FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: RoKoInfo am 10 Februar 2019, 12:08:54

Titel: Micropelt iTRV MVA-004 und Nodon STPH-2-1-05: Regelprobleme
Beitrag von: RoKoInfo am 10 Februar 2019, 12:08:54
Hallo,

im Zuge der Umstellung auf EnOcean baue ich gerade eine Heizkörperregelung mit den oben genannten Komponenten auf:

Das funktioniert mittlerweile in etlichen Räumen prächtig (mit einer kleinen Ausnahme, siehe Problem 2), aber:

So, jetzt zu meinen Fragen:
Vielen Dank im voraus. Ich kann für eine detailliertere Diskussion gerne noch Code-Snippets anhängen.

RoKoInfo
Titel: Antw:Micropelt iTRV MVA-004 und Nodon STPH-2-1-05: Regelprobleme
Beitrag von: cwagner am 12 Februar 2019, 20:20:43
Leider kann ich nicht aus eigener Erfahrung mit Themostaten beisteuern, weil ich nur mit Temepratursensoren (Enocean und 1-Wire) die Aktoren regele.

Was ich aber aus diesem Setup bestätigen kann ist, dass jahrelang schon -1- Sensor für -2- Aktoren klappt (als temperatureRefDev) störungsfrei funktioniert.

Die Alarme und der Rückfall in den Notbetrieb habe ich aber auch reichlich beobachtet.  Um zu verifizieren ob das auch bei Dir das Problem ist schlage ich dies  vor:


define DI_TEST2 DOIF {[+00:05] {fhem "set RR_HWR desired-temp [T.Kanal.HWR:temperature]"}}


RR_HWR ist mein Raumregler   
T.Kanal.HWR wäre Dein Thermostat

Der sendet alle 5 Minuten die letzte gemessene Temperatur...

Natürlich geht das alternativ auch mit einem Notify

Herzliche Grüße

Christian

Titel: Antw:Micropelt iTRV MVA-004 und Nodon STPH-2-1-05: Regelprobleme
Beitrag von: RoKoInfo am 18 April 2019, 15:38:52
Hallo Christian "cwagner", hallo an alle,

so, nach einer schöpferischen Pause habe ich mir die Heizungsregelung noch einmal angesehen. Ich habe die Sollwerteinstellung komplett vereinfacht - geht nur mehr über ein rechtzeitig aktualisiertes "desired-temp", und jetzt scheint es zu laufen. Etwas Mühe machte dabei noch, dass "pidState" immer mal wieder zu "stopped" gesprungen ist. Dann gibt es wohl kein neues "setpointSet", richtig?

Ich konnte die genaue Ursache dafür nicht ausmachen, aber das (aktiv gesetzte) Attribut "pidCtrl = on" scheint es gerichtet zu haben. Ich werde die kommenden Tage noch dran bleiben, aber bisher toitoitoi... obwohl natürlich die Heizzeiträume immer kürzer werden, und die nächste Heizperiode erst im Herbst wieder beginnt. Mal sehen, was aus dem "no_response_from_actuator" wird, im Moment hat es sich wohl ebenfalls verflüchtigt, ebenso wie das Problem mit zwei Aktuatoren an einem Sensor.

Als etwas unschön betrachte ich an der jetzigen Lösung das Fortlaufen des Integralteils am Ende der Heizzeitraums, bis das Verhindern des Wind Ups über PID20 einsetzt. Als einfache und in sich geschlossene Lösung erscheint es mir sinnvoll, den Integralteil zu Null zu setzen, wenn der Proportionalteil einen gewissen Betrag überschreitet. Würde indirekt das ursprüngliche "Regelband" wieder zurück bringen. Wie macht man das richtig? Danke im voraus.

RoKoInfo