
Genau da liegt leider auch mein Problem.... 8 - 10 m sind einfach zu viel. (Schon witzig, dass man auch mal das Problem einer zu großen Reichweite hat).
Ich hatte gehofft, dass es vielleicht solche Sensoren mit geringer Sendeleistung gibt, die dann für Innen besser geeignet sind. ich spreche da von ca 2m aber das bleibt dann wohl unrealistisch.
Sehr schade, da sich das Ding so schön im Schalter verstecken ließe. Ein PIR trägt halt doch ganz schön auf und man müsste extra ein Loch in die Schalterblende bohren.... Ist nicht so der Clou.
Hallo Papa Romeo,
kann man für den Motion-Switch statt des IWEAS Moduls auch einen KANNIX verwenden und wie würde dann der Inverter aussehen?
Klar Gerold, geht das auch mit dem KANNIX. Der Inverter kann dabei ein- oder zweistufig sein. Kommt immer darauf an, was du nachher für eine Software verwendest und ob Diese das Signal am GPIO Low-Aktiv oder High-Aktiv auswertet. Bei bestimmten Sensoren kann er auch ganz entfallen.
Ich möchte das vorhandene Stromstoss-Relais für die Treppenhausbeleuchtung durch Deinen 1-Kanal-Schaltaktor im Hutschienengehäuse ersetzen und den Aktor zunächst mit den vorhandenen Tastern weiter betreiben. Zusätzlich möchte ich noch einen Bewegungsmelder anschließen, da wäre die Motion-Switch eine Option.
Die ESPs werden mit Tasmota geflasht, die Treppenhausschaltung dann über Tasmota Rules abgebildet.
Was soll der Motion-Switch schalten?
Die Lampe direkt oder den Hutschienen-Aktor ?
... den Aktor
..über den Taster-Eingang, dann müsste der Motion-Switch aber zwei Impuls (Aktor Ein - Zeit: tic...tic..tic Aktor Aus) erzeugen oder über einen GPIO des Aktor`s ?
Der Aktor wird über die Tasmota-Rule ausgeschaltet. Da mir für den Aktor noch Teile fehlen, habe ich auf einem Nodemcu das mit folgender Regel ausprobiert:
Rule1 on button1#state do backlog power1 %value%; RuleTimer1 mem1 endon on button2#state do backlog power1 %value%; RuleTimer1 mem1 endon on Rules#Timer=1 do power1 off endon on event#button==2 do backlog power1 %value%; RuleTimer1 mem1 endon
Durch Betätigen von Taster1/2 wir das Relais1 geschaltet und durch den Timer1 nach der Zeit mem1 wieder ausgeschaltet. Das Gleiche passiert beim Auslösen des Events, das auch über den Broker aus FHEM
heraus erfolgen kann. Was ich nicht getestet habe, ist das Event direkt über das websend Kommando auszulösen. Die mem1 Variable kann über die Tasmota Konsole oder über den Broker gesetzt werden.
Gerold, dazu kann ich leider nichts sagen. Ich kenne mich Rules usw. nicht aus da ich Tasmota zur Zeit nur auf den Modulen nutze, wo es um Energiemessung geht, da ich das Github von xoseperez irgendwie bei mir nicht zum laufen bringe. Ansonsten arbeite ich nur mit eigenen Sketchen.
Papa Romeo, vielen Dank für Deine Hlife und auch für Deine tollen Projekte. Ich werde den Motion-Switch mit dem KANNIX mal in Angriff nehmen, bin optimistisch, dass das klappt.