FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: rokno am 21 Dezember 2012, 19:59:39

Titel: COC und Homematic
Beitrag von: rokno am 21 Dezember 2012, 19:59:39
Hallo,

betreibe Fhem auf einem RPi.

Habe im Moment den CUL per Usb angeschlossen und betreibe damit die FS20 Komponenten.

Ist es möglich, mit dem COC Modul Homematic Komponenten anzusteuern?

D.h ich würde weiterhin den USB-CUL für Fs20 und das COC dann für Homematic verwenden.

Viele Grüße
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: ventusfahrer am 21 Dezember 2012, 22:53:14
Hi,

ich habe zwar fhem noch nicht im Einsatz, CUL aber schon bestellt.
Leider kommt der per HERMES und die sind beileibe nicht so schnell wie DHL...

Aber das ist nicht die Frage.
Aber vielleicht findest Du hier die Antwort:
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_HomeMatic_und_FS20 (//www.fhemwiki.de/wiki/CUL_HomeMatic_und_FS20)

Frohes Fest!

Ventusfahrer
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: Dirk am 22 Dezember 2012, 13:02:38
FS20 und Homematic arbeiten mit unterschiedlichen Modulationsverfahren. Daher braucht jedes Protokoll ein eigenes Funkinterface.

In deinem Fall funktioniert das dann also.
z.B.

FS20 per CUL und Homematic per COC

Gruß
Dirk
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: gagga am 24 Dezember 2012, 11:27:34
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den CUL nur temporär von Homematic auf FS20 umzustellen? So wie auch temporär auf MAX oder IT umgestellt wird? Bei IT wird ja temporär von 868 auf 433 umgestellt. Von HM müsste man dann die Modulation umstellen, falls das möglich ist....
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: rokno am 31 Dezember 2012, 18:10:14
Danke Dirk,

werde das Teil mal bestellen.

Mein Cul läuft im Moment auf FS20

Viele Grüße
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: dougie am 03 Januar 2013, 13:59:34

Hab beides hier im Einsatz und läuft soweit prima.

RPi mit CUL am USB-HUB (FS20) und COC (HomeMatic) sowie 2x CUNO (1x FS20 in der Garage und 1x DMX Controller)

Sobald ich die neuen 1-Wire Module von Boris sauber am Laufen habe, kann ich endlich von der FritzBox umziehen! Freue ich mich drauf!

VG
Ralf
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: Ulf am 22 Januar 2013, 09:20:24
Hallo Dougie,


mich würde interessieren, welches DMX Interface Du verwendest.

Schoneinmal vielen Dank,
Gruß Ulf
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: dougie am 22 Januar 2013, 10:51:04


Hi Ulf,

ich habe derzeit zwei.

Einen ArtNet-Node und ein CUNO mit der DMX enabled Firmware. Hat beides seinen Charme.
Der ArtNet-Node hat ein Standard-Lan Interface und wird von den gängigen Programmen (Bühnen-/Lichtsteuerung) unterstützt, und der CUNO mit DMX Interface wird von fhem unterstützt. Funktioniert beides problemlos.

Beides zusammen in einem gibt es aktuell (noch) nicht.

VG
Ralf
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: rokno am 14 April 2013, 21:32:55
Hallo,

habe mein COC Modul für das RPI erhalten.

Manchmal erhalte ich nach eine "shutdown restart" folgende Log Einträge:
013.04.14 21:25:55 3: Opening CUL device /dev/ttyACM0
2013.04.14 21:25:56 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.04.14 21:25:56 3: CUL device opened
2013.04.14 21:25:56 3: CUL: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
2013.04.14 21:25:56 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2013.04.14 21:25:56 3: Setting COC baudrate to 38400
2013.04.14 21:25:56 3: COC device opened
2013.04.14 21:25:56 1: Not an CUL device, got for V:   CSM868
l t u
2013.04.14 21:25:56 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
2013.04.14 21:25:56 2: Switched COC rfmode to HomeMatic

Das COC Modul ist dann in der Übersicht folgendermaßen bezeichnet:
COC opened
CUL Initialized

In diesem Fall muss ich das komplette RPI neu starten damit auch das COC Modul mit "Initialized" bezeichnet wird.



Gruß
Titel: Aw: COC und Homematic
Beitrag von: svenson08 am 04 Juni 2013, 22:13:38
Hi,

konntest du das Problem mittlerweile lösen? Ich habe das gleiche Problem, bei mir ist es reproduzierbar und tritt nach jedem "shutdown restart" auf.

Gruß