Hallo zusammen,
ich bin ein FHEM-Anfänger und möchte es im Grunde nur nutzen, um Non-Homematic-Temperatursensoren mit meinen Thermostaten zu verknüpfen. Das ist eine absolute geniale Funktion, die FHEM da bietet, nur ist die Einrichtung ein großer Krampf, da es trotz zig Anleitungen nicht funktionieren will.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: https://hilftdirweiter.de/fhem-homematic-heizkoerperthermostat-mit-externem-temperatursensor-peeren/
Ich verwende jedoch auf meinem Raspberry piVCCU, sodass ich unter FHEM die CCU direkt über eine IP-Adresse anbinde und damit ein IODevice vom Typ HMCCU habe. Ich habe ein virtuelles Device bad_vT angelegt und einen virtuellen Kanal bad_vT_Sensor1 hinzugefügt. Der Kanal 1 (der Weather-Kanal) des Thermostaten heißt Bad_HM_CC_RT_DN_OEQ2087152_1.
Beim Ausführen von
set bad_vT_Sensor1 peerChan 0 Bad_HM_CC_RT_DN_OEQ2087152_1 single set
erhalte ich jedoch immer die Meldung "please enter peer" und bisher habe ich in keiner Log-Datei einen Hinweis gefunden, was der Fehler ist.
list bad_vT
liefert
Internals:
DEF 000002
FUUID 5c42a0f5-f33f-6eab-f202-c3ffab2227b0b13b
IODev d_ccu
NAME bad_vT
NOTIFYDEV global
NR 48
NTFY_ORDER 50-bad_vT
STATE ???
TYPE CUL_HM
channel_01 bad_vT_Sensor1
READINGS:
helper:
HM_CMDNR 143
mId
expert:
def 1
det 0
raw 0
tpl 0
io:
prefIO
vccu
mRssi:
mNo
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
dev 1
vrt 1
tmpl:
Attributes:
IODev d_ccu
model virtual_1
subType virtual
webCmd virtual
list bad_vT_Sensor1
liefert
Internals:
DEF 00000201
FUUID 5c42a10d-f33f-6eab-5da0-5255277b4f358467
NAME bad_vT_Sensor1
NOTIFYDEV global
NR 49
NTFY_ORDER 50-bad_vT_Sensor1
STATE ???
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device bad_vT
READINGS:
helper:
expert:
def 1
det 0
raw 0
tpl 0
role:
chn 1
vrt 1
tmpl:
Attributes:
model virtual_1
peerIDs
webCmd press short:press long
und
list Bad_HM_CC_RT_DN_OEQ2087152_1
liefert
Internals:
DEF OEQ2087152:1
FUUID 5c429aa7-f33f-6eab-dedd-51db1d4ad93c7b28
IODev d_ccu
NAME Bad_HM_CC_RT_DN_OEQ2087152_1
NR 41
STATE Initialized
TYPE HMCCUCHN
ccuaddr OEQ2087152:1
ccudevstate active
ccuif BidCos-RF
ccuname HM-CC-RT-DN OEQ2087152:1
ccutype HM-CC-RT-DN
channels 1
chntype WEATHER_RECEIVER
statevals devstate
READINGS:
2019-01-19 05:25:33 0.AES_KEY 0
2019-01-19 05:25:33 0.CONFIG_PENDING false
2019-01-19 05:25:33 0.DEVICE_IN_BOOTLOADER false
2019-01-19 05:25:33 0.INHIBIT false
2019-01-19 05:25:33 0.LOWBAT false
2019-01-19 05:25:33 0.RSSI_DEVICE 1
2019-01-19 05:25:33 0.RSSI_PEER 1
2019-01-19 05:25:33 0.STICKY_UNREACH false
2019-01-19 05:25:33 0.UNREACH false
2019-01-19 05:25:33 0.UPDATE_PENDING false
2019-01-19 05:40:31 hmstate Initialized
2019-01-19 05:25:10 state Initialized
hmccu:
devspec OEQ2087152:1
dp:
0.AES_KEY:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
0.CONFIG_PENDING:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
0.DEVICE_IN_BOOTLOADER:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
0.INHIBIT:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
0.LOWBAT:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
0.RSSI_DEVICE:
OSVAL 1
OVAL 1
SVAL 1
VAL 1
0.RSSI_PEER:
OSVAL 1
OVAL 1
SVAL 1
VAL 1
0.STICKY_UNREACH:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
0.UNREACH:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
0.UPDATE_PENDING:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
Attributes:
IODev d_ccu
Was habe ich übersehen? Hat es irgendetwas damit zu tun, dass ich eine "richtige" CCU verwende?
Danke!
du versuchst 2 welten miteinander zu peeren. hmccu und cul_hm.
das geht nicht.
es muss alles aus einer welt sein. cul_hm.
Ich hab es befürchtet. :/ Und ich vermute auch mal, dass es keine einfache "Bridge" gibt, die von meiner CCU in CUL_HM übersetzt und vice versa, richtig?
Gibt es denn einen anderen Weg, wie ich den Temperatursensor mit dem Thermostaten koppeln kann?
Hi,
wie Frank sagt: alles in eine Welt, alles andere ist Schruz.
Aber kann man nicht auch in der CCU mit virtuellen Kanälen "peeren". Und kann man nicht auch über HMCCU diesen virtuellen Kanal in der CCU mit Werten beschicken?
Nur so als schräge Idee. Obwohl ich alles andere als ein Fan von CCU & Co bin :D
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2019, 17:28:57
Hi,
wie Frank sagt: alles in eine Welt, alles andere ist Schruz.
Aber kann man nicht auch in der CCU mit virtuellen Kanälen "peeren". Und kann man nicht auch über HMCCU diesen virtuellen Kanal in der CCU mit Werten beschicken?
Nur so als schräge Idee. Obwohl ich alles andere als ein Fan von CCU & Co bin :D
Gruß Otto
Hi Otto,
das wäre natürlich top. Ich hab bisher aber noch keine Möglichkeit gefunden in der CCU mit virtuellen Kanälen zu peeren. Ich dachte, dass das nur mit CUL_HM geht virtuelle Geräte anzulegen. Bei HMCCU hab ich das bisher nicht gesehen. Hast du eine Idee, wo ich das finden könnte?
Naja, ich würde auch gerne ohne die CCU auskommen, aber da ich sowohl HM mit BidCos als auch HMIP einsetze und das HMIP-Protokoll glaube ich noch nicht nativ durch eine Bibliothek/Emulationsschicht bereitgestellt wird, muss ich auf eine CCU setzen.
Danke und viele Grüße!
du könntest ja auch hmip über ccu betreiben und bidcos über fhem/cul_hm.
Zitat von: frank am 20 Januar 2019, 19:34:25
du könntest ja auch hmip über ccu betreiben und bidcos über fhem/cul_hm.
Ich glaube, das wäre auch nicht so das Wahre. :/
Also in meiner alten CCU1 Beschreibung steht (Frank ich sehe Dich grinsen!) ;D
ZitatVirtuelle Geräte anzeigen
Geräte bzw. Kanäle, die die HomeMatic Zentrale systemintern verwaltet und
nicht physikalisch vorhanden sind, sind standardmäßig nicht aufgelistet. Klicken
Sie ,,Virtuelle Geräte einblenden", um eine vollständige Liste inkl. der virtuellen
Geräte zu erhalten.
Und weiter hinten dann, quasi beim "peeren":
ZitatKanal als Verknüpfungspartner auswählen
Suchen Sie sich in der Kanalliste den gewünschten Kanal und wählen diesen
durch Anklicken des Buttons ,,Auswahl" in der entsprechenden Zeile aus. Das
Fenster schließt dann automatisch und die getätigte Auswahl wird in die
Auswahl das Fenster zur Auswahl des 2. Verknüpfungspartners übernommen.
24.1.2 2. Verknüpfungspartner
Tastenpaare einer Fernbedienung etc., die üblicherweise funktionell
zusammen verwendet werden, sind in der Liste auch als
zusammenhängendes Tastenpaar dargestellt und können auch nur als Paar
ausgewählt werden. Soll nur eine Taste eines Tastenpaares in der Verknüpfung
verwendetet werden (z. B. bei einer ,,Ein-Tasten-Dimmeransteuerung"), so ist
zunächst das entsprechende Tastenpaar auszuwählen und anschließend die
123
Verknüpfung mit der nicht benötigten Taste zu löschen. Siehe dazu die
entsprechende Bedienanweisung in 24.1 Direkte Geräteverknüpfungen.
• Virtuelle Geräte einblenden
Geräte bzw. Kanäle, die die HomeMatic Zentrale systemintern verwaltet und
nicht physikalisch vorhanden sind, sind standardmäßig nicht aufgelistet. Klicken
Sie ,,Virtuelle Geräte einblenden", um eine vollständige Liste inkl. der virtuellen
Geräte zu erhalten.
Ob HMCCU das dann irgendwie kann - keine Ahnung!
ihr könnt ja mal bei zap anklingeln, ob er mittlerweile neue erkenntnisse hat.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,81240.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,81240.0.html)
Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2019, 20:01:18
Also in meiner alten CCU1 Beschreibung steht (Frank ich sehe Dich grinsen!) ;DUnd weiter hinten dann, quasi beim "peeren":
Ob HMCCU das dann irgendwie kann - keine Ahnung!
Wenn ich das richtig verstehe, so sind in der Homematic-Sprechweise mit virtuellen Geräten Heizungs- oder Rauchmeldergruppen gemeint, aber nicht virtuelle Geräte, wie wir es hier meinen.
Siehe dazu: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU
ZitatAußerdem unterstützt HMCCUDEV Rauchmeldergruppen sowie virtuelle Geräte wie z.B. Heizungsgruppen.
Hast Du in der Administration deiner CCU denn mal gesucht nach virtuellen Geräten aktivieren?
Ich kann mich erinnern, das es die in der CCU genau für denselben primären Zweck gab -> grünes Licht am nicht gepeerten Taster bzw. um mit einem Taster ein Programm in der CCU zu starten.
Und in der CCU2 gibt es sie offenbar (ohne viel suchen) -> https://www.christian-luetgens.de/homematic/hardware/funkstoerungen/fernbedienung/Fernbedienung.htm
Aber ich muss nicht Recht haben!
- Und HMCCU ist nur ein Abbild der CCU in FHEM, das hat erstmal nichts mit der CCU von HM zu tun.
- Inwieweit piVCCU was mit der CCU von HM zu tun hat weiß ich auch nicht.
Ich halt mich jetzt besser raus. :-X
Wie gesagt, war nur ne schräge Idee. :D
Gruß Otto