Hallo zusammen,
sorry, dass ich so ein Grundsatzthema wieder aufmache, aber ich frage mich, ob die 1,5 Jahre alten Diskussionen noch dem Stand der Dinge entsprechen.
Ich tausche meine Fenster und bei der Gelegenheit werde ich die Rollläden elektrifizieren. Als Rohrmotoren nehme ich die Somfy 40 WT 9/16 mit automatischer Einstellung und Endabschaltung.
Als System für die Aktoren habe ich wohl die Wahl zwischen Z-Wave und Homematic wobei ich mich durchs Lesen der Threads langsam auf HM festlege, darum das Thema hier.
Der wesentliche Unterschied zwischen HM und HMIP ist soweit ich sehe die verschlüsselte Sendung und damit einhergehend die Pflicht auf CCU2 oder CCU3.
Die Bausatz HM-LC-Bl1PBU sind mit 45 € deutlich billiger als die HMIP-BROLL ab 65 €. Da ist 15 Stück brauche schon mal 300 € Unterschied. Was würdet ihr unabhängig vom Preis heute wählen?
CCU3: Ich habe nicht vor meine FHEM-Installation ins Netz zu hängen, die wird auch in absehbarer Zeit nur aus meinem "Intranet" bedient werden.
Als Alternative dazu ein RPI 3 mit RPI-RF-MOD, was einer aufgemotzten CCU2 entspricht. Auch hier die Frage unabhängig vom Preis was für eine CCU3 oder ein RaspberryMatic spricht?
So wie ich das sehe sollte sich ja keine der Varianten mit meinem Bestand beissen.
Vielen Dank und Grüße,
Larry
HM-IP ist eher die Zukunft. HM wird irgendwann verschwinden.
eine CCU3 ist nicht aus dem Internet erreichbar, es sei denn, du kknfigurierst das so. Einen Cloud Zwang gibt es auch nicht.
Ein Raspberry mit Rasperrymatic entspricht einer CCU3 (von kleinen Unterschieden in der Software abgesehen)
Vielen Dank euch beiden. Ich habe HmIP-Broll und das RPI-RP-MOD Modul bestellt und werde das dann separat zu dem Raspberry mit FHEM installieren. Von der Combo aus pVCCU und FHEM und bei mir auch Musicbox auf einem Raspberry wird ja aufgrund der Leistung abgeraten.
Gruß,
Larry
Hallo,
da Thema ist zwar schon älter, aber als Anmerkung:
HM IP Bausatz lässt sich ganz einfach selber zusammen stecken. Beim "alten" muss man schon gut löten können.
Somit war für mich dann der Preisunterschied zwischen Bausatz IP und fertig normal sehr gering.
Hallo,
so schlimm ist das löten dann doch nicht.
Eine andere Lösung wären die neuen 4 Fach IP Rollladenaktoren .. da bist du mit 4 Rollladen mit 150€ dabei. Bei 15 Rollladen sind das 600€ und ein Kanal bleibt für das Garagentor/Markise oder ähnliches übrig.
Anstatt 675€ (Plus ein Kanal mehr), keinerlei Lötarbeiten und keine Funkstrecken.
Allerdings keine direkte FHEM Einbindung, du brauchst noch den Access Point (+150€) ein 24V Netzteil und die Verkabelung ::). Rentiert sich dann doch nur wenn man noch mehr machen will.