FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: georg-666@gmx.de am 14 Februar 2019, 18:53:18

Titel: Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: georg-666@gmx.de am 14 Februar 2019, 18:53:18
Guten Tag allerseits.
Bin im Forum leider nicht fündig geworden.
Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Oder muss ich die Thermostate komplett ersetzen?
Vielen Dank!
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: amenomade am 14 Februar 2019, 20:13:18
Anscheinen schon https://forum.fhem.de/index.php/topic,96594.msg899327/topicseen.html#msg899327
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 10:15:43
OK, danke!
Heißt das, ich kann meine AVM Geräte vollumfänglich mit FHEM nutzen?
Muss ich sie nicht durch Homematic HM-CC-RT-DN ersetzen?
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: Harst am 15 Februar 2019, 15:47:54
Ich habe DECT 200 und DECT 301 in betrieb
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: Wzut am 15 Februar 2019, 15:52:18
Zitat von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 10:15:43
Heißt das, ich kann meine AVM Geräte vollumfänglich mit FHEM nutzen?
du kannst sie zwar nutzen aber im direkten Vergleich zu MAX! oder HM sind die Möglichkeiten/Parameter doch mehr als bescheiden.
Ich hatte zum Test ein 301 im Einsatz , das kann man demnächst unten im Marktplatz wiederfinden :)
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 17:09:10
Zitat von: Wzut am 15 Februar 2019, 15:52:18
du kannst sie zwar nutzen aber im direkten Vergleich zu MAX! oder HM sind die Möglichkeiten/Parameter doch mehr als bescheiden.
Ich hatte zum Test ein 301 im Einsatz , das kann man demnächst unten im Marktplatz wiederfinden :)
Vielen Dank für die Rückantwort!
Kannst du bitte kurz beschreiben was dir bei den FRITZ!DECT 301 genau gefehlt hat?
Ich habe hier einen Packen HM-CC-RT-DN und bin gerade am überlegen ob ich die wieder zurück schicken soll, weil ja die von AVM auch funktionieren sollen.

Kleine Frage am Rande: Dauert es echt immer bis zu 15Min bis die AVMs reagieren, auch wenn ich sie von einem Raspberry PI aus steure? Das wäre ein Killerkriterium :-(
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: Harst am 15 Februar 2019, 17:30:35
Ja,es dauert. Die Geräte fragen nur alle 15 min bei der Box nach.
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: amenomade am 15 Februar 2019, 18:01:04
Zitat von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 17:09:10
Kleine Frage am Rande: Dauert es echt immer bis zu 15Min bis die AVMs reagieren, auch wenn ich sie von einem Raspberry PI aus steure? Das wäre ein Killerkriterium :-(

Das dauerst nicht IMMER 15Min. Das dauert bis zu 15Min. Also... statistisch 7-8Min dann. Was macht das für einen Unterschied, wenn Du einen Raum heizt? Was ist die Wärmeträgheit eines Raumes?

Ich habe selbst eine Mischung zwischen HM und FritzDECT. Und mit den FritzDECT bin ich ganz zufrieden. Die Funktionalitäten sind natürlich nicht so umfangreich wie bei HM, aber den Rest kann man über Fhem steuern.

Übrigens: die HM Thermostaten wecken auch nur je 2-3 Min
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 18:28:42
OK, danke für eure Infos!
Habe gerade auch folgende Mail vom AVM Support bekommen:

vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM Support.
Leider ist der Aktualisierungsintervall derzeit fest auf 15 Minuten eingestellt und kann nicht verändert werden.
Würde dieser kleiner eingestellt, würde sich dies stark auf die Haltbarkeit der Batterien auswirken.
Ich habe Ihr Anliegen aber als Verbesserungsvorschlag an unser Produktmanagement weitergeleitet.


Allerdings hat amenomade auch wieder Recht!

Noch eine kurze Frage: Mein Heizkörper im Bad (ohne Fenster) ist direkt hinter einer Türe, welche ich nach dem Duschen immer offen lasse.
Kann ich an der Türe einen Sensor anbringen welcher (wenn die Türe auf ist) dies an das entsprechende FRITZ!DECT 301 meldet damit der (solange die Türe offen ist) in den "Fenster auf Modus" geht?
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: Wzut am 15 Februar 2019, 19:13:02
Zitat von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 17:09:10
Kannst du bitte kurz beschreiben was dir bei den FRITZ!DECT 301 genau gefehlt hat?
a. ganz schlimm : keine Information was das Ding gerade macht , d.h. fehlendes Reading valveposition / ValvePosition
b. Wochenheizplan nur in der FB und nur mit zwei Temperaturen, nicht über FHEM änderbar
c. keine Einstellungen für Boost oder Entkalkungsfahrt

Zitat von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 18:28:42
Kann ich an der Türe einen Sensor anbringen welcher (wenn die Türe auf ist) dies an das entsprechende FRITZ!DECT 301 meldet damit der (solange die Türe offen ist) in den "Fenster auf Modus" geht?
sorry keine Ahnung. Bei HM & MAX! kein Problem.
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 19:29:18
OK, vielen Dank!
Dann gibts wohl demnächst einige AVMs zu verkaufen und ich habe einen Haufen Bausätze vor mir :-)
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: Harst am 16 Februar 2019, 01:12:21
Also bis auf die 15 min sehe ich die AVM-Geräte recht positiv:
   Boost müste mit "Set Open" gemacht werden können.
   Kontrolle habe ich, denn ich sehe Istwert und Sollwert.
   Wochenpläne macht sowieso FHEM. Also steht der Thermostat durchgehend auf einer Temperatur und FHEM setzt die Solltemperatur, bei mir nach Anwesendheit.
   Wichtig: Die Optik ist den HM-CC-RT-DN aus meiner Sicht voraus.

   Nachteile: kein externes Fenster-auf möglich.
                   Grenze auf 12 Geräte.

Aber das Meiste ist einfach Ansichtssache
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: amenomade am 16 Februar 2019, 18:35:32
Zitat von: georg-666@gmx.de am 15 Februar 2019, 18:28:42
Noch eine kurze Frage: Mein Heizkörper im Bad (ohne Fenster) ist direkt hinter einer Türe, welche ich nach dem Duschen immer offen lasse.
Kann ich an der Türe einen Sensor anbringen welcher (wenn die Türe auf ist) dies an das entsprechende FRITZ!DECT 301 meldet damit der (solange die Türe offen ist) in den "Fenster auf Modus" geht?
Der 301 stellt fest, dass ein Fenster offen ist, wenn die Temperatur ganz schnell runter geht. Es gibt keine andere Möglichkeit, direkt einen Sensor mit dem 301 zu koppeln.

Bei mir sind allerdings alle 300/301 in der Fritzbox auf "manuell" und ohne Zeitplan. Der Rest kann man über FHEM steuern. Der einzige Nachteil ist: keine Temperatursteurung mehr, wenn Fhem weg ist. Ansonsten:
- Zeitplan: über Weekdaytimer
- Tür/Fenster: Sensor + notify oder DOIF (hier könnte natürlich die Verzögerung bis zu 15mn problematisch sein)
- Urlaub / Abwesenheit: über die Kondition von Weekdaytimer
- Steuerung Feuchtigkeit / Temp: über dewpoint
- Entkalkungsfahrt: über at
- ... alles möglich

Übrigens: die 301 kann man auch über den Fritz!Fon steuern.

PS: hab keine Aktien bei AVM ;) Würde nur es schade finden, wenn Du schon viele 301 hast, die nicht zu nutzen.

Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: bjoernbo am 13 Februar 2020, 08:34:20
Kann ich eigentlich die AVM Thermostate mit externen Raumthermometer, welche ich in FHEM mittels JeeLink verknüft habe, verbinden? Ich will nicht auf die im AVM erhaltene Raummessung (messured-temp) setzen, da diese immer um 2-3Grad abweicht.
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: Harst am 13 Februar 2020, 10:20:16
Ich würde die Raumtemperaturmessung und die Ist-Temperatur des vergleichen und daraus den Offsetwert für dem Dect301 setzen. Bei mir ist das keine Kontante, da der Offset bei warmem Wetter geringer ist als bei Kälte. Für den Rest sind die 15min Verzögerung zu lang.

Horst
Titel: Antw:Lässt sich ein FRITZ!DECT 301 mit FHEM betreiben?
Beitrag von: morfey am 13 Dezember 2020, 20:52:33
Hallo zusammen,

ich habe auch ein Fritz-Dect 301 und möchte es nun in Betrieb nehmen und habe dazu noch Fragen:
- Kann ich mit WeekProfile das Thermostat direkt ansprechen und meine Pläne direkt dorthin übertragen?
- Falls nein, dann muss ich Weekprofile anlegen und diese über weekdaytimer einbinden richtig?
- mir ist noch nicht so richtig klar, wie weekprofile arbeitet bzw. ob ich ein Profil fürs Bad mit meinen Zeiten anlege und dann ein generelles neues Profil für Urlaub, oder ob ich auch die Schaltzeiten in gleichen Profil mit hinterlege? ...

Danke euch und liebe Grüße!