Ich habe alte Brennstuhl Steckdosen die funktionieren prima und werden auto angelegt.
Die neuen habe ich nachgekauft, mit den runden Ecken, die werden leider nicht automatisch angelegt.
Ich sehe im Log dies wenn ich die Fernbedinung nutze um eine Dose zu schalten:
an
2019-01-24 17:14:46 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG u27#583C93
2019-01-24 17:14:46 SIGNALduino mySIGNALduino13 UNKNOWNCODE u27#583C93
2019-01-24 17:14:46 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG U49#4F86D8
2019-01-24 17:14:46 SIGNALduino mySIGNALduino13 UNKNOWNCODE U49#4F86D8
aus
2019-01-24 17:15:14 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG u27#5F8983
2019-01-24 17:15:14 SIGNALduino mySIGNALduino13 UNKNOWNCODE u27#5F8983
2019-01-24 17:15:14 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG U49#40ECF8
2019-01-24 17:15:14 SIGNALduino mySIGNALduino13 UNKNOWNCODE U49#40ECF8
In der Doku steht etwas von dem manuellen anlegen:
define myITSwitch IT <housecode><group_switch> <on-code> <off-code> [<dimup-code> <dimdown-code>]
Aber wie genau kann ich die notwendigen Werte aus den geloggegten Daten ableiten?
Viele Grüße,
Frood
Hi,
Wie hast Du die Jumper in der Dose stehen?
Welche Version vom Signalduino nutzt du?
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
An der Steckdose und an der Fernbedienung sind keine leicht zugänglichen Jumper mehr. Die Fernebdienung vom vorherigen Modell konnte man leicht durch so einen Schieber öffnen und die Jumper ändern.
Bei dem neuen Modell - sogenannte "neue Ausführung" ist das nicht mehr so.
Habe jetzt gelesen, wie man ein DOIF mit "DMSG u27#583C93" machen kann, aber ich muss es ja senden können.
Der Signalduino ist
version: V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 (433Mhz )- compiled at Mar 10 2017 23:27:29
Die neue version musste auch angelernt werden: Steckdose Knopf 3 sec drücken, blinkt --> Ferbedienung eine taste drücken, fertig.
Die Version ist ewig Akt, geh mal auf den Entwicklerzweig - steht im Wiki zu Signalduino. Da ist viel passiert auch zu U27
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
ewig Akt. heißt "neu genug"?
Was heißt Entwicklerzweig? Ich bin ja kein Eichhörnchen das auf dem Baum hüpft.
Meinst Du ich soll das woanders hier im Forum fragen?
Hi,
Nein, ich meine damit was ich geschrieben habe ;-)
Deine Version ist aus 2017!
Die aktuelle ein paar Tage alt.
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
ich habe jetzt von hier
https://github.com/RFD-FHEM/SIGNALDuino/releases/
die Radino Hex geflasht
set mySIGNALduino13 flash FHEM/firmware/SIGNALDuino_radinocc1101R3.3.1-RC10.hex
und hab nun
version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 (433Mhz )- compiled at Mar 10 2017 23:27:29
versionmodul v3.3.3-dev_30.12.
da steht aber auch immer noch "compiled at Mar 10" aber versionmodul ist neu. Auch im Log steht die neue Version.
Das Verhalten / Ergebnis ist aber immer noch wie zuvor.
Hat denn sonst niemand die Brennstuhl Dosen? Ich würde ja auch andere kaufen aber dachte die sind gut bewährt.
Hi,
Hier gibt es die aktuelle:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=83273.msg892047#msg892047
Bzw. hier:
https://github.com/RFD-FHEM/SIGNALDuino/releases/tag/nightly
Dazu noch das FHEM Modul updaten:
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino
,,Für neuere Entwicklungen kann in FHEM auch dauerhaft die developer Version aktualisiert werden: update add https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt Danach wird FHEM bei dem normalen Update-Befehl immer automatisch die aktuelle dev Version laden." ...
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo und danke!
Das war alles schon gemacht. Stutzig bin ich nur beim flashen mit
set mySIGNALduino13 flash /opt/fhem/FHEM/firmware/SIGNALDuino_radinocc1101nightly.hex
Log:
2019.01.25 17:48:53 3: mySIGNALduino13: filename /opt/fhem/FHEM/firmware/SIGNALDuino_radinocc1101nightly.hex provided, trying to flash
2019.01.25 17:48:53 3: SIGNALduino mySIGNALduino13: flashCommand is manual defined! avrdude -c arduino -b [BAUDRATE] -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
2019.01.25 17:48:56 3: Opening mySIGNALduino13 device /dev/serial/by-id/usb-Unknown_radino_CC1101-if00
2019.01.25 17:48:56 3: Setting mySIGNALduino13 serial parameters to 57600,8,N,1
2019.01.25 17:48:56 1: mySIGNALduino13/define: /dev/serial/by-id/usb-Unknown_radino_CC1101-if00@57600
2019.01.25 17:48:56 1: mySIGNALduino13/init: /dev/serial/by-id/usb-Unknown_radino_CC1101-if00@57600
2019.01.25 17:48:56 3: mySIGNALduino13 device opened
2019.01.25 17:48:57 3: mySIGNALduino13/init: disable receiver (XQ)
2019.01.25 17:48:58 3: mySIGNALduino13/init: get version, retry = 0
2019.01.25 17:48:58 2: mySIGNALduino13: initialized. v3.3.3-dev_30.12.
2019.01.25 17:48:58 3: mySIGNALduino13/init: enable receiver (XE)
Trotz allem steht bei der Version
version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 (433Mhz )- compiled at Mar 10 2017 23:27:29
versionmodul v3.3.3-dev_30.12.
Hast du auch get Version erneut aufgerufen?
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das ist Knochenarbeit. :o
Es gibt die Signalduino als Nano, NanaoCC oder auch radino. Gut zu wissen.
Ich habe den raduino von in-circuit.de
Erst mal die flash logs checken in /opt/fhem/log/SIGNALduino-Flash.log checken was los ist. Der Fehler (avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00) sagt einem dann auch wenig, aber so geht es dann irgendwann:
Unter Debian (NUC) wird
der sonst als
usb-Unknown_radino_CC1101-if00
erkannte RADUINO
in Bootloader modus versetzt wenn man ihn aus dem case nimmt und zwei mal den reset button drückt der gar nicht wie ein Button aussieht.
Das ganze was folgt geht auch nicht unter Debian auf der NUC sondern nur auf einem Notebook mit Ubuntu drauf. (auf der NUC schläft der write progress ein und der boatloader endet)
Im bootloader mode wird der stick als
/dev/serial/by-id/usb-In-Circuit_radino_CC1101-if00
erkannt und man kann ihn flashen
avrdude -v -p atmega32u4 -c avr109 -P /dev/serial/by-id/usb-In-Circuit_radino_CC1101-if00 -b57600 -D -V -U flash:w:SIGNALDuino_radinocc1101nightly.hex:i
(aus demselben Verzeichnis in dem auch die hex liegt)
- es gibt meldungen dass -F verwendet werden muss, aber dann hat man dem avrdude etwas falsch mitgegeben. -
So bekommt man dann auch
version V 3.3.1-RC-nightly SIGNALduino cc1101 (433 Mhz - compiled at Jan 20 2019 22:43:48
versionmodul v3.3.3-dev_30.12.
Leider sieht man im Log nichts neues.
2019-01-25 23:52:34 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG u19#A4DB5C
2019-01-25 23:52:34 SIGNALduino mySIGNALduino13 UNKNOWNCODE u19#A4DB5C
2019-01-25 23:52:34 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG u27#5B24A3
2019-01-25 23:52:34 SIGNALduino mySIGNALduino13 UNKNOWNCODE u27#5B24A3
2019-01-25 23:52:34 SIGNALduino mySIGNALduino13 DMSG U49#A4DB5C
ausser dann:
2019-01-25 23:52:37 Global global UNDEFINED IT_1527xac9fa IT 1527xac9fa 1100 0000
2019-01-25 23:52:37 Global global DEFINED IT_1527xac9fa
2019-01-25 23:52:37 Global global DEFINED FileLog_IT_1527xac9fa
2019-01-25 23:52:37 Global global SAVE
oder auch manchmal
2019-01-25 23:56:29 IT IT_1527xac9fa on
ohne dass etwas passiert
Zitat von: Frood42 am 25 Januar 2019, 08:29:51
Hat denn sonst niemand die Brennstuhl Dosen? Ich würde ja auch andere kaufen aber dachte die sind gut bewährt.
Du kaufst etwas neues und ungetestetes und gehst davon aus, dass es "bewährt" ist?
Du willst etwas mit dem Intertechno Protokoll ansprechen, weil es einfach funktionieren soll, kaufst aber dann kein Intertechno, sondern etwas vermeintlich kompatibles?
Tipp: vor dem Kaufen recherchieren und im Forum nachfragen; hinterher läuft es immer auf umfangreiche Protokollanalysen hinaus...
Also, entweder du hast nun ausreichend Spass und Zeit zum Entwickeln bzw. Entwickler zu unterstützen, dann ist es auch gut und die Community hat was davon, wenn die Dosen irgendwann laufen...aber wenn du die Dinger zuverlässig einbinden möchtest: das kann dauern.
Hä? Komischer Beitrag, nicht zielführend und vermutlich basierend auf Unaufmerksamkeit.
Zitat von: Frood42 am 24 Januar 2019, 17:20:08
Ich habe alte Brennstuhl Steckdosen die funktionieren prima und werden auto angelegt.
Die neuen habe ich nachgekauft, mit den runden Ecken, die werden leider nicht automatisch angelegt.
Die Dinger werden praktisch in einem Atemzug verkauft:
https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Funkschalt-Set-Funksteckdosen-Innenbereich-Kindersicherung/dp/B073W52CS8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1548494332&sr=8-1&keywords=brennstuhl+funksteckdosen
Die einen sind eckig - die anderen haben runde Kanten.
Von den eckigen habe ich gefühlt 30 im Einsatz, mit pilight, 433Utils und fhem prima lesbar und ansteuerbar.
Dass die mit den runden Ecken so viel anders sind überrascht mich eben, aber mir scheint die sind besser, weil die FB angelernt werden muss.
Ich fahre jetzt zum Konrad und kaufe einen Sack voll neue - ganz ohne Recherche und nachfragen ;)
Hi,
1) Glückwunsch zum Radino flashen! Kenne mich damit nicht aus und wusste auch nicht das der Button zweimal gedrückt werden muss ;-) Willst Du das ins Wiki aufnehmen?
2) Die ITxxxx_xxxx Einträge sind gut! Dann hast Du im Raum IT auch die passenden Geräte zum schalten. Kannst Du mal die list davon zeigen? Oder sind das Dosen vom Nachbarn?
3) Die anderen Einträge sind schade, da müssten wir mal Sidey und Ralf9 um Rat fragen.
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Halli hallo,
1) ja gerne, Du meinst hier https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino ? ich habe fast noch nie public Wikis gepflegt. Da gibts gravierende Unterschiede bei er Hardware und beim flashen, das habe ich als beginner nicht sehen können.
2) meinst Du list room=IT? Da sind viele von mir und auch von Nachbarn. Das, das angelegt wurde ist von mir durch den Knopfdruck auf die Fernbedienung angelegt worden. Aber viel sieht man bei list nicht!?
3) ok.
Ich glaube aber das ding ist abgeschlossen. Vorhin beim Conrad ist mir klar geworden, dass ich keine komplett ungeschützten Schalter mehr verwenden darf (z.B. am Kühlschrank die PCA301)
Dazu werde ich wohl im Forum fragen müssen, was man denn am besten nimmt, da ich auch nicht "unsichere" Geräte in mein WLAN hängen will und wenn dann nur in ein seperates Subnetz.
Die Frage ist nur die:
Die neue Version von den Brennstuhldosen musste man anlernen, Knopf auf der Dose drücken (befindet sich dann im Lernmodus) und dann Fernbedienung Knopf drücken. Heisst das, dass da irgendwie ein pairing stattgefunden hat, eine kleine Sicherheit? Kann dann nicht mehr jeder Nachbar meine Dose schalten indem einfach nur das entsprechende Signal abgefangen und wieder gesendet wird?
Wenn dem so wäre, müsste man ja fhem auch erst mal anlernen, und mit der Dose pairen. Dann würde ich weiter Zeit investieren in die neue Version der Brennstuhl Dosen.
Hi,
also wenn Du die neuen anlernen kannst, dann ist die Sache eigentlich einfach ;-)
Lege händisch ein ITv1 oder besser ein ITv3 Gerät in FHEM an und versetzte die Dose in den Lernmodus und schalte in FHEM Dein neues Device. Dann sollte FHEM wie die Fernbedienung schalten können.
Evtl. Können Deine Dosen auch mehr als eine Fernbedienung gleichzeitig verstehen!?
Zu Deiner Verschlüsselungsfrage: Ist kein pairen mit Schlüsseln (private/Public key) sondern lernen eines offenen Codes. Kann also jeder Nachbar abhören und auch lernen (auch bei jeder Benutzung)
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk