Hallo FHEM Gemeinde,
nachdem mir nun nach vielen Jahren mein Cubitruck anscheinen den Dienst immer häufiger versagt habe ich mich entschlossen FHEM auf meinen Proxmox umzuziehen. Das bedeutet aber dann für mich dass es mit den ca. 50 Homematic Geräten nicht mehr so einfach ist, da der Server im Keller steht.
Bisher habe ich einen USB Stick am Cubitruck. Könnt ihr mir Tipps geben wie ich den Umzug der Geräte am einfachsten vollziehen kann? Derzeit habe ich hier noch einen Raspberry Pi 3+ mit dem Homematic Empfänger und 7Zoll Display stehen.
Aber will ich wirklich alles auf die CCU3 umziehen (piVCCU)? Macht das Sinn? Ich fand die Anbindung der CCU an FHEM jetzt nicht so schön. Oder gibt es da entscheidende Vorteile?
Ich hoffe ihr könnt mir mit Tipps beiseite stehen, bevor ich Blödsinn mach und mich anschließen ärger.
Viele Grüße aus dem verschneiten Oberbayern
Tim
Wenn du nicht auf die CCU umziehen willst, dann einfach ein HMOD-PCB an einen ESP und den dann per WLAN an fhem anbinden.
Den ESP mit dem HM-Funkmodul dann irgendwo in eine Steckdose wo guter Empfang zu den HM-Geräten ist.
Sollte der Empfang nicht reichen kannst du auch weitere ESP-HMOD-PCB im Haus verteilen und per vccu "zusammenfassen"...
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
und
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
P.S.: den USB (HM-CFG-USB?) kannst du ja in der vccu auch lassen oder (danach) raus nehmen...
Gruß, Joachim
Hallo,
Ich würde dir auch so ein WLAN Homematic Gateway empfehlen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,96894.0.html
Das bindest du in deine VCCU ein und brauchst nix in FHEM umkonfigurierten, alles läuft genauso weiter wie bisher.
Gruß
Stefan
Ich habe nicht gesagt das ich nicht will. Das war meine Grundidee auf eine piVCCU zu ziehen. Bin mir aber unschlüssig da ich das nach und nach machen muss. Und anscheinend nicht die gleiche HMID nutzen kann. Da bekomme ich zu viele Fehler.
Zitat von: HoTi am 03 Februar 2019, 15:39:42
Ich habe nicht gesagt das ich nicht will. Das war meine Grundidee auf eine piVCCU zu ziehen. Bin mir aber unschlüssig da ich das nach und nach machen muss. Und anscheinend nicht die gleiche HMID nutzen kann. Da bekomme ich zu viele Fehler.
Ich stehe aktuell auch vor der Entscheidung, allerdings mit dem Hintergrund HMIP Komponenten zu nutzen.
Ich habe mir eine CCU3 (RaspberryMatic) gebaut und dort die HMIP Komponenten eingebunden und über HMCCU in FHEM.
Jetzt werde ich anfangen nach und nach die normalen HM Komponenten die CCU3 umzuziehen. Man muss ja nicht alle Geräte gleichzeitig umziehen.
Ok, also du hast eine neue HMID. Mit den HMIP ist natürlich ein super Vorteil.
Warum nimmst du RaspberryMatic?
Zitat von: HoTi am 03 Februar 2019, 16:07:25
Ok, also du hast eine neue HMID. Mit den HMIP ist natürlich ein super Vorteil.
Warum nimmst du RaspberryMatic?
RaspberryMatic ist deutlich näher am offiziellen Release der CCU als piVCCU. Außerdem wird viel Entwicklung in der RaspberryMatic gemacht, die später in die CCU einfließt. Die Community ist deutlich größer.
Hi,
Zitat von: gloob am 03 Februar 2019, 16:24:53
RaspberryMatic ist deutlich näher am offiziellen Release der CCU als piVCCU. Außerdem wird viel Entwicklung in der RaspberryMatic gemacht, die später in die CCU einfließt. Die Community ist deutlich größer.
Selten so ein Quatsch gelesen. piVCCU ist viel näher an der CCU dran aus dem einfachen Grund, dass die CCU Firmware verwendet wird. Die Community ist bei beiden ziemlich identisch: Ohne Jens geht nichts bei RaspberryMatic, ohne mich geht nichts bei piVCCU.
Was stimmt: In RaspberryMatic testest Jens jede Menge aus, was dann teilweise in der CCU Firmware landet. Jens selbst hat RaspberryMatic selbst mal als Laborfirmware bezeichnet (in Anlehnung an AVM).
Viele Grüße
Alex
Zitat von: deimos am 03 Februar 2019, 18:05:15
Hi,
Selten so ein Quatsch gelesen. piVCCU ist viel näher an der CCU dran aus dem einfachen Grund, dass die CCU Firmware verwendet wird. Die Community ist bei beiden ziemlich identisch: Ohne Jens geht nichts bei RaspberryMatic, ohne mich geht nichts bei piVCCU.
Was stimmt: In RaspberryMatic testest Jens jede Menge aus, was dann teilweise in der CCU Firmware landet. Jens selbst hat RaspberryMatic selbst mal als Laborfirmware bezeichnet (in Anlehnung an AVM).
Viele Grüße
Alex
Oh da fühlt sich jemand aber auf den Schlips getreten ::)
Ich finde Aktivität in einem Forum sagt im gewissen Maße auch etwas über die Verbreitung aus.
Zitat von: gloob am 03 Februar 2019, 18:09:50
Ich finde Aktivität in einem Forum sagt im gewissen Maße auch etwas über die Verbreitung aus.
Nicht zwingend:
weniger Probleme -> weniger los
mehr Probleme/Fragen -> mehr los
Wäre genauso plausibel... ;)
Ohne es zu wissen könnte daher die Variante:
piVCCU ist näher/identischer mit CCU FW
schon stimmen, weil es dann evtl. "stabiler" ist bzw. Probleme/Fragen ja in 2 Foren "bearbeitet" werden... ;)
Wie gesagt: nur eine weitere (wie ich finde durchaus plausible) Erklärung...
Habe weder das eine noch das andere ;)
Fühle mich also "neutral" ;)
Gruß, Joachim
Hallo!
Möchte kurz dazu berichten:
Bin von fhem mit meinen HM Geräten auf RaspberyyMatic umgezogen und problemlos einige Zeit verwendet (inkl. lfd. updates).
Habe dann auf piVCCU3 gewechselt und arbeite damit auch problemlos. Der Wechsel war begründet dadurch, dass ich mit piVCCU auch fhem am gleichen Raspi betreiben kann. Die Möglichkeiten in beiden Systemen würde ich für die Praxis als ident bezeichnen.
Ich bin mit meiner derzeitigen Konfiguration - RPi 3+, fhem über HMCCU auf piVCCU3 - sehr zufrieden!
Eine geringere Frequenz im Forum bei piVCCU ist aus meiner Praxissicht durch den problemlosen Betrieb begründet.
LG
Das klingt gut. Da ich auch ein Display dran habe und dieses gerne als Bilderrahmen gebrauchen würde ist piVCCU für mich weiterhin die bessere Wahl.
Leider muss ich scheinbar auf WLAN verzichten. Es läuft zwar über WLAN, aber alles über eine IP Adresse. Ich meine mich erinnern zu können das es bei der LAN Anbindung zwei IP Adressen waren. Aber das muss ich mal schauen.
Hi,
Zitat von: gloob am 03 Februar 2019, 18:09:50
Oh da fühlt sich jemand aber auf den Schlips getreten ::)
Ja, weil ich genervt bin von irgendwelchen falschen Vermutungen, die rausposaunt werden, als wären es Tatsachen. Neumodisch auch als Fake-News bezeichnet.
Zitat von: gloob am 03 Februar 2019, 18:09:50
Ich finde Aktivität in einem Forum sagt im gewissen Maße auch etwas über die Verbreitung aus.
Auch wenn man da sicher aus bereits genannten Gründen keinen 1:1 Vergleich ziehen darf, es ist absolut unbetritten, dass RaspberryMatic mehr Nutzer hat. Wobei du in den Vergleich vielleicht auch einbeziehen solltest, wie lange es RaspberryMatic gibt und wie lange es piVCCU gibt, dann relativiert sich das auch noch etwas.
Man muss aber an der Stelle eines betrachten: RaspberryMatic und piVCCU haben unterschiedliche Ansätze und daraus resultierend auch unterschiedliche Nutzergruppen. Ich habe schon mehrfach zu RaspberryMatic geraten, wenn es besser in den Gesamtkontext passt. Aber es gibt auch viele Fälle, da passt piVCCU besser. Und beide Projekte profitieren von einander, wenn auch manchmal nur indirekt.
Viele Grüße
Alex
Danke Deimos, ich werde dir bestimmt noch etwas auf den Geist gehen, weil für mich steht jetzt fest das ich piVCCU nutzen werde!
Nur das mit dem WLAN, da würde ich gerne noch mehr verstehen. Ich habe den Rahmen jetzt an einem Punkt mit LAN stehen und hoffe auf Empfang an alle meine Geräte.