Hallo zusammen,
ich habe vor unsere Wärmepumpe über FHEM zu monitoren und möchte dafür auf lange Frist ein RP3 verwenden. Bis ich aber damit so weit bin, wollte ich mit FHEM und meinem Laptop ein wenig spielen und mich damit vertraut machen.
Ich habe soweit alles wie im HowTo für Windows gemacht. Beim Starten von FHEM kommt allerdings im Eingabefeld von Windows die Fehlermeldung:
>> Can't open ./log/fhem-2019-01.log: Permission denied at fhem.pl line 2649. <<
Ich habe das Perl 64bit Paket runtegeladen - kann daran der Fehler liegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Gruß Uli
Hallo Uli,
ist ein schwieriges Thema.
Tipp:
Was kann Dein Laptop? Genug Ram? Windows 10 Pro? Virtualisierung im BIOS an? Dann installiere Hyper-V und setze eine debian VM auf. Damit bist Du schon mal im richtigen Thema für dein Fernziel.
Gruß Otto
@Otto: Da haben wir doch mal einen Freiwilligen, der das unbedingt auf Win haben will, warum sollte er nicht?
Es gibt Leute der ersten Stunde, die es als kein Problem ansehen, FHEM auf Win laufen zu lassen (zur Klarstellung an den TE: ich bin auch auf dem Laptop usw. Linuxer).
Ergo @ulix81:
Welches howto hast du _genau_ verwendet?
Es gibt 3....
https://fhem.de/HOWTO_Windows.htmlhttps://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Installation_Windows
https://wiki.fhem.de/wiki/Windows_-_FHEM_installieren
Die dritte entspricht ausweislich des Textes dem Stand von 2014... (Anmerkung: vielleicht kann das jemand, der Ahnung von der Materie hat mal checken, ob das aktuell ist und dann ggf. irgendwie passend kennzeichnen?)
Und mind. in den anderen Anleitungen ist immer von 32-Bit die Rede, was das Perl angeht (Strawberry perl Portable-Edition).
Was Pi angeht: Es gibt Alternativen, oft diskutiert, Einstieg z.B. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,95237.msg885128.html#msg885128
Danke schon mal für die Antworten!
Ich habe das zweite verlinkte HowTo verwendet. Und erst jetzt festgestellt, dass ich wohl nicht genau genug gelesen habe. Nachdem bei PERL nur von "eine aktuelle" Perl Portable Edition geschrieben ist, habe ich mir die zweite Zeile, wo dann nur im Paketnamen die 32bit auftauchen, nicht mehr so genau angesehen - Asche auf mein Haupt, ich versuche es erstmal mit der 32bit-Version.
Da Thema VM würde auf meinem Rechner funktionieren, habe schon eine openSUSE VM für ein Software-Produkt unserer Firma laufen.
Andere Hardware als Pi verwenden, wäre auch eine Option, aber momentan erschlägt mich alles ein wenig. Ich muss mich da Stück für Stück rantasten, da auch meine Linux-Fähigkeiten äußerst ausbaufähig sind ;-)
So, nun läuft´s...
Es hat glaube ich an zwei Stellen gehakt: erstens die 64Bit-Version von Perl und dann hatte ich alles auf der Hauptpartition liegen. Habe es auf eine Datenpartition geschoben und siehe da, es geht...