[Gelöst]
Hallo,
bin gerade dabei mich in Fhem einzuarbeiten (lesen u. probieren) und zur Motivation habe ich mal ein Multisensor (nano+BH1750+Si7021) gebaut und unter MySensors zum Laufen gebracht. Im Gateway (ESp8266 Wlan zu Rasberry) werden sämtliche Daten Sensor ID (ID 2), Child ID´s (5,6,7) und Sensorwerte angezeigt.
In Fhem (läuft auf Rasberry B+ ) werden die Werte vom BH1750 angezeigt aber die Werte vom Si7021 nicht. Kann mir einer weiterhelfen?
System:
Fhem 5.9 auf Rasberry B+
Gateway MySensors auf ESP8266 Wlan zum Rasberry
MySensor Node mit Arduino Nano+BH1750 (Lux Werte) und Si7021 (Temperatur+Luftfeuchte)
Sensor Si7021
Sensor ID:2
child ID: 5 humidity
child ID: 6 temperatur
Na ja, sieht doch eigentlich schon ganz gut aus.
M.E. scheint das nur eine Kleinigkeit zu sein: wenn du die beide mit derselben Radio-ID versiehst und dann jeweils dieselbe ChildID für die Meßdaten verwendest, landen die eben im selben Reading ;) .
Vergib' mal für einen der beiden Nanos eine eigene ID (bzw. wenn es derselbe Nano ist in unterschliedlichens Szenarien: Nutze auf beiden Sketches unterschiedliche ChildID's...
Dann: Screenshots sind ... (nicht gut), bitte die Anleitung beachten, was üblicherweise erforderlich ist und packe das in Code-Tags.
Fragen zu MySensors kannst du auch gerne direkt im entsprechenden Forenbereich stellen (Bastelecke).
Viel Spaß weiterhin
Hi,
das wäre natürlich toll wenn es nur eine Kleinigkeit ist aber sind es nicht immer die kleine Dinge..
Es ist nur ein nano mit zwei Sensoren, die sollen insgesamt drei Werte ausgeben (Lux, temp. und Luftfeuchtigkeit).
je Sensorwert wird ja auch eine eigne ChildID angelegt, dass klappt ja auch alles. Im Gateway alles korrekt zu sehen.
Was ist genau mit code-tages gemeint? Ich habe mal den Befehl "List Si7021" ausprobiert, kommt ja nach richtige Liste an Daten. Ist es das?
Spaß hab ich noch aber schon mal besten Dank.
OK, also ein Nano, dann unterschiedliche sketches drauf.
Allgemein: Ich habe das mit 2 identischen ID's und zwei Geräten (es gibt doch 2 define-Anweisungen für jede Fassung, oder?) bisher nicht getestet und auch keine Ahnung, was man an einem WiFi-Gateway sieht oder nicht. Jedenfalls dürfte es doppelte Definitionen eigentlich nur geben, wenn du das manuell erstellt hast.
Dann kann es sein, dass die einen Sensor-Daten im Gerät A landen, die anderen in Gerät B. Schau mal die Zeitstempel an.
Sowas sieht man auch in den lists, die die du ja jetzt gefunden hast. Code-Tags sind Formatierungsanweisungen hier im Forum, genauer: der #-Button bei den smilys. Bitte die angepinnten Beiträge lesen, dann wäre das klar ;) .
Ich habe zwar nicht verstanden aber es werden nun tatsächlich die drei Sensoren von einem node (nano) richtig angezeigt.
Der node hat eine vorgegeben SensorID und drei ChildId´s (für drei verschiedene Sensorwerte)
Der Hinweis
Zitat
Dann kann es sein, dass die einen Sensor-Daten im Gerät A landen, die anderen in Gerät B. Schau mal die Zeitstempel an.
Hat geholfen im ersten Devise werden die Daten ausgelesen und ich konnte die Daten im korrekten Device anzeigen.
Mit der Aktualisierung happert es noch, der Zeitstempel ist immer noch veraltert. Hat wohl was mit statFormat zu tun
Das muss sicher noch aller optimiert aber erstmal vielen dank für die schnelle Hilfe :) :)