Mahlzeit,
ich beschäftige mich aktuell etwas intensiver mit Pihole und dabei ist mir etwas aufgefallen worauf ich keine Antwort finde.
Mein Fhem ist auf einem NUC installiert.
Hostname dieses Nuc ist "NUC-Server".
Hier der Inhalt meiner /etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 NUC-Server.fritz.box NUC-Server
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Nun stelle ich im Pihole-Log fest das zum einen die Fhem Anfragen (darksky.net) vom Client "fhem.fritz.box" gesendet werden, und das
fhem.fritz.box Anfragen an c0mmanda-nuc.fritz.box stellt was ja ein und derselbe Rechner ist.
2019-01-23 23:11:59 A api.darksky.net fhem.fritz.box OK (cached) IP (0.4ms)
2019-01-23 22:42:46 A c0mmanda-nuc.fritz.box fhem.fritz.box OK (forwarded) N/A
Kann mir das jemand erklären?
Wenn ich "fhem.fritz.box" und "c0mmanda-nuc.fritz.box" anpinge kommt ein und diesselbe IP heraus, was ja auch korrekt ist.
Warum der Hostname "fhem" bzw wo kommt der her wenn ich ihn nicht selbst vergeben habe und warum stellt er Anfragen an sich selbst?
Kann dieses Verhalten bei keinem anderen Netzwerk-Client feststellen.
Ich hoffe ich konnte verständlich ausdrücken worum es mir geht.
Vielen Dank im voraus!
grtz
CmdA
entweder in der fritz box als Name gesetzt oder als hostname vergeben. Was sagt 'hostname' auf der shell ?
Zitat von: herrmannj am 24 Januar 2019, 00:22:18
entweder in der fritz box als Name gesetzt oder als hostname vergeben. Was sagt 'hostname' auf der shell ?
Leider nein ;)
hostname sagt:
root@C0mmanda-NUC:~# hostname
C0mmanda-NUC
Auf der Fritzbox ist der Name "NUC-Server" vergeben.
Das passt namentlich auch zu den Anfragen in PiHole, nur der Host "fhem" passt nicht ins Bild, ebenso die Anfrage an sich selbst.
Irgendwelcher Apache Proxy vor fhem? Dann schau mal deine vhosts Definitionen
Es läuft wohl Apache für die TabetUI, aber kein Proxy.
Eine vhosts Definition ist nicht vorhanden.