Hallo, bin bei meinen ersten Versuchen mit FHEM und möchte die Steuerung der Heizkörperthermostate in das System integrieren. Ziel ist nicht nur die zeitabhängige Steuerung sondern auch, da ich beruflich bedingt ab und an für längere Zeit abwesend bin, dass ich alle Heizkörper über die Ferne auf Defrost schalten bzw. "aktivieren" und auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen kann.
Da ich ein wenig Erfahrung mit Fibaro und Z-Wave habe und animiert durch einen Artikel in der c´t gefällt mir der Devolo https://www.devolo.de/devolo-home-control-heizkoerperthermostat.html (https://www.devolo.de/devolo-home-control-heizkoerperthermostat.html) Thermostat gut. Habehier im Forum einiges datüber gelesen, bei Einigen scheint es zu funktionieren, Andere haben große Probleme mit dem Devolo.
Was benötige ich für den Betrieb der Devolo: Muß ich das Starterset mit der Z-Wave Zentrale von Devolo kaufen oder lässt sich der Heizkörperthermostat auch über einen beliebigen Z-Wave Dongel von FHEM aus ansprechen?
Für ein etwaiges Firmware-Update der Thermostate: Klappt das nur zusammen mit der Z-Wave Zentrale von Devolo oder geht das auch ohne die Zentrale mit einem beliebigen Z-Wave Dongel?
Hat jemand ein Howto wie die Thermostate in FHEM integriert und angesprochen werden? Bin aus den diversen Artikeln nicht so ganz schlau geworden.
Im Voraus schon mal vielen Dank für alle Tipps!
Hallo,
ich verwende die originalen Danfoss Heizkörperthermostate, Stellantrieb LC-13, Z-Wave, weiß (so auffindbar bei Amazon).
Funktioniert mit Pi-3 und Razberry Modul sehr gut.
s.a. Link
https://forum.fhem.de/index.php?topic=47855.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=47855.0)
Gruß
Carsten
Ich bin mit den Eurotronic Z-Wave Plus Energiesparregler sehr zufrieden.
Gruß
eurofinder
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!
@eurofinder: Auf das Eurotronic Z-Wave Plus (ich gehe davon aus du beziehst dich auf die aktuell angebotene Version https://eurotronic.org/produkte/z-wave-heizkoerperthermostat/spirit-z-wave-plus/) bin ich vorher noch nicht aufmerksam geworden. Der Vorgänger war nachdem was ich darüber an Info gefunden habe nicht besonders toll. Vielen Dank für den Hinweis. Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe müsste es gut funktionieren mit FHEM. Im Gegensatz zu Danfoss / Devolo habe ich keine "Problemthreads" gesehen.
Wie ist deine Erfahrung bzgl. der Reichweite? Ich habe von der Basis, wo der FHEM PC steht, bis zum ersten Heizkörper ca. 7m und 2 Wände. Von dort ab sind es zwischen den weiteren Heizkörpern jeweis maximal 5m und 1 Wand. Klappt bei dir der Funkkontakt zwischen den Thermostaten in unterschiedlichen Räumen (also bei größerer Entfernung und 1 oder 2 Wänden) problemlos oder verliert ab und an mal ein Thermostat den Kontakt?
Zitat von: hadenia am 12 Februar 2019, 10:41:00
animiert durch einen Artikel in der c´t gefällt mir der Devolo
Moin
Der Artikel in der c't hat mich fast dazu gebracht das erste Mal einen Leserbrief zu schreiben! Frag mich nicht nach dem Grund, den habe ich nicht mehr parat. Du solltest Dir aber ruhig auch noch ein paar andere Thermostate ansehen, um nicht zu vorschnell auf das falsche Pferd zu setzen. (Bei dem Preis nicht ganz unerheblich!)
Gruss Christoph
Hallo Christoph, animiert durch deinen Beitrag habe ich nochmal nach möglichen Alternativen gesucht, aber nicht viel gefunden. Da ich Z-Wave verwenden möchten habe ich als Alternativen gefunden:
1.) Danfoss
2.) Danfoss Derivate: Devolo, Popp Smart Home Heizkörperthermostat
3.) Eurotronic Spirit Z-Wave Plus
4.) Fibaro FIBEFGT-001 Radiator Heizkörper-Thermostat
Die Danfoss-Derivate sollen woll hinsichtlich der Firmware besser sein als das Original. Das Display an der Seite stört mich beim Danfoss.
Der Fibaro kostet 15,- EUR mehr als der Danfoss und scheint auch nicht unproblematisch zu sein.
Der aktuelle Eurotronic Spirit Z-Wave Plus scheint gut zu funktionieren und ist mit der Günstigste.
Gibt es noch weitere Z-Wave Heizkörperthermostate für FHEM die ich übersehen habe?
@hadenia:
Ich habe ein Spirit Thermostat, der ist vom Raspberry ca.10 Meter entfernt. Dazwischen liegen 2 Wände und eine Stahlbetondecke. Konnte bisher noch keine Kontaktabbrüche feststellen. Ich nutze als USB-Stick den Aeotec Z-Stick Gen5.
Unter FHEM klappt Steuerung mit Heating_Control bzw. über bzw. WeekdayTimer sehr gut.
Wenn du noch unsicher bist, dann besorge dir erst einmal ein Thermostat deiner Wahl und sammle damit deine persönlichen Erfahrungen. Wenn du zufrieden bist, dann aufstocken, ansonsten nächsten Anbieter wählen.
Gruß
eurofinder
@hadenia
Aus eigener Erfahrung:
Einer der mal mit fhem anfing und 6 x LC-13 wegen der Optik gekauft hat. Zwave ist ja Standard. Also an die Arbeit.
Als nichts richtig klappen wollte habe ich dieses Forum "auswendig gelernt" und musste mit Erschrecken feststellen wie Grotten schlecht doch meine Wahl war.
Nicht nur das die Danfos damals nicht so richtig mit fhem wollten, nein Zwave selbst war schuld daran. Es lebt halt von einem Netzwerk untereinander kommunizierender Geräte.
So beschloss man erst mal noch ein Paar andere Zwave Geräte zu installieren die NICHT Batterie betrieben sind. So ging es Raum für Raum weiter und plötzlich stellte ich fest das die Wahl meiner Thermostate gar nicht mal so schlecht war.
Bitte verstehe es NICHT als einen Anreiz diese Thermostate zu beschaffen sondern eher um die Geschichte von einem der das Zwave Mesh Netzwerk erst mal kennen lernen musste. ;)
btw. macht es mehr Spaß wenn jegliche Steuerung in einem Raum einwandfrei Funktioniert. Als wenn die gewünschte Heizung Steuerung in der ganzen Wohnung kritisiert wird.
LG
Tom
@tomspatz
Danke, fuer diese schone Anekdote! Das war letztendlich auch der Hintergrund meiner Anmerkung.
Man sollte sich zu Anfang etwas suchen, wo man relativ schnell auch Erfolgserlebnisse erzielt.
Wenn dann die Ausgaben auch noch recht hoch sind, dann stellt sich eher Frust als Freude ein!
Ich habe persoenlich keine Ahnung von ZWave, bin aber ein Verfechter von Systemen, die moeglichst autark funktionieren. Gerade die Heizung sollte auch ohne fhem funktionieren, das kann sonst schnell mal Frust bei den Mitbewohnern (beim TE scheint es noch keine zu geben) erzeugen.
Gruss Christoph
@pc1246
Die LC-13 kann man m.E. als autark bezeichnen.
Montieren, Batterie rein und per Tasten am Thermostat die gewünschte Temperatur einstellen.
Also bei Ausfall von jeglichen Gateway immer noch warm Inder Bude.
LG
Tom
Vielen Dank an Alle für die Erfahrungsberichte. Ich denke ich fange mit einem Eurotronic Spirit Z-Wave Plus an und probiere mal wie es klappt. Je nach dem kaufe ich dann weitere dazu oder probiere den Devolo. Wenn ich schlauer geworden bin melde ich mich mit meinen Erfahrungen.
Hallo, habe nun das Eurotronic Spirit Z-Wave Plus bekommen, leider scheitert schon das includieren >:(
FHEM läuft auf einem Raspberry mit akuellem Rasbian
Als Dongle benutze ich:
Z-Wave.Me USB Stick Z-Wave Plus
In FHEM wird er als ZWDongle_0 mit Status "Initialized" angezeigt.
Den Dongle versetze ich in den Includiermodus mit:
set ZWDongle_0 addNode on
Dann in den Eurotronic Spirit die Batterie einsetzen und auf die Boost taste drücken. Im Eurotronic wird mir dann auch eine Node-ID angezeigt so wie es im Handbuch steht und im Display wird angezeigt, dass der Thermostat zum Abschluß montiert werden muss.
In FHEM erscheint folgende Meldung:
2019-02-22 21:20:41 ZWDongle ZWDongle_0 addNode onNw
2019-02-22 21:20:41 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
2019-02-22 21:20:54 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK nodeFound
2019-02-22 21:20:57 ZWDongle ZWDongle_0 addNode off
2019-02-22 21:20:57 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
2019-02-22 21:20:57 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK done
Das ZWDongle ZWDongle_0 addNode off erscheint im Event Monitor ohne dass ich mit
set ZWDongle_0 addNode off
das incluieren beende.
Ich habe
set ZWDongle_0 addNode on
und
set ZWDongle_0 addNode onNw
probiert, beides klappt nicht mit dem gleichen oben geschilderten Ergebnis.
Wer hat eine Idee warum das inkludieren scheitert? Mache ich was falsch?
Schon mal vielen Dank für alle Tipps!
Autocreate ist aktiv?
Bei mir war bei der Inklusion wichtig, dass der Dongle und Eurotronic Spirit Z-Wave Plus sehr nahe beieinander sind - also am besten < 1 Meter.
Mein Dongle habe ich mit set Devicename addNode onNW in den Inclusionsmodus gesetzt, dann nach Anleitung vom Thermostat vorgegangen.
Gruß
eurofinder
Hallo eurofinder, vielen Dank für deinen Tipp. hat leider nicht geholfen ;-(
Autocreate habe ich eingeschaltet.
Der Abstand betrug bei meinen ersten Versuchen ca. 1,5m, jetzt habe ich es mit ca. 30cm Abstand versucht und FHEM hat den Thermostat nicht inkluiert: addNode Failed.
Zitat
2019-02-23 08:24:04 Global global ATTR autocreate autosave 1
2019-02-23 08:24:10 Global global SAVE
2019-02-23 08:24:41 ZWDongle ZWDongle_0 addNode onNw
2019-02-23 08:24:42 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
2019-02-23 08:24:53 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK nodeFound
2019-02-23 08:24:56 ZWDongle ZWDongle_0 addNode off
2019-02-23 08:24:56 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
2019-02-23 08:24:56 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK done
Das
2019-02-23 08:24:56 ZWDongle ZWDongle_0 addNode offkommt ohne Zutun meinerseits, der Dongle schaltet den Incluirmodus selbstständig aus direkt nachdem der Thermostat meldet, dass er eine Nodenummer hat. Das verstehe ich icht.
Sonst noch eine Idee was ich testen kann?
Nur um sicher zu gehen, du hast aber bei der Inklusion auch den Button auf dem ZWave-Dongle gedrückt gehabt?
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann bin ich glaube ich wie folgt vorgegangen:
1) Inklusion bei FHEM aktivieren
2) Spirit ZWave in den Inklusionsmodus bringen
3) am ZWAve-Stick Taste kurz betätigen
Gruß
eurofinder
Bin einen Schritt weiter, aber noch nicht am Ziel ;-)
Incluieren scheint geklappt zu haben. Mein ZWave-Dongle hat keinen Button. Ich habe den mittleren Button am Thermostat nun länger gedrückt, bis im Event Monitor von FHEM nach ca. 20 Sekunden angezeigt wurde, dass der Thermostat gefunden wurde. Ich habe den Button erst wieder losgelassen, nachdem der Incluiervorgang bei FHEM abgeschlossen war.
Anschließend habe ich das Thermostat am Heizkörper montiert, so wie es in der Anleitung steht.
Im Display des Thermostat steht das Symbol für die Funkantenne, laut Manual sollte somit der Funkkontakt stehen. So wie ich es sehe, stimmt das aber nicht. Weder kann ich Befehle von FHEM an den Thermostat senden noch Daten auslesen.
Beispiel:
Mit
set ZWave_THERMOSTAT_6 tmOff müsste doch die Absenktempertaur eingestellt werden. Wenn ich den Befehl in FHEM absetze, poppt im Browser erst ein leeres Dialogfenster auf, dann steht dort
NO_ACK, dann ist das Dialogfenster wieder leer und ich kann es schließen. Im Display des Thermostat steht nach wie vor 22 Grad.
Wenn ich
get ZWave_THERMOSTAT_6 configAll eingebe erscheint:
configAll: no model specific configs found
Zitat
Internals
CFGFN
DEF
55555555 6
FUUID
5c7121e3-f33f-48a0-36c0-12033c84bf838ab6
IODev
ZWDongle_0
LASTInputDev
ZWDongle_0
MSGCNT
37
NAME
ZWave_THERMOSTAT_6
NR
31
STATE
tmOff
TYPE
ZWave
ZWDongle_0_MSGCNT
37
ZWDongle_0_RAWMSG
001323010160
ZWDongle_0_TIME
2019-02-23 12:44:15
ZWaveSubDevice
no
cmdsPending
0
homeId
55555555
isWakeUp
lastMsgSent
1550922251.87825
nodeIdHex
06
Was läuft da bei der Kommunikation schief?
Der Abstand zwischen Dongle und Thermostat beträgt ca. 1m.
Mach mal
set ZWave_THERMOSTAT_6 associationAdd 1 1
ob es dann läuft.
Gruß
eurofinder
Leider läuft es damit nicht ;-(
Als Ergebnis erhalte ich:
ZWave ZWave_THERMOSTAT_6 transmit: NO_ACK
Wenn ich das NO_ACK richtig verstanden habe, dann ich FHEM der Ansicht, dass es keinen Kontakt mit dem Thermostaten hat. Wie schon geschrieben, im Display des Thermostaten ist die Funkantenne eingeblendet und laut Herstellerbeschreibung bedeutet dass für den Thermostaten, dass er mit dem Z-Wave Netz verbunden ist ?!?!
Das NO_ACK bekomme ich selbst bei einem Abstand von 40 cm zwischen Dongle und Thermostat.
So ein Ärger!
Ich habe den Dongle mal abgezogen um zu schauen was passiert. Im Thermostat wird auch nach einer Stunde noch die Funkantenne im Display angezeigt. Wenn ich das richtig verstehe, denkt der Thermostat, er ist mit FHEM verbunden, was aber nicht sein kann, weil ja kein Dongle im Raspi eingesteckt ist.
Habe ich beim incluieren etwas falsch gemacht?
Ist der Thermostat defekt?
Was soll ich als nächstes testen?
Benutzt du Windows oder Linux?
Welchen ZWave-Stick verwendest du?
Gruß
eurofinder
Habe nochmal alles Mögliche probiert, ich bekomme die Inclusion nicht hin. In FHEM wird der Thermostat zwar angezeigt, aber die Kommunikation zwischen FHEM und dem Thermostat funktioniert nich.
Ich habe eine Raspberry mit Raspbian Jessy als Betriebssystem und nutze den Z-Wave.ME USB Stick als Dongle. Habe den Dongle testweise direkt am Raspi eingesteckt und auch per USB Kabel in einiger Distanz vom Raspi getestet.
Die Exclusion funktioniert auch nicht. So wie ich das sehe kommunizieren die Geräte kurz miteinander wenn ich die Inclusion anstosse und anschließend nicht mehr. Die Kürze der Kommunikation beim Incluieren reicht auch nicht, um den Incluiervorgang ordnungsgemäß abzuschließen. Irgendwann kommt eine Meldung mit NO_ACK. Ich weiß nicht mehr was ich sonst noch so testen soll ;-(
Also, viel fällt mir da jetzt auch nicht mehr ein.
Ich denke ich würde nochmal probieren, den ZWave-Dongle und Thermostat zu löschen (dann RPI Nneustart) und ZWave-Dongle neu anlegen über
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyACM0@115200 - wenn das auch bei dir Gültigkeit hat.
Den Sprit nach Anleitung auf Werkseinstellung, und in FHEM Inklusion starten, dann neu inkludieren.
Sonst bin ich mit meinem Latein auch am Ende.
Ich drücke die Daumen.
Gruß
eurofinder