Hallo,
kennt jemand von euch eine Möglichkeit culfw oder a-culfw auf dem WeMos D1 mini Pro oder dem NodeMCU zu nutzen?
Wenn ja, welche Version (Device) muss geflasht werden?
Wenn es nicht geht, wäre eine Erklärung/Begründung super nett!
Danke schon mal an alle, die sich die Zeit nehmen zu antworten! ;)
Gruß TeleDet
was genau möchtest du denn erreichen?
die culfw ist für atmega prozessoren und läuft nicht auf einem esp
ein wemmos oder nodemcu hat zwar hardware für wlan und bluetooth an bord, aber
keine für 433 oder 868 MHz wie sie für Homematic oder it nötigsind.
wenn du 'nur' einen cul per wlan betreiben möchtest such mal nach mincul mit wlan. da gibt es mehrere iterationen die einen esp mit einem cul auf einem stick verbinden.
Hallo justme1968,
ich möchte da einen cc1101 dran hängen der mir dann die 868 MHz Anbindung für MAX!, HM, FS20 etc. bringt. ;)
Analog dem "neuen WLAN-CUL" von Locutus
Gruß TeleDet
dann musst du entweder noch einen atmega vorsehen oder die firmware selber schreiben. oder du nimmst eines der bords von locutus.
Zitat von: TeleDet am 16 Februar 2019, 14:29:51
Analog dem "neuen WLAN-CUL" von Locutus
Der macht auch nichts anderes, als per Atmega328P die Daten zu decodieren (culfw oder a-culfw) und sie über eine
serielle bridge über WLAN an FHEM zu senden.
Gruß Peter
Genau das war meine Frage! ;)
Da die Board's "Arduino kompatibel" (Mini, Nano) sein sollen, ergab sich der Gedanke, ob man einen zusätzlichen
Atmega überhaubt braucht!? ::) Oder ob man nicht ganz darauf verzichten kann, wenn es gelänge
den culfw Teil mit im Wemos D1 oder NodeMCU zu integrieren.
Von Locutus "Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle" https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg490091.html#msg490091 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg490091.html#msg490091)
habe ich 6 Stück nachgebaut und bei mir im Einsatz.
Da habe ich wohl mal wieder zu einfach gedacht! ::)
Gruß TeleDet
Zitat von: TeleDet am 16 Februar 2019, 18:49:26
Von Locutus "Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle" https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg490091.html#msg490091 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg490091.html#msg490091)
habe ich 6 Stück nachgebaut und bei mir im Einsatz.
Hm, hier das Zitat aus der Stückliste
IC1 ATMEGA328P-AU TQFP-32 ATMEGA 328P-AU
Ich denke, die culfw auf ESP8266 zu portieren ist ziemlich viel Aufwand.
Gruß Peter
Hallo PeMue,
ich hatte verstanden was Locutus da gemacht hat.
ESP8266 <-> ATMEGA328P <-> CC1101
Nur habe ich magels genauer Informationen angenommen das ein Wemos/NodeMCU nichts anderes ist,
als ein:
ESP8266 <-> "ATMEGA"
und im nur noch das CC1101 fehlt. Siehe auch SignalDuino etc. ::)
PeMue ... hab es jetz glaub ich gefunden was du meintest, warum ein zusätzlicher Atmega notwendig ist:
https://www.esp8266.com/wiki/lib/exe/fetch.php?media=schematic_esp-12e.png (https://www.esp8266.com/wiki/lib/exe/fetch.php?media=schematic_esp-12e.png)
https://wiki.wemos.cc/_media/products:d1:sch_d1_mini_pro_v2.0.0.pdf (https://wiki.wemos.cc/_media/products:d1:sch_d1_mini_pro_v2.0.0.pdf)
Danke und Gruß
TeleDet