Hallo zusammen,
ich setze derzeit vollständig auf EnOcean als Funk-Kommunikationstack (mit wenigen Ausnahmen über WLAN).
Mein Wunsch: Rauchmelder, die ich per EnOcean anbinden kann und diese nicht nur als Sensor arbeiten, sondern auch für eine aktive Alarmsignalisierung eingesetzt werden können.
Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass es einen solchen Rauchmelder für EnOcean nicht gibt, da die am Markt verfügbaren Modelle ausschließlich Sensorfunktionalität besitzen (Falls es hier doch etwas geben sollte, bitte gerne melden).
Etwas über den Tellerrand schauend stößt man dann auf die EI650W mit dem Koppelmodul EI413. Das bidirektionale Koppelmodul besitzt zwei binäre Ausgänge und einen binären Eingang (jeweils potentialfrei).
Hier im Forum gibt es bei bereits Lösungen, welche einen Raspberry zur Ansteuerung des Koppelmoduls verwenden (PiFace (https://forum.fhem.de/index.php?topic=46804.0) / Selbstbau (https://forum.fhem.de/index.php?topic=35001.0) und passender Blog (https://myrasppi.blogspot.com/2015/02/rauchmelderpflicht.html)). Auch eine Variante für KNX (http://www.hoerndlein.de/cms/index.php/eib/15-rauchmelder) existiert.
Da es sich ja nur um binäre Ein- und Ausgänge handelt, sollte es ja nicht so schwierig sein, hier ein entsprechendes EnOcean-Modul zu finden. Jetzt gibt es von Eltako das FSM61-UC (https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FSM61-UC_30000300-2_abKW1209_internet_dtsch.pdf). Damit ließen sich zwar die beiden Ausgänge des EI413 ansteuern, aber mir fehlt dann immer noch die andere Richtung zur Alarmierung. In Kombination mit einem Stromstoß-Schaltrelais à la FSR61/8-24V UC (https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FSR61_8-24VUC_30100004-4_dt.pdf) ist die Lösung weder schön noch wirtschaftlich.
Gäbe es irgendeine andere Möglichkeite das EI413 Koppelmodul bidirektional in den EnOcean-Gebäudefunk zu integrieren?
Vielen Dank schon mal!
Nach sechs Jahren mache ich hier mal mit einem Erfahrungsbericht weiter, da das Thema wieder aktuell ist! Mangels vernünftiger EnOcean-Produkte habe ich in den letzten Jahren auf ZWave-Geräte von Fibaro gesetzt. Das betraf sowoh Rauch- als auch CO-Melder. Die Melder sind leider tatsächlich so schlecht, wie man an vielen Stellen liest. Nach sechs Jahren habe ich ca. 50 % Ausschuss. Das darf nicht sein und mir ist es auch zu blöd alle 2 Jahre bei Amazon und Co. zu reklamieren. Da jetzt wieder ein CO-Melder das Zeitliche gesegnet hat, war ich wieder auf der Suche. Der Markt ist leider nicht besser geworden...jedenfalls habe ich nichts geeignetes gefunden. Also bin ich wieder bei den EI-Geräten und habe es mal versucht mit der Kombination Koppelmodul EI413 und Eltako FSM61-UC. Wider Erwarten funktioniert das nicht so wie gedacht und ursächlich hierfür scheint, dass die EI-Geräte ebenfalls auf 868MHz funken und im Alarmfall das Medium ziemlich stark belegen, so dass der FSM61-UC nur mit Glück seine Telegramme durchbekommt (er sendet dann ja zur exakt gleichen Zeit).Ich habe jetzt diverse Tests durch, aber komme immer wieder zu der Erkenntnis, dass es genau im Alarmfall nicht funktioniert. Das zeigt sich auch dadurch, dass Telegramme anderer EnOcean-Geräte zur gleichen Zeit ebenfalls ausbleiben. Das ist schade, da es eine charmante Lösung gewesen wäre. So werde ich mir wohl eine Brücke via RPi bauen müssen. Es sei denn jemand hat noch gute Ideen für vernetzte Rauch- und Co-Melder, die sich auch integrieren lassen.