Hallo zusammen,
im Forum kam eine Anfrage, ob man den DWKRS 4.0 nicht eventuell auch für zwei Rollladen nutzen könnte.
Hier also dann mal die erste Erweiterung um zwei weitere Relais mit Wechselkontakten und zwei weiteren Taster.
Der zusammenbau der beiden Platinen erfolgt in einer Art ,,Sandwich-Verfahren" ähnlich diesen Bildern:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,95459.msg907111.html#msg907111.
Auf dem DWKRS werden die Stiftleisten für GPIO2/13 und die Stiftleiste für das Flashen auf die Lötseite gelötet. Die lange Kontaktseiten der Stifte werden durch die Löcher geführt und so verlötet, dass sie bündig mit der Platinen-Oberseite der Bestückungsseite sind. Die Erweiterungsplatine wird dann auf die kurzen Kontakte der Stiftleisten aufgesteckt (PL1, PL2) und von der Bestückungsseite her verlötet.
Die Kontakte für das Flashen und für den Flash-Jumper sind auf die Erweiterungs-Platine durchgeführt und können dann von dort aus genutzt werden.
Werden statt den BS170 eventuell bipolare Transistoren, wie z.B der BC337 genutzt, müssen eventuell die Widerstände mit der Bezeichnung ,,R optional" (1kOhm – 4,7 kOhm) bestückt werden um ein sauberes Booten des ESP zu gewährleisten. Ähnliches gilt eventuell für den Taster-Eingang an GPIO03 (10 – 47 kOhm).
Bei Interesse...melden...
Und ob ich Interesse habe... Falls Du Platinen hast würde ich 3 oder lieber 4 Stück abnehmen...
Grüße !
...mit Platinen kann ich leider noch nicht dienen. Hab sie nach der gestrigen Anfrage erst heute morgen erstellt.
Ich selber benötige sie eigentlich nicht, stelle aber die Gerber-Dateien gerne jenen zur Verfügung, die eine Bestellung machen wollen da
ich im Moment, in Bezug auf "KANNIX", mit Bestellungen ausgelastet bin.
Prima, vielen Dank!
Ich bestelle mir auf jeden Fall welche!
Kannst dich ja mit Ranseyer absprechen.
Im Anhang die Gerber-Datei mit vier Platinen auf 100x100 mm.
Gruß
Papa Romeo
@Sparkie: würde dir 2-4 Stück abnehmen, falls du bestellst...
Zitat von: Ranseyer am 18 Februar 2019, 10:54:33
@Sparkie: würde dir 2-4 Stück abnehmen, falls du bestellst...
Ich melde mich sobald die Platinen da sind.
Wer es nicht mit Tasmota oder ESPEasy betreiben will....im Anhang die Sketche für den Betrieb mit 4 Relais.
Bei der Funktion als doppelter Rolladen-Schalter, würde ich aber vom Betrieb im Modus 1 und 3 abraten, da zwangsweise auch der GPIO1 als Eingang genutzt werden muss und dadurch bei entsprechender Schalterstellung die Möglichkeit besteht, dass der ESP nach z.B. einem Stromausfall oder allgemeinem Neustart nicht bootet.
@Ranseyer: ... hast ne PN und bezüglich dem "Notstopp-Eingang":
Es würde nur noch GPIO0 für diese Funktion übrig bleiben und es stellt sich die Frage. ob es eventuell nicht besser
wäre, Umwelteinflüsse über ein separates Modul auszuwerten und dann die Schalter über Dieses und z.B. FHEM zu steuern, da dadurch dann auch die erforderlichen
Steuerleitungen zu den einzeln Schaltern obsolet wären.