FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: SST am 23 Februar 2019, 23:25:05

Titel: HomebridgeMapping mit zigbee2mqtt
Beitrag von: SST am 23 Februar 2019, 23:25:05
Hallo zusammen,
Ich habe eine Philips Hue über zigbee2mqtt mit fhem verbunden. Diese möchte ich nun mit Alexa und HomeKit steuern können. Ich habe es soweit zum laufen bekommen aber das ist nicht ganz sauber und vielleicht gibt es ja ein bessere Möglichkeit.

Ich habe beim Mapping folgendes eingetragen:
clear
On=state,valueOn=ON,cmdOn=ON,cmdOff=OFF
Brightness=pct,cmd=pct,minValue=0,maxValue=100,minStep=1
#ColorTemperature=ct,factor=0.025,minValue=50,maxValue=400,minStep=1,min=2700,max=6500,cmd=ct
StatusActive=state,valueOff=disconnected
StatusFault=error,values=none:0,default=1
LockPhysicalControls=kid_mode,values=1:1,default=0,cmds=0:kid_mode+0;1:kid_mode+1


damit kann ich die Hue schon mal an und aus schalten. Die Helligkeit wird hier durch "pct" (0-100) dargestellt. Der Befehl fürs dimmen ist aber "brightness" (0-255).
Deswegen habe ich ein "eventMap" mit "brightness" = "pct" gesetzt.

Nun ist das Problem das ich nur bis "brightness 100" dimmen kann was ja nur ca. 50% sind. Ändere ich den "maxValue" auf 255 funktioniert das mit HomeKit über den Schieberegler nur wenn ich Alexa sage "Schalte ... auf 50%" setzt er "brightness" auf 50 was ja aber ja ca. 100 sein sollte.

Also habe ich mir jetzt einfach ein notify gemacht:
br_hue_lampe:pct.* {
fhem("set br_hue_lampe brightness ".$EVTPART1*255/100);
}


Damit funktioniert jetzt alles wie es soll.
Ich möchte aber nicht für jede Hue Lampe ein neues notify erstellen. Man könnte den notify auch auf alle Lampen "hören" lassen.
Aber das muss ja theoretisch auch anders gehen. Hat vielleicht jemand damit schon Erfahrungen gemacht oder hat eine Idee wie ich das am besten bzw. sauberer lösen könnte?

danke schon mal und viele Grüße  ;)
Sven
Titel: Antw:HomebridgeMapping mit zigbee2mqtt
Beitrag von: KernSani am 23 Februar 2019, 23:32:53
Wäre ein userreading nicht geschickter?
Titel: Antw:HomebridgeMapping mit zigbee2mqtt
Beitrag von: SST am 24 Februar 2019, 00:05:12
Bestimmt  ;D Hatte ich probiert hat aber leider nicht so funktioniert. Hast du ein Vorschlag wie?
Titel: Antw:HomebridgeMapping mit zigbee2mqtt
Beitrag von: kirk1h am 24 März 2020, 20:28:33
Brightness=brightness,minValue=0,maxValue=100,max=255,cmd=brightness,factor=2.55
Titel: Antw:HomebridgeMapping mit zigbee2mqtt
Beitrag von: Beta-User am 01 Dezember 2020, 17:33:34
Zitat von: Ganglion am 01 Dezember 2020, 17:27:29
Hm, als UserReading klappt es so nicht... ISt da irgend ein Fehler drin evtl.?
Warum nimmst du nicht das betr. attrTemplate (bzw. einen der darin enthaltenen Teil-Bauteile)?

Z.B. gibt es (für normales dimmbares 255-er-brightness-ding wie von zigbee2mqtt geliefert) zigbee2mqtt_light_dimmer. Das ruft intern speechcontrol_type_light_255 auf (kann man auch via Kommandozeile nachholen), das dann insbesondere folgendes Mapping ergibt:
attr DEVICE homebridgeMapping Brightness=brightness::brightness,maxValue=100,factor=0.39216,delay=true

(Es gibt auch einen längeren Thread mit TomLee und justme1968, aus dem sich ergibt, warum das grade auf diese Weise notiert ist...).