Hallo zusammen,
irgendetwas ist heute Nacht geschehen. Zumindest habe ich seit heute früh keinen Zugriff mehr. Raspi neu gestartet, Fhem leider nicht.
Manueller Start über die Konsole (sudo /etc/init.d/fhem start) bringt folgenden Fehler:
ZitatStarting fhem...
syntax error at fhem.pl line 33, near "use strict"
Execution of fhem.pl aborted due to compilation errors.
Kann mir jemand erklären, was da über Nacht passiert sein kann?
odie13690
FHEM hat ein eigenes Logfile. Eventuell steht da mehr drin.
Viele Einträge
ZitatCannot fork: Cannot allocate memory
???
Und das schon beim Start. Wow.
Welche Distribution hast du genau. /etc/init.d/fhem ist veraltet.
Hast du ein altes System?
Wenn nicht beende fhem mittels systemctl stop fhem und starte dann mit systemctl start fhem
Und dann gib hier die letzten 50 Zeilen aus.
Ich verwende Raspbian. Altes System?
fhem läuft nach Neustart des Raspberry gar nicht, wieso dann systemctl stop fhem?
Zitat von: odie13690 am 27 Januar 2019, 10:12:04
Ich verwende Raspbian. Altes System?
Raspbian ist die Distro da gibt es mehrere Versionen: Wheezy (sehr alt), Jessie (alt), Stretch (aktuell)
Hast du eine "Lite-Version" oder "Voll-Version" (mit Desktop)?
Zitat von: odie13690 am 27 Januar 2019, 10:12:04
fhem läuft nach Neustart des Raspberry gar nicht, wieso dann systemctl stop fhem?
Sicher ist sicher...
EDIT: was liefert "ls -la /etc/init.d/" bzw. "ls -la /etc/systemd/system/" ? (bzw. "eingeschränkt" auf "fhem": /etc/init.d/fhem* /etc/systemd/system/fhem* )
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 27 Januar 2019, 10:33:37
Raspbian ist die Distro da gibt es mehrere Versionen: Wheezy (sehr alt), Jessie (alt), Stretch (aktuell)
Hast du eine "Lite-Version" oder "Voll-Version" (mit Desktop)?
Soweit ich mich erinnere Wheezy Lite
ZitatEDIT: was liefert "ls -la /etc/init.d/" bzw. "ls -la /etc/systemd/system/" ? (bzw. "eingeschränkt" auf "fhem": /etc/init.d/fhem* /etc/systemd/system/fhem* )
total 320
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 11 2018 .
drwxr-xr-x 108 root root 4096 Jan 27 09:52 ..
-rwxr-xr-x 1 root root 5195 Sep 6 2011 alsa-utils
-rwxr-xr-x 1 root root 7820 Dec 22 2014 apache2
-rwxr-xr-x 1 root root 1276 Oct 15 2012 bootlogs
-rwxr-xr-x 1 root root 1281 Jul 14 2013 bootmisc.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 950 Dec 18 2013 cgroup-bin
-rwxr-xr-x 1 root root 3816 Jul 14 2013 checkfs.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1099 Jul 14 2013 checkroot-bootclean.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 9673 Jul 14 2013 checkroot.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1379 Dec 9 2011 console-setup
-rwxr-xr-x 1 root root 3033 Jul 9 2012 cron
-rwxr-xr-x 1 root root 2813 Feb 5 2015 dbus
-rw-r--r-- 1 root root 1728 Feb 11 2018 .depend.boot
-rw-r--r-- 1 root root 833 Feb 11 2018 .depend.start
-rw-r--r-- 1 root root 724 Feb 11 2018 .depend.stop
-rwxr-xr-x 1 root root 2148 Jun 9 2012 dphys-swapfile
-rwxr-xr-x 1 root root 824 Sep 5 2014 fake-hwclock
-rwxr-xr-x 1 root root 1442 Mar 20 2015 fhem
-rwxr-xr-x 1 root root 1329 Oct 15 2012 halt
-rwxr-xr-x 1 root root 1423 Oct 15 2012 hostname.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 3880 Dec 22 2012 hwclock.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 4698 May 1 2012 ifplugd
-rwxr-xr-x 1 root root 7592 Apr 28 2012 kbd
-rwxr-xr-x 1 root root 1591 Oct 1 2012 keyboard-setup
-rwxr-xr-x 1 root root 1293 Oct 15 2012 killprocs
-rwxr-xr-x 1 root root 1990 May 20 2012 kmod
-rwxr-xr-x 1 root root 2610 Jul 25 2011 lightdm
-rwxr-xr-x 1 root root 2887 Jul 29 2016 lighttpd
-rwxr-xr-x 1 root root 995 Oct 15 2012 motd
-rwxr-xr-x 1 root root 670 Feb 24 2013 mountall-bootclean.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 2128 Feb 24 2013 mountall.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1508 Jul 14 2013 mountdevsubfs.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1413 Jul 14 2013 mountkernfs.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 678 Feb 24 2013 mountnfs-bootclean.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 2440 Oct 15 2012 mountnfs.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1731 Jul 14 2013 mtab.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 4322 Mar 14 2013 networking
-rwxr-xr-x 1 root root 6491 Jun 15 2013 nfs-common
-rwxr-xr-x 1 root root 1814 Feb 4 2015 ntp
-rwxr-xr-x 1 root root 1313 Jun 30 2012 plymouth
-rwxr-xr-x 1 root root 725 Jun 30 2012 plymouth-log
-rwxr-xr-x 1 root root 1346 May 20 2012 procps
-rwxr-xr-x 1 root root 1050 Jul 13 2015 pywws
-rwxr-xr-x 1 root root 1217 Jul 6 2015 raspi-config
-rwxr-xr-x 1 root root 6120 Oct 15 2012 rc
-rwxr-xr-x 1 root root 782 Oct 15 2012 rc.local
-rwxr-xr-x 1 root root 117 Oct 15 2012 rcS
-rw-r--r-- 1 root root 2427 Oct 15 2012 README
-rwxr-xr-x 1 root root 639 Oct 15 2012 reboot
-rwxr-xr-x 1 root root 1074 Jul 14 2013 rmnologin
-rwxr-xr-x 1 root root 2344 Jun 15 2012 rpcbind
-rwxr-xr-x 1 root root 4395 Dec 13 2012 rsync
-rwxr-xr-x 1 root root 3054 Oct 7 2014 rsyslog
-rwxr-xr-x 1 root root 3200 Oct 15 2012 sendsigs
-rwxr-xr-x 1 root root 590 Oct 15 2012 single
-rw-r--r-- 1 root root 4290 Oct 15 2012 skeleton
-rwxr-xr-x 1 root root 3881 Jun 28 2014 ssh
-rwxr-xr-x 1 root root 714 Jun 28 2012 sudo
-rwxr-xr-x 1 root root 3169 May 10 2011 triggerhappy
-rwxr-xr-x 1 root root 8827 Nov 9 2012 udev
-rwxr-xr-x 1 root root 1179 Aug 19 2012 udev-mtab
-rwxr-xr-x 1 root root 2721 Apr 10 2013 umountfs
-rwxr-xr-x 1 root root 2195 Apr 10 2013 umountnfs.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1122 Oct 15 2012 umountroot
-rwxr-xr-x 1 root root 3111 Oct 15 2012 urandom
-rwxr-xr-x 1 root root 2666 Mar 2 2012 x11-common
total 16
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Feb 16 2015 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 15 2015 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 15 2015 multi-user.target.wants
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 16 2015 sysinit.target.wants
lrwxrwxrwx 1 root root 35 Oct 8 2014 syslog.service -> /lib/systemd/system/rsyslog.service
Zitat von: odie13690 am 27 Januar 2019, 10:43:12
Soweit ich mich erinnere Wheezy Lite
Und seither kein Upgrade!?
Wie ich geschrieben habe: sehr, sehr, sehr alt (OHNE Sicherheitsupdates etc.)
Dann anders:
sudo service fhem stop
(sicherheitshalber ;) )
sudo service fhem start
Und dann wie CoolTux angefragt: die letzten Logeinträge (bzw. die letzten ab Server Shutdown)...
EDIT: wenn noch Wheezy: wie alt ist das Sytem (und somit die SD-Karte)? Will ja nicht den Teufel an die Wand malen aber wenn sich eine SD-Karte "verabschiedet", dann kann das durchaus auch solche "komischen Fehler" geben (weil z.B. irgendwas nicht mehr lesbar ist). Oder hast du vorher ein fhem (oder System) Update (o.ä.) gemacht?
Gruß, Joachim
Wenn Du schon Dein Betriebssystem so alt hälst würde mich interessieren wie alt Dein FHEM System ist.
Update und Upgrade habe ich mehr oder regelmäßig gemacht. Und auch fhem habe ich upgedatet.
Von welchem Logfile reden wir? Was ich oben gepostet habe, ist aus der fhem.log. Die letzten Einträge sind heute von 6.24 Uhr.
Du machst /etc/init.d/fhem Stop
Dann
/etc/init.d/fhem start
Und dann postest Du hier im Forum die letzten 50 Zeilen aus der /opt/fhem/log/fhem-....log
Nach
sudo /etc/init.d/fhem stop
sudo /etc/init.d/fhem start
in der Konsole erscheint
Starting fhem...
syntax error at fhem.pl line 33, near "use strict"
Execution of fhem.pl aborted due to compilation errors.
In der fhem.log sind keine neuen Einträge.
Ich würde behaupten das Deine fhem.pl korrupt ist. Das würde dann auch für eine kaputte sd Karte sprechen.
Zitat von: CoolTux am 27 Januar 2019, 11:44:33
Ich würde behaupten das Deine fhem.pl korrupt ist. Das würde dann auch für eine kaputte sd Karte sprechen.
Jep, hat bei mir letztes Mal auch so (ähnlich) angefangen...
...daher ja die Frage wie alt das System schon ist (weil Wheezy ist ja schon echt alt)...
Dann: hoffentlich hast du ein Backup! (z.B.: /opt/fhem/backup)
Und dann neu aufsetzen...
...auf einer NEUEN Karte.
Und dann auch gleich auf neues Raspbian Stretch-Lite... :)
EDIT: mit guter Doku (also was du z.B. für zusätzliche Pakete etc. installiert hast) und einem vorhandenen (nicht zu alten) Backup ist das ja normalerweise schnell getan... Wenn nicht, dann musst du von Hand zu Fuss umziehen... Und ich würde den PI mal lahmlegen und die Karte ziehen (bevor noch mehr Schrott wird / sollte es tatsächlich die Karte sein / was aber so aussieht, wenn du "nichts" gemacht hast)... Unterstützung gibt die Forensuche, das Thema wurde schon 3Mrd Mal "durchgekaut" ;)
Gruß, Joachim
Konnte von der defekten SD-Karte den fhem-Ordner sichern. Habe nun ein neues fhem auf stretch-Basis vorbereitet. Wie bekomme ich jetzt die gesicherten fhem-Files auf die neue Karte?
Gar nicht. Deine gesicherten fhem Files sind wie wir ja mitbekommen haben korrupt. Lass es. Versuche die Config rüber zu kopieren und die dann erstmal zu verwenden. Mit Glück klappt das.
Du installierst also erstmal FHEM ganz normal und kopierst dann die Config rüber.
Hattest du kein Backup im Backup-Ordner?
/opt/fhem/backup
Ansonsten ist wohl am einfachsten ein "manuelles" Backup zu "basteln" und dann halt Restore auf dem neuen System...
Wie hast du die Daten/Dateien denn "gesichert"?
Restore: einfach "rückwärts" auf die neue Karte (nachdem du das neue System eingerichtet und fhem installiert hast)...
EDIT: da hat Leon nat. recht...
Gruß, Joachim
Zitat von: CoolTux am 27 Januar 2019, 20:11:16
Gar nicht. Deine gesicherten fhem Files sind wie wir ja mitbekommen haben korrupt. Lass es. Versuche die Config rüber zu kopieren und die dann erstmal zu verwenden. Mit Glück klappt das.
Du installierst also erstmal FHEM ganz normal und kopierst dann die Config rüber.
D. h. nur die fhem.cfg? Wie bekomme ich die von meinem Windows-Rechner "hochgeladen"?
Wie hast du sie denn von der Karte runter bekommen? ;)
Ich würde sie per scp (WinSCP) kopieren.
Danach mit putty verbinden und die Besitzrechte anpassen...
Wenn du keine "ungewöhnlichen" Module hast/hattest, die weitere Perl-Pakete brauchen war's das...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 27 Januar 2019, 20:34:29
Wie hast du sie denn von der Karte runter bekommen? ;)
Ich würde sie per scp (WinSCP) kopieren.
Danach mit putty verbinden und die Besitzrechte anpassen...
Wenn du keine "ungewöhnlichen" Module hast/hattest, die weitere Perl-Pakete brauchen war's das...
Gruß, Joachim
Runter mit ext2explore. winscp hat den download immer abgebrochen. Ich bekomme die Files mit winscp nicht hoch, da mir die Rechte fehlen. Habe keine Ahnung wie ich in winscp root-Rechte bekomme.
Zitat von: odie13690 am 27 Januar 2019, 20:40:30
Runter mit ext2explore. winscp hat den download immer abgebrochen. Ich bekomme die Files mit winscp nicht hoch, da mir die Rechte fehlen. Habe keine Ahnung wie ich in winscp root-Rechte bekomme.
Dann schiebe die Datei ins /tmp und kopiere per putty ins /opt/fhem
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Oder gib bei WinSCP den User pi an und kopiere nach /home/pi und dann lokal (putty etc.) mittels sudo nach /opt/fhem/
Besitzrechte anpassen nicht vergessen:
sudo chown fhem: /opt/fhem/fhem.cfg
EDIT: aber halt nach der Installation von fhem auf dem neuen System. Und fhem stoppen vor dem Kopieren...
Gruß, Joachim
Alles wie von euch beschrieben gemacht.
Laut "sudo systemctl status fhem" läuft fhem. Bekomme aber keinen Zugriff.
fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Mon 2019-01-28 17:35:30 CET; 3s ago
Process: 3200 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 3201 (perl)
CGroup: /system.slice/fhem.service
└─3201 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
Jan 28 17:35:29 fhemRaspi systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Jan 28 17:35:29 fhemRaspi systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Jan 28 17:35:30 fhemRaspi systemd[1]: Started FHEM Home Automation.
Nun der Weg ein Problem genauer zu analysieren bleibt immer der selbe. Daher wird sich auch meine Frage nie ändern.
Falls sich deine Antwort auf die Logeinträge bezieht
2019.01.28 17:05:06 1: Including fhem.cfg
2019.01.28 17:05:07 3: WEB: port 8083 opened
2019.01.28 17:05:07 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.01.28 17:05:07 1: usb create starting
2019.01.28 17:05:08 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2019.01.28 17:05:08 1: ZWDongle: Can't open /dev/serial0: Permission denied
2019.01.28 17:05:08 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2019.01.28 17:05:08 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
2019.01.28 17:05:08 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2019.01.28 17:05:08 3: Setting CUL_0 serial parameters to 9600,8,N,1
2019.01.28 17:05:09 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
2019.01.28 17:05:09 3: CUL_0 device opened
2019.01.28 17:05:09 1: MKDIR restoreDir/save/2019-01-28
2019.01.28 17:05:09 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.01.28 17:05:09 1: CUL: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2019.01.28 17:05:09 1: usb create end
2019.01.28 17:05:09 0: Featurelevel: 5.9
2019.01.28 17:05:09 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:18423/2019-01-26 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:12736)
2019.01.28 17:06:57 2: CUL_TX Unknown device 102, please define it
2019.01.28 17:08:54 2: CUL_TX Unknown device 102, please define it
2019.01.28 17:08:54 2: autocreate: define CUL_TX_102 CUL_TX 102
2019.01.28 17:08:54 2: autocreate: define FileLog_CUL_TX_102 FileLog ./log/CUL_TX_102-%Y.log CUL_TX_102
2019.01.28 17:08:54 2: autocreate: define SVG_CUL_TX_102 SVG FileLog_CUL_TX_102:temp4hum4:CURRENT
2019.01.28 17:20:35 0: Server shutdown
2019.01.28 17:20:44 1: Including fhem.cfg
2019.01.28 17:20:45 3: telnetPort: port 7072 opened
2019.01.28 17:20:45 3: WEB: port 8083 opened
2019.01.28 17:20:45 3: WEBphone: port 8084 opened
2019.01.28 17:20:45 3: WEBtablet: port 8085 opened
2019.01.28 17:20:47 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2019.01.28 17:20:47 3: Opening HMLAN1 device 192.168.0.114:1000
2019.01.28 17:20:47 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2019.01.28 17:20:47 3: HMLAN1 device opened
2019.01.28 17:20:47 1: HMLAN_Parse: HMLAN2 new condition disconnected
2019.01.28 17:20:47 3: Opening HMLAN2 device 192.168.0.113:1000
2019.01.28 17:20:47 1: HMLAN_Parse: HMLAN2 new condition init
2019.01.28 17:20:47 3: HMLAN2 device opened
2019.01.28 17:20:47 2: eventTypes: loaded 6 events from ./log/eventTypes.txt
2019.01.28 17:20:49 1: define Wetter Weather 20161481 600 de: syntax: define <name> Weather [API=<API>] [apikey=<apikey>] [location=<location>]$
2019.01.28 17:20:50 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2019.01.28 17:20:50 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2019.01.28 17:20:51 2: Enabling Withings webcall for NokiaHealth
2019.01.28 17:20:51 3: HourCounter HourCounter Initialize.220 Init Done with Version 1.0.1.2 - 24.12.2014
2019.01.28 17:20:51 0: HourCounter LaufzeitHeizung Define.228 parameters: LaufzeitHeizung HourCounter HeizungTeich:an HeizungTeich:aus
2019.01.28 17:20:51 3: Opening myCUL device /dev/ttyACM0
2019.01.28 17:20:51 3: Setting myCUL serial parameters to 9600,8,N,1
2019.01.28 17:20:52 3: myCUL: Possible commands: BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
2019.01.28 17:20:52 3: myCUL device opened
2019.01.28 17:20:52 1: reload: Error:Modul 02_RSS deactivated:
Can't locate GD.pm in @INC (you may need to install the GD module) (@INC contains: . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.24.1 $
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/02_RSS.pm line 13, <$fh> line 1386.
Anscheinend hast du das rss Modul definiert und aktuell die Abhängigkeiten nicht vollständig installiert. Es fehlt GD.pm
Wie lade ich ein Modul ohne laufendes fhem?
Du musst es installieren. Also GD. Es ist ein Perl Modul (nehme ich an) kein FHEM Modul. Aber das FHEM Modul 02_rss.pm benötigt es.
apt-get install libgd-perl
Habe die Installation nicht hinbekommen. Habe jetzt die Einträge die Probleme gemacht haben in der fhem.cfg auskommentiert. Nun konnte ich fhem starten.
Danke Wernieman! Habe es jetzt nachträglich installiert.