FHEM Forum

FHEM => Frontends => Sprachsteuerung => Thema gestartet von: sukramh am 02 Februar 2019, 14:25:17

Titel: Alexa Smart Home Skill / Fibaro Dimmer wird nicht erkannt bei Prozentangaben
Beitrag von: sukramh am 02 Februar 2019, 14:25:17
Hallo zusammen,
ich spiele mich jetzt schon seit einiger Zeit an folgendem Thema und komme auf keine Lösung. Ich habe einen Z-Wave Dimmer von Fibaro (FGD-212). Dieser ist als normales Device in FHEM angelegt und kann per Alexa Smart Home Skill auch ganz normal ein- und ausgeschaltet werden. Jetzt möchte ich den Dimmer per Alexa noch auf einen beliebigen Prozentwert einstellen lassen. Leider bekomme ich hier bei Absetzen des Kommandos: "Alexa, stelle licht_essen1 auf 20%" immer die Rückmeldung: "...ich kann kein Gerät mit dem Namen licht_essen1 finden".
Ich habe das ganze dann mal testweise mit einem Dummy/Notify versucht. Da klappt es einwandfrei.
Aber ich würde das ganzen halt gerne direkt in dem Z-Wave-Device regeln.
Hat da jemand schon Erfahrungen, welche Attribute ich ggfs. noch schalten muss. Aktuelle Alexa-Attribute des Dimmers:

attr licht_essen1 alexaName LichtEssen1
attr licht_essen1 alexaRoom Esszimmer
attr licht_essen1 genericDeviceType light
attr licht_essen1 homebridgeMapping Brightness=state,part=1,cmd=dim

Besten Dank vorab.
Titel: Antw:Alexa Smart Home Skill / Fibaro Dimmer wird nicht erkannt bei Prozentangaben
Beitrag von: justme1968 am 02 Februar 2019, 14:49:54
schau ist log was bei der gerate suche an amazon geschickt wird, schau in der alexa app was genau erkannt wird wenn du ein kommando gibts.

schau in der app mit welchem symbol dein gerät dort auftaucht. wie schaut in der app die detail ansicht aus? kannst du da die Helligkeit regeln?

ansonten:

namen mit _ sind nicht erlaubt. ich habe auch keine ahnung wie du das gesprochen hast :)

LichtEssen1 ist als name auch eher unglücklich. ein zusammengesetztes word in dem auch noch zahlen vorkommen mag alexa oft nicht.

Titel: Antw:Alexa Smart Home Skill / Fibaro Dimmer wird nicht erkannt bei Prozentangaben
Beitrag von: sukramh am 03 Februar 2019, 20:31:13
es hat tatsächlich an der Namensgebung der Geräte gelegen.
Funktioniert jetzt einwandfrei und auch ohne HomebridgeMapping-Einträge.

Vielen Dank für den Tip!