Hallo,
Ich hab eine Frage zum Attribut setpointtemprefdev.
Kann man hier den Namen eines KNX devices angeben und der Sollwert wird verändert? Hab das versucht, tut's aber nicht. Was ist dabei zu beachten?
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Zitat von: fs3o1o am 01 Februar 2019, 12:23:08
Kann man hier den Namen eines KNX devices angeben und der Sollwert wird verändert?
Nach https://fhem.de/commandref.html#EnOcean_setpointTempRefDev
ZitatsetpointTempRefDev <name>
Name of the device whose reference value is read. The reference values is the reading setpointTemp.
kann es ein beliebiges device sein, das den entsprechenden Referenzwert im Reading setpointTemp stehen hat.
Gruß, Christian
Das hab ich ja schon so versucht. Bevor ich was posted lese ich die commendref dazu. Nur leider tut es nicht.
Hier ein list von dem Device, vielleicht fällt jemandem was auf?
Internals:
DEF 0187F34E
FUUID 5c515e94-f33f-82be-35a3-5cff0da6773f21f4
IODev TCM_ESP3_0
LASTInputDev TCM_ESP3_0
MSGCNT 108
NAME wohnen.heiz
NR 318
NTFY_ORDER 50-wohnen.heiz
STATE T: 22.1 SPT: 20.5 SP: 0
TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_0_MSGCNT 108
TCM_ESP3_0_PacketType 1
TCM_ESP3_0_RSSI -77
TCM_ESP3_0_ReceivingQuality good
TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 0
TCM_ESP3_0_SubTelNum 3
TCM_ESP3_0_TIME 2019-02-03 15:20:06
TYPE EnOcean
OLDREADINGS:
READINGS:
2019-02-03 15:20:06 actuatorState ok
2019-02-02 21:30:06 battery ok
2019-02-03 15:20:06 cover closed
2019-02-02 13:33:10 delta 0.199999999999999
2019-02-03 15:20:06 energyInput disabled
2019-02-03 15:20:06 energyStorage empty
2019-02-03 15:20:06 maintenanceMode off
2019-02-03 15:20:06 operationMode setpointTemp
2019-02-02 13:33:10 p_d 0
2019-02-02 13:33:10 p_i 12.1583333333334
2019-02-02 13:33:10 p_p 4.99999999999998
2019-02-03 15:20:06 pidState stopped
2019-02-03 15:20:06 roomTemp 22.1
2019-02-03 15:20:06 selfCtrl off
2019-02-03 15:20:06 setpoint 0
2019-02-02 13:33:10 setpointCalc 17.1583333333334
2019-02-03 15:20:06 setpointTemp 20.5
2019-02-03 13:21:59 setpointTempSet 20.5
2019-02-03 15:20:06 state T: 22.1 SPT: 20.5 SP: 0
2018-11-03 20:57:59 teach 4BS teach-in accepted EEP A5-20-01 Manufacturer: Eurotronic Technology GmbH
2019-02-03 15:20:06 temperature 22.1
2019-02-03 15:20:06 wakeUpCycle 600
2019-02-03 15:20:06 window closed
helper:
battery ok
stopped 1
calcPID:
undef
HASH(0x53be478)
stop
timer:
alarm:
HASH(0x53be478)
alarm
no_response_from_actuator
1
3
Attributes:
IODev TCM_ESP3_0
alias Heizung Wohnen
comMode biDir
destinationID unicast
eep A5-20-01
icon max_heizungsthermostat
manufID 034
pidCtrl off
room EnOcean,Wohnzimmer
sendDevStatus yes
setpointRefDev yheiz.wohnen
subDef FF9B8603
subType hvac.01
teachMethod 4BS
wakeUpCycle 60
webCmd setpointTemp
widgetOverride setpointTemp:slider,16.0,0.5,26.0,1
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Im einzeiligen list finde ich zumindest die wichtigen Attribute setpointTempRefDev und pidCtrl passend gesetzt. Den Rest habe ich mir nicht angeschaut, da einzeilige list-Ausgaben für mein gehobenes Alter eine zu große Herausforderung sind. :)
Wenn jetzt auch noch das Device yheiz.wohnen ein Reading setpointTemp mit passendem Wert enthaelt, erkenne ich kein Problem.
Bei mir funktioniert das mit einem EnO-MD15 und einem RFXTRX-Sensor problemlos.
Dein "Nur leider tut es nicht." kann ich anhand der Angaben derzeit nicht nachvollziehen.
Gruß, Christian
2019-02-03 15:20:06 selfCtrl off
pidCtrl off
Die beiden Infos in Kombination finde ich merkwürdig. Hast Du schon mal mit pidCtrl on getestet (Kenne Deinen Aktor nicht)?
Gibt es auffaellige Meldungen im Log?
Worin aeußert sich "funktioniert nicht"? Die setPointTemp.*-Readings sind vorhanden.
Sorry, das einzeilige list war vom Handy, Tapatalk entfernt anscheinend die Zeilenumbrüche. Habs geändert.
yheiz.wohnen ist ein KNX Device bei dem es kein reading "setpoint" gibt. Ich habe ein userreading namens "setpoint" angelegt und jetzt funktionierts. Ich dachte es würde der "state" des angegebenen Devices genommen.
Es wäre hilfreich, wenn man das in der commandref ergänzern könnte.
OK, es steht da ::)
Vielen Dank für deine Hilfe!
Zitat von: krikan am 03 Februar 2019, 15:43:01
2019-02-03 15:20:06 selfCtrl off
pidCtrl off
Die beiden Infos in Kombination finde ich merkwürdig. Hast Du schon mal mit pidCtrl on getestet (Kenne Deinen Aktor nicht)?
Gibt es auffaellige Meldungen im Log?
Worin aeußert sich "funktioniert nicht"? Die setPointTemp.*-Readings sind vorhanden.
Ich vermute dass selfCtrl Gerätetypisch ist und das Gerät selbst auch einen internen Regler hat.