FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 15:12:30

Titel: Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 15:12:30
Hi,

ich war früher ziemlich aktiv. Nun ist es 2 Jahre her. In dieser Zeit habe ich an meinem Raspberry PI mit FHEM drauf nichts mehr gemacht. Es lief alles soweit und ich bin überrascht wie stabil und zuverlässig das kleine Teil ist. Bis auf vielleicht 1-2 mal neu booten habe ich nie was an dem Teil gemacht.

Die Zeit steht aber nicht still und es gibt bestimmt viele Neuheiten.

Ich habe also NIE das Betriebssystem geupdatet und NIE FHEM geupdatet. Alles ist auf dem Stand wie vor 2 Jahren.
Diesen Zustand möchte ich nun ändern und ich überlege wie ich es am besten mache ?

Methode 1:
Von der SD Karte in 1:1 Image ziehen als Sicherheit.
Dann alle Updatebefehle ausführen. Also sowohl das Betriebssystem, als auch FHEM. Schauen was passiert :)
Meine Vermutung sagt mir irgendwie, dass es sein kann, dass es schief geht, bzw. vieles dann vielleicht nicht mehr geht ?

Methode 2:
Zusätzlich zum vorhandenen Raspberry mit FHEM ein zweiten Raspberry mit FHEM installieren. Alles sauber neu einrichten und dann Schritt für Schritt alte und vielleicht auch neue Funktionen einbauen ?
Gefühlt wahrscheinlich die bessere Variante aber bestimmt auch mega aufwendig.
Ich habe hunderte von KNX Komponete, viele Homematic Teile, viele Philips HUE, Sonos, Alexa Installation.

Was würdet ihr machen ?

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 27 Februar 2019, 15:18:56
ZitatVon der SD Karte in 1:1 Image ziehen als Sicherheit.
Backup ist IMMER gut .. davon kann man (meistens) nicht genug haben ....

Also bei 2 Jahren System + FHEM update ... kommt auf die Versionen drauf an.

1. Was hast Du für ein System?
cat /etc/debian_version

2. Ich glaube aber, das die Distri veraltet sein dürfte
-> Empfehlung auf Neuinstallation ....
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: CoolTux am 27 Februar 2019, 15:21:04
Wenn die Möglichkeiten bestehen auf alle Fälle in einem kleinen Laboraufbau die die alte Konfiguration mit einem aktuellen FHEM testen.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 27 Februar 2019, 15:28:41
Würde auch für eine Neuaufsatz plädieren.

Es gab - aus dem Kopf - problematische updates und Neuerungen bei
- update
- allowed (ersetzt die alten base64-Mechanismen)
- crsf-Token (?)
- weather
- ....

Also besser: Neuinstallation, dann dort die Basisdinge nach dem Quickstart definieren einschl. allowed. Dann mit RAW-Import versuchen, die alte cfg (soweit nicht durch Neuerungen überholt, sollte eigentlich nur die ersten paar Geräte betreffen) zu importieren.

Dabei möglichst erst die IO-Devices übernehmen, dann die Hardwaregeräte und zum Schluß die ganze Logik.

(Vielleicht sollten wir einen update-Fahplan erstellen, das ist sicher verbesserungsfähig, wäre aber im Wiki gut aufgehoben...)
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Otto123 am 27 Februar 2019, 15:57:23
Hallo Visionsurfer,

ich würde es neu machen, parallel auf einer neuen Himbeere. Da kannst Du Dir Zeit lassen und dich in die neuen Dinge einarbeiten.

Das größte Problem ist erfahrungsgemäß die Liste mit den zu installierenden debian Paketen.
Ich habe auch schon die eine oder andere Anleitung, falls Du die als Hilfe brauchst.  ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Morgennebel am 27 Februar 2019, 16:07:35
Ich hab das gerade hinter mir...

Neue Installation mit configDB und DbLog aufbauen (configDB und DbLog auf einen guten USB-Stick oder einem getrennten RPi), dann im alten Raw Config aufrufen, ein Device kopieren und ins neue System einfügen. Stück für Stück die benötigten Libraries nachziehen...

configDB und DbLog zusammen sind genial. Noch nie ein so agiles System gehabt...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 16:18:55
Hi,

danke für euer schnelles Feedback.

Ja das habe ich mir fast gedacht. Also wird es auf eine komplette neue Installation hinaus laufen.

Leider sagt mir Themen wie ConfigDB und DBlog nichts. Ich hatte damals vieles hinbekommen. Auch viel mit Hilfe vom Forum hier. Ich merke ich muss relativ viel von vorne anfangen.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen "Neuinstallation", weil ich auch viel Müll in meinem System habe. Also wo ich mal schnell was ausprobiert habe und dann nicht sauber weiter verarbeitet wurde.
Daher ist aufräumen sicherlich ganz gut. Aber puhhhhh, mir wird bei der vielen Arbeit übel :)

Ich bin leider auch nicht der MEGA Linux Profi und arbeite immer sehr viel nach Tutorials. Auch hier muss ich erst mal suchen, was es aktuell neues gibt. Ich habe es damals auch nicht soooo sehr mit dem Thema "Sicherheit" gehabt. Wahrscheinlich ist mein aktuelles System offen wie sonst was :)

Na dann werde ich wohl mal ein paar Wochenende einplanen :) Ich werde euch sicherlich nerven :)

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 27 Februar 2019, 16:36:22
Zitat von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 16:18:55
Ich bin leider auch nicht der MEGA Linux Profi und arbeite immer sehr viel nach Tutorials. Auch hier muss ich erst mal suchen, was es aktuell neues gibt.
1. Mit der Suche immer im Wiki, der commandref und im Forum anfangen! Grade die Anleitung zum Pi im Wiki ist akutell! (@Otto:  :) )
Quellen außerhalb braucht man eigentlich keine, es sei denn, es geht um Linux-Grundlagen. Dafür gibts z.B. Ubuntuusers.de.

2. Aufräumen ist sicher eine gute Idee.
a) Wenn es um Rollläden und so geht: Schau mal AutoShuttersControll an. Erledigt vermutlich viel von dem Code, den du heute ggf. nicht mehr verstehst.
b) Weniger ist mehr: Vielleicht weißt du heute besser, wie man Routinen verallgemeinern kann. Lohnt sich ggf, das kritisch zu hinterfragen. Dann wird es beim nächsten update dann nicht wieder eine größere Übung...
Daher auch der Tip, den "Umzug" etwas zu gruppieren und nicht alles unbesehen einfach so rüberzuziehen...

3. Ein Pi ist ok, hat aber auch Nechteile. Denk darüber nach, ob du ggf statt eines Pi eine andere Hardware verwenden willst.

Just my2ct.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Morgennebel am 27 Februar 2019, 16:49:02
Zitat von: Beta-User am 27 Februar 2019, 16:36:22
3. Ein Pi ist ok, hat aber auch Nechteile. Denk darüber nach, ob du ggf statt eines Pi eine andere Hardware verwenden willst.

Das ist superwichtig. Kauf Dir lieber für 300 EUR einen guten x86 (Stichwort: Thinclient hier im Forum oder NUC), und verwende MySQL and FHEM zusammen ohne VMWare, docker, LCX oder anderem. Keep it simple.

Ciao, -MN
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 27 Februar 2019, 17:00:30
Zitat von: Morgennebel am 27 Februar 2019, 16:49:02
Das ist superwichtig. Kauf Dir lieber für 300 EUR einen guten x86 (Stichwort: Thinclient hier im Forum oder NUC), und verwende MySQL and FHEM zusammen ohne VMWare, docker, LCX oder anderem. Keep it simple.

Ciao, -MN
300 Euro braucht man nicht für einen ThinClient ;D . Und auch ein Zotax, Brix ... müßte für kleineres Geld zu haben sein (allerdings nicht für 60 Steine wie ein Pi).

Um das zu relativieren: Für's erste würde ich den Umzug auch auf einem Pi vorbereiten, jedenfalls, wenn du bisher nichts anderes an HW hast und auch keine sonstige Linux-Maschine (z.B. mein Haupt-Test-FHEM habe ich auf meinem Kubuntu-Laptop am laufen und starte das nur bei Bedarf).

Ist alles aktuell und du merkst dir beim Umzug auf's Testsystem, welche Debian-Pakete (usw.) du brauchst, kannst du dann anschließend jede andere HW-Plattform@Debian-Derivat nehmen, die Pakete installieren und "einfach so" umziehen, indem du nach der Installation nur das /opt/fhem-Verzeichnis rüberziehst - unterstellt, alle USB-Interfaces sind "by-id" definiert und "irgendwelches WLAN"-Gedöns weiß, wo es erforderlichenfalls den Server findet ;D .
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 17:50:34
Hallo,

Danke für die zahlreichen Tipps.

Ja ich habe da auch schon sehr viel nachgedacht und immer mal die letzten Wochen und Monate mit einem Auge das Forum hier verfolgt.
Vieles was ich jetzt im Einsatz habe, möchte ich generell überdenken, bzw. kann durch andere Module "einfacher" gemacht werden.

Ich weiß z.B. das damals Alexa Custom Skill zu installieren, eine nicht sooooo einfache Aufgabe gewesen ist und mir extra ein User hier aus dem Forum per TV geholfen hat.
Heute gibt es glaube ich einfachere und bessere Lösungen Alexa und FHEM zu verbinden. Z.B. würde ich auch gerne gleich meine Echos die in jedem Zimmer stehen, als "Ausgabe" für irgendwelche Ansagen verwenden. Auch das ist ja glaub ich heute möglich.

Auch haben einige Funktionen keine WAF mehr. Das muss ich dringend verbessern.

Das Beispiel mit den Rollläden ist halt so eine Sache: Der größte Teil meiner Hardware ist auf KNX Basis. Also Licht, Steckdosen, Rolladen, Präsenzmelder. Ich habe von meinem Elektriker alle Adressen und so habe ich mir damals über FHEM alles gebaut. Ich wüsste nicht dass so ein Autoshutterscontroll auch mit KNX Rollladen läuft ? Aber keine Ahnung, müsste ich mich mal einlesen.

Stichwort Hardware:
Habe ich auch schon überlegt und scheue mich nicht. Ich habe halt bisher einen Raspberry. Da ist ein BT Adapter dran und der KNX CUL. Zusätzlich noch der Homematic CUL.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden und bin echt erstaunt, wie Störungsfrei das ganze läuft. In zwei Jahren wie gesagt 1-2 mal booten (Stecker rein, Stecker raus).
Ich hätte aber nichts gegen neue Technik, die gut und Leistungsstark ist. Wenn es hier noch genaue Empfehlungen gibt, dann schaue ich mir das gerne an.

Wie oben geschrieben, grundsätzlich läuft bei uns alles auf KNX. Irgendwann habe ich aber gemerkt, dass ich hier und da noch was brauche. Also kam Homematic noch dazu.

Bisher sieht mein "Hardware Fuhrpark" wie folgt aus:

- Um die 200 KNX Sensoren und Aktoren
- Um die 20 Homematic Teile (Türschloss, versteckte Schalter, Strommesser, schaltbare Steckdosen)
- 20 verschiedene Philips Hue Lampen
- 8 Amazon Echos oder Dots
- 6 Sonos Lautsprecher
- 2 x KODI Raspberry mit KODI Mediacenter drauf
- Fritzbox und Fritz DECT Telefon
- BT Dongle für Präsenzerkennung (nutze ich nicht mehr, eigentlich über Geofancy, mein Iphone X hat aber scheinbar ein Problem mit GPS)
- IPAD in der Wand zur Visualisierung (habe ich noch nie genutzt)
- Synologie NAS Server
- TV Server im Keller für Aufnahmen, Live TV usw.

Da hat sich im Laufe der Zeit doch einiges gesammelt und irgendwie muss ich das echt mal auf auf den neusten Stand bringen. Aber ein bisschen Panik habe ich schon :)

Erst recht, weil wenn ich es jetzt noch mal neu angehe, dann würde ich es gerne richtig machen. Geil aufgebaut, gute Struktur, Zukunftssicher, leicht zu pflege usw.
Das ist fast mein größtes Problem.

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 27 Februar 2019, 18:05:03
1. ASC (AutoShuttersControl) dürfte kein Problem mit den KNX's haben (und wenn, wäre das vermutlich ein Anlaß, da was zu verbessern).

2. KISS: Das klingt so, als wären eigentlich nur wenige Dinge wichtig. Die identifizieren, dann mit dem Rest Zeit lassen. Ggf. vereinfachen und wechselseitige Abhängigkeiten vermeiden. Keep It Short and Simple eben...

3. "Stecker raus, Stecker rein" ist eine häufiger anzutreffende Ursache für Schäden an der SD-Karte  :P

4. Entweder es ist alles mögliche integriert, dann ist es NIE einfach, oder eben nicht. Deine Anforderungen klingen nach: Es wird nie einfach....

5. DIE ultimativ richtige Hardware gibt es nicht, und jeden Tag erfindet jemand was neues und will das verkaufen...

6. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und du hast damals einfach zu viel auf einmal haben wollen. Das ist nicht optimal. Laß dir Zeit! (Siehe Punkt 2...)
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 18:14:53
Ja da hast du recht.

Das gute ist, ich bin etwas schlauer als Vorher. Nicht vom Wissen, viel mehr von den Gedanken :)
Ich habe ja grundsätzlich ein System was funktioniert.

Ich kann also wirklich mit Sinn und Verstand ein neues System parallel hochziehen :) Eigentlich dürfe das ja nicht das Problem sein ?

Das wichtigste ist daher fast zu überdenken welche Hardware nimmt man und wie setzt man diese sauber und ordentlich auf.

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Morgennebel am 27 Februar 2019, 18:22:15
Vielleicht wäre der erste und sinnvollste Schritt, die SD-Karte Deines jetzigen Pis mal auf eine neue zu kopieren und die alte in den Schrank zu legen - sauber runterfahren, mit dd kopieren, neue rein...

Bei Deiner doch sehr großen Anwendung würde ich über eine kleine USV nachdenken. Nichts ist schlimmer, als die Konfig zu verlieren. Was Du wirklich kaufst (Thinclient, NUC, ..) ist am Ende beinahe egal. Alles ist schneller als der Pi, das bißchen Strom mehr ist nichts im Vergleich zu Deiner KNX/Homematic-Landschaft...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 18:29:54
@Morgennebel:
O.K. könnte ich machen, aber ich habe ja eigentlich kein Problem mit dem aktuellen System. 1-2 mal booten in 2 Jahren betrachte ich fast als "normal". Ich glaube das hatte ich nach dem Update der Fritzbox gemacht, weil irgendwie alles "hing".
Natürlich lasse ich auf meinen NAS Server jede Nacht ein Backup schreiben :) Also eine Sicherung gibt es auf jeden Fall.

Aber mal ernsthaft. Starten wir mal. Welche Hardware würdet ihr kaufen ? Habt ihr eine genaue Empfehlung für mich. Dann schau ich mir das schon mal an und besorg mal was.

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Morgennebel am 27 Februar 2019, 18:44:46
Welche Hardware ist stark geldbeutel und geschmacksabhängig. Und was Du noch zusätzlich willst.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,78630.0.html ist die Diskussion um hp Thinclients.
Ich bin gerade auf einen MacMini umgestiegen, der benutzt VMWare ESXi 6.0 und hat 8 VMs: 3 FHEM, ein Windows, ein Mac OS X, ein Linux mit pi-hole, ein Linux mit MySQL. Ist aber ein eher teurer Weg - dafür leise und schick.

Ein NUC mit i5 und SSD wirds auch tun. 4 GB RAM reicht für FHEM + MySQL locker aus. SSD ist schick. Alles mehr hängt von Deinen Vorstellungen ab...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 27 Februar 2019, 18:46:09
Also .... der Pi ist nicht sooo schlecht, wie dargestellt. Allerdings leuft mein fhem auf einem zotac CI320 (aktuell glaube ich CI327?)
Bin super zufrieden mit dem gerät.
Wobei es für die Aufgabe eigentlich überdimensioniert, wie so vieles (außer dem Pi).

Wenn Du Dich mit Linux nicht auskennst, würde ich eine Verbreitete Plattform nehmen (pi, Zotac, Nuc ....) und keinen ThinClient, welche manchmal etwas "zickig" sind.


Nur mal als Beispiel (Sind Alternate-Preise):
ZOTAC ZBOX CI327 NANO: 197,90
ingston ValueRAM SO-DIMM 4 GB DDR3-1600: 28,49
Crucial BX500 120 GB, Solid State Drive: 20,79
In Summe: 247.18
Und ... Zotac verbaut in dieser Reihe KEIN Lüfter ... also keine Beweglichen (=Lärm) Teile

Ist natürlich eine andere Preiskategorie als ein Pi (60,- ??), aber auch eine andere Leistungsklasse und Quallität. 120GByte SSD zu einer 32GByte SDCard .....

Aber (s.o.), ein Pi reicht auch, wenn Du bis jetzt einen Pi fährst.

Bzw: Mein CI320 verbrauchte bei der letzten Messung incl. einem zusätzlichen USB-Hub 7W ... das ist nicht so weit entfernt von den 3W eines PIs.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 19:14:53
Hi,
also Geld bzw. Budget spielt nicht so eine große Rolle. Natürlich soll die Kirche im Dorf bleiben, aber es darf auch was kosten.

Ich möchte auf so einer Kiste alles rund um Automatisierung machen. Also die Kiste soll nichts extra machen oder können. Für Files habe ich meinen NAS.
Ich hab in der Tat von Linux wenig Ahnung. Daher, je einfacher umso besser.

Ein bisschen mehr oder Strom spielt auch keine Rolle.

Was ich noch nicht verstanden habe ist SQL. Ich habe FHEM bisher nach Standard installiert. Was hat eine extra MySQL Datenbank Installation da für Vorteile ?

Gibt es ein "ideales" Konzept wenn man was neu aufsetzen will ?

Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 27 Februar 2019, 19:23:51
Meine persönliche Meinung?

Habe (für FHEM) kein sql (mysql) installiert. Würde ich Dir aktuell auch nicht raten, Zitat "Ich hab in der Tat von Linux wenig Ahnung. Daher, je einfacher umso besser."

Aber bevor ich gesteinigt werde, ist "nur" meine persönliche Meinung ;o)

Habe bei mir auf der Kiste noch DNS, DHCP und Mail. Ansonsten auch "nur" Hausautomatisation. Für Speicher habe ich (wie Du) NAS:

Obiges war nur ein Beispiel, was ich persönlich nehmen würde. Andere würden zu anderem raten .. ich bin mit meiner Lösung "glücklich" ...
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 21:35:21
Hi,

Was hat eine MySQL Installation für Vorteile ? Bzw. Warum installiert man für FHEM eine Datenbank ?
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: maci am 28 Februar 2019, 09:21:26
Ich habe mein Fhem im Vorjahr erneuert.

Das ganz läuft auf einem Raspberry Pi 3 mit einer 40GB SSD

Habe das neueste Debian drauf und auch Fhem ist aktuell.
Die Logs speichere ich in einer MySQL DB.
Wobei ich Fhem noch nicht auf ConfigDB umgestellt habe.

Ich damit sehr zufrieden, alles läuft stabil und ohne Probleme.

Den Umzug habe ich parallel zum alten System hochgezogen.
Alle Teile stückweise migriert. Habe aber immer alle meine Geräte neu angelegt und nur am alten System nachgesehen.

Das ganze hat zwar etwas gedauert, aber nach 2 Wochen hatte ich alles geschafft.

Eine X86 Hardware einzusetzen finde ich übertrieben, denn Fhem und die Mysql DB fordert einen Raspberry Pi3 kaum.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 28 Februar 2019, 09:32:54
ZitatRaspberry Pi 3 mit einer 40GB SSD
Ich muß gestehen, das ich (persönlich) lieber eine X86-Platform verwende, als eine SSD per USB an den Pi anzuschließen. Aber dazu habe ich in diesem Forum schon genug geschrieben....
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Morgennebel am 28 Februar 2019, 09:33:03
Zitat von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 21:35:21
Was hat eine MySQL Installation für Vorteile ? Bzw. Warum installiert man für FHEM eine Datenbank ?

https://fhem.de/commandref.html#configdb und https://fhem.de/commandref_DE.html#DbLog

Deine Konfiguration hat auf einmal Versionen, Du kannst suchen, importieren/exportieren, Versionen zurückspringen.
Deine SVG Diagramme sind auf einmal "da" - keine Wartezeit. Du kannst alte Daten löschen, exportieren, ...

Alles schicker, alles schneller.

Ich hab mich lang dagegen gewehrt (ich komme aus der Unix-Welt und will Text-Konfigurationsdateien) - aber jetzt liebe ich es.

x86 oder Pi hängt von Deinen Ansprüchen ab. Bei 250 Geräten und viel Loggerei ist ein Pi mit MySQL schon arg am keuchen...

Ciao, -MN

Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Morgennebel am 28 Februar 2019, 09:35:16
Zitat von: Wernieman am 28 Februar 2019, 09:32:54
Ich muß gestehen, das ich (persönlich) lieber eine X86-Platform verwende, als eine SSD per USB an den Pi anzuschließen.

Mir gehts weniger um die SSD, als um die Linux-Distribution. Raspbian ist mir zu aufgebläht, hat keine Major-Releases und nutzt systemd (mag ich nicht). Dann gibts manchmal keine Treiber für USB-Geräte (Firmware für WiFi z.B.). Daher bin ich bei x86 mit www.devuan.org sehr zufrieden.

Ciao, -MN
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 28 Februar 2019, 09:48:20
Mein Beitrag  bezog sich auf die Aussage von maci, nicht auf Dich Morgennebel.

Ob man jetzt systemd mag oder nicht .. da gibt es genug Distris für (auf X86). Habe aber auch schon mit Pis gearbeitet ... und hätte damit kein Problem. Jeder hat seine Vor/Nachteile
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 10:34:52
Hi,

ich habe mir nun mal so eine ZOTAC ZBOX CI327 NANO Box bestellt. Dazu 8 GB RAM und eine SSD Platte.
Ich denke damit sollte man was anfangen können.

Gibt es da nun irgendwelche großen Vor- und Nachteile in den verschiedenen Distributionen oder knalle ich da dann einfach ein Debian drauf ?

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 28 Februar 2019, 10:54:34
Debian ist halt die stabilste Variante und der "Vater" vieler Derivate...

Eine sehr straffe Installationsanleitung für Debian in der Minimalst-Variante findet sich btw. unter "Thin-Client-Hardware" im Wiki. Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber m.E. immer noch ok.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 28 Februar 2019, 11:02:23
Der CI327 ist relativ neu .. eventuell würde ich (persönlich) ein Ubuntu-Server drauflegen. Der Kernel ist neuer als der von Debian. Meine Favorisierung kann aber auch daran liegen, das ich hier in der Firma mit Ubuntu-Server arbeite ... ;o)

Prinzipiell würde ich Dir zu Debian oder Derivaten (wie eben Ubuntu-Server) raten, aber NICHT mit Desktop! Bei Debian/Debian-Derivate gibt es die meiste Hilfe. Ansonsten könntest Du auch andere nehmen (z.B. Arch, Gentoo, Sabayon, Fedora, openSUSE .... Liste nicht vollständig), aber da sollte man kein Anfänger sein ......
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 11:23:16
ok. Danke. Dann entscheide ich mich wahrscheinlich zwischen Ubuntu und Debian.

Was heißt bei Ubuntu dieses LTS ? Nimmt man da 18.04 LTS oder 18.10 ohne das LTS ?

Wenn ich das Betriebssystem auf der von mir bestellten Hardware installieren will per USB Stick, geht man da ähnlich vor, als wie, wenn ich die SD Karte für einen Raspberry beschreibe ?
Weil ich will ja das Betriebssystem vom USB Stick dann auf die Festplatte installieren. Wobei ich schon ahne, dass es nicht so simple ist wie unter Windows ? Also so mit Menü usw. ?
Ich muss ja dann Partition anlegen, formatieren usw. ?

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: CoolTux am 28 Februar 2019, 11:47:28
LTS = Long Term Support. Du bekommst 5 Jahre lang Sicherheitsupdates. Man achte auf das Wort "Sicherheitsupdates". Also keine Programmaktualisierungen.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 28 Februar 2019, 12:37:15
Für einen Server immer LTS. Die anderen Versionen bekommen nur 9 Monate updates ....

Die heutigen Installer sind so gut, das es "Pseudografik", d.h. Textmenüs sind. Also auch für Dich "händelbar" *griiins*
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 12:48:21
Sehr gut. Ich habe schon USB Stick gesucht. Sowie morgen die Hardware da ist, werde ich mal probieren. Kann ja nicht viel schief gehen :)
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 28 Februar 2019, 13:32:34
Und wie man einen USB-Boot-Stick unter Windows herstellt sollte mit google einfach zu finden sein ;o)

(Unter Linux ist es noch viel einfacher ....)

P.S. Für die Erstinstallation würde ich Tastatur/Bildschirm anschließen.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 28 Februar 2019, 13:39:13
Zitat von: Wernieman am 28 Februar 2019, 13:32:34
P.S. Für die Erstinstallation würde ich Tastatur/Bildschirm anschließen.
[OT]Das wirft die Frage auf, ob man ssh auch gleich so oder ähnlich aktivieren könnte wie beim Pi, müßte ich mal testen, wenn ich sowas wieder vorhabe...[/OT]

@visionsurfer: Wenn bzw. solange du Bildschirm und Tastatur dran hast:
Eventuell wäre es zweckmäßig, gleich im BIOS die Option zu aktivieren, dass das Ding nach Anschalten der Stromzufuhr automatisch angeht (USV ist noch besser bzw. ergänzend sinnvoll). Habe ich leider (wahrscheinlich) bei meinem hp vergessen, was allerdings zum Glück bisher noch nie relevant war.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Otto123 am 28 Februar 2019, 14:11:02
Zitat von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 11:23:16
Wenn ich das Betriebssystem auf der von mir bestellten Hardware installieren will per USB Stick, geht man da ähnlich vor, als wie, wenn ich die SD Karte für einen Raspberry beschreibe ?
Eigentlich nicht. Typischerweise ist das download ein Iso welches Du mit einem Tool (z.b. Rufus) auf den USB Stick schreibst. Dann bootest Du vom Stick, alles weitere ist geführt.
Tutorial
https://tutorials.ubuntu.com/tutorial/tutorial-create-a-usb-stick-on-windows#0

Gruß Otto
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 16:12:43
Ok. Danke für eure Support.

Nur weil ihr mir da gerade auf den Gedanken bringt:

Ist SSH nicht immer automatisch in so einem Linux wie Ubuntu Server aktiviert. Das heißt, wenn ich nach der "Erstinstallation" Maus und Tastatur, sowie Bildschirm wegnehme, bin ich davon ausgegangen, dass ich mich dann ganz normal per putty und SSH verbinden kann ? Oder etwa nicht ?

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 28 Februar 2019, 16:22:40
No, die Installation des ssh-Servers erfolgt in der Regel nicht automatisch.
(Meine schöne Anleitung hast du offenkundig nicht gelesen, da steht da zu was drin, genauso in Ottos Anleitung zum Pi...)
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 17:14:11
@Beta-User:
Mist habe ich das überlesen ? Dann Schande auf mein Haupt ? Weil ich hatte keine Anleitung gesehen ?
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 28 Februar 2019, 17:39:55
Zitat von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 17:14:11
@Beta-User:
Mist habe ich das überlesen ? Dann Schande auf mein Haupt ? Weil ich hatte keine Anleitung gesehen ?
Zitat von: Beta-User am 28 Februar 2019, 10:54:34
Eine sehr straffe Installationsanleitung für Debian in der Minimalst-Variante findet sich btw. unter "Thin-Client-Hardware" im Wiki. Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber m.E. immer noch ok.
Sollte doch zu finden gewesen sein, oder? Ging um dies hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Thin_Client_Hardware#Installation
Dort heißt es:
ZitatFür die Installation müssen Sie Tastatur, Bildschirm und ein Netzwerkkabel anschließen. Nach dem Starten des Installers folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm. Da es auch der netinstaller grundsätzlich ermöglicht, eine volle GUI-Version (die wir hier nicht wollen) zu installieren, muß während der Installation darauf geachtet werden, dass dieser als Text-basierter Installer (2. Option im Auswahlmenü, also nur "Install" statt "Graphical install") gestartet wird und dann bei der Paketauswahl alles bis auf die beiden letzten Optionen abgewählt bzw. nicht aktiviert wird (SSH-Server und standard system utilities). Angaben zum Standort usw. sollten passend gewählt werden, ansonsten kann im weiteren Verlauf in der Regel die Standardvorgabe verwendet werden.
Heißt im Umkehschluß: Wird er nicht angewählt, wird kein ssh-Server installiert ;) . "Straffe" Anleitung halt...

Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 01 März 2019, 08:17:55
Wobei die Nachtinstallation des SSH-Servers Trivial ist ... sofern man da noch Monitor/Tastatur dran hat.

Wichtiger, im BIOS gucken:
- Startet der  Rechner ohne Monitor/Tastatur ("No stop on Error" o.Ä.)
- Startet der Rechner beim "Stromanschluß" ("Start on Power-up" o.Ä., wurde schon Beta-User erwähnt)

Bevor man dann die Tastatur/Monitor verwahrt, nach der Installation ausprobieren, ob obiges Funktioniert.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 01 März 2019, 10:23:11
Zitat von: Wernieman am 01 März 2019, 08:17:55
Wichtiger, im BIOS gucken:
- Startet der  Rechner ohne Monitor/Tastatur ("No stop on Error" o.Ä.)
- Startet der Rechner beim "Stromanschluß" ("Start on Power-up" o.Ä., wurde schon Beta-User erwähnt)
Danke für den on-error-Hinweis. Ist jetzt auch beides in der Thin-Client-Seite zu finden.

(Wäre vielleicht eine Idee, das da rauszulösen und als allg. Anleitung zu nutzen. Wenn jemand sich berufen fühlen sollte: nur zu, meinen Segen hat das...)
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wernieman am 01 März 2019, 10:25:37
Hinweis: siehe das "o.Ä."
Bin mir mit der genauen Bezeichnung nicht sicher ....
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 01 März 2019, 10:40:17
Zitat von: Wernieman am 01 März 2019, 10:25:37
Hinweis: siehe das "o.Ä."
Bin mir mit der genauen Bezeichnung nicht sicher ....
Wie immer: meine Anleitungen sind eine "Richtung" und sollten für unterschiedliche Plattformen/BIOS-Versionen/Systeme gültig sein; daher habe ich auch das "oä." übernommen und die konkrete Bezeichnung offengehalten und stattdessen die Funktionalität erläutert ;) .
Wer's dann nicht findet, muß halt damit leben, was rauskommt. Und extra zu schreiben, dass man das evtl. auch testen könnte...? Wo kommen wir denn da hin... ;D ;D ;D Am Ende haben wir keine Fehler mehr, die hier eingestellt werden, wäre doch schade.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: visionsurfer am 01 März 2019, 13:56:21
So, dank Amazon Prime ist die neue Hardware heute gekommen.
Bin schon gespannt. Ist ja quasi mein erstes mal :) Also Linux installieren.
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Wuppi68 am 01 März 2019, 14:11:31
Zitat von: visionsurfer am 01 März 2019, 13:56:21
So, dank Amazon Prime ist die neue Hardware heute gekommen.
Bin schon gespannt. Ist ja quasi mein erstes mal :) Also Linux installieren.

geht im Normalfall schneller als ein Windows ;-)
Titel: Antw:Der beste Weg für ein Update ?
Beitrag von: Beta-User am 01 März 2019, 14:35:54
Zitat von: Wuppi68 am 01 März 2019, 14:11:31
geht im Normalfall schneller als ein Windows ;-)
Gönn' ihm doch eine Orientierungsphase und auch den "aha, sooooo schnell geht das  :o ??? ;D ;D ;D "-Effekt. :)

(Beim ersten Mal bist du evtl. noch unsicher, da dauert es dann ggf. auch mehr als 15 Min.. Das bessert sich dann aber; bitte nicht vergessen, immer gleich apt-get update&upgrade zu fahren, das dauert gelegentlich dann fast so lange wie die ganze Installation, je nach INet-speed).