Man kennt es ja: Einen Webserver auf einem ganz kleinen RPi-Zero aufsetzen. Ein fröhliches "apt install apache2" ist da schnell zur Hand - das schlechte Gewissen aber auch: Das ist doch wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Im Zuge eines größeren Projektes benötige ich zuerst einen Webserver auf allen meinen RPi, RPi-Zero, (Debian geht auch).
Die Beschreibung des Vorgehens habe ich schnell hingerotzt - daher weiß ich weder ob sie verständlich ist noch wo es klemmen könnte. Ich bitte also um kritische Mithilfe:
https://wiki.fhem.de/wiki/Webserver_auf_Raspberry
schau mal, ob das taugt für dich
https://bottlepy.org/docs/dev/
(https://bottlepy.org/docs/dev/)
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
Zitat von: knopf_piano am 09 März 2019, 07:15:55
schau mal, ob das taugt für dich
https://bottlepy.org/docs/dev/
(https://bottlepy.org/docs/dev/)
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
Das hast Du glaube falsch verstanden. Er hat bereits eine Lösung und diese im Wiki fest gehalten. :)
Zitat von: knopf_piano am 09 März 2019, 07:15:55
schau mal, ob das taugt für dich
Negativ.
Ich selbst brauche (den Grund muss ich gelegentlich erzählen) auf all meinen RPi einen Webserver. Der muss sich nicht mit php verstehen, der muss nicht serverside-include können, der muss einfach nur ganz schnell eine statisch vorhandene Datei rausrotzen.
Die Frage war - ob mal bitte jemand meine Beschreibung im Wiki kritisch nachvollziehen möge.
hatte meinen vorschlag als alternative gesehen, für einen schlanken webserver ungleich apache2. falls sowas mal einer braucht.
korrekt: context verfehlt zur eigentlichen frage
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
Dann mache ich auch mal einen Vorschlag.
:)
Nginx. Klein schlank erweiterbar.
Mein Vorschlag: HTTPSRV.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 09 März 2019, 08:00:54
Mein Vorschlag: HTTPSRV.
Gruß,
Thorsten
B
Habe mir das so noch nicht angeschaut. Daher die Frage. Geht das ohne FHEM? Befürchte ja eher nicht.
Zitat von: CoolTux am 09 März 2019, 08:08:57
Habe mir das so noch nicht angeschaut. Daher die Frage. Geht das ohne FHEM? Befürchte ja eher nicht.
Nein, natürlich nicht ;)
Zitat von: https://commandref.fhem.de/#HTTPSRV
HTTPSRV is an extension to FHEMWEB. You must install FHEMWEB to use HTTPSRV.
Wäre ja auch schön gewesen. Lach
Zitat von: curt am 09 März 2019, 06:49:59
Ich bitte also um kritische Mithilfe:
Habe mal die Einleitung um drei Sätze erweitert. Könnte man den Titel nicht auch in "Webserver auf RPi Zero" ändern oder wenigstens in der Einleitung auf apache2 und nginx verweisen - da muss es doch schon Texte geben?
Zitat von: CoolTux am 09 März 2019, 08:08:57
Habe mir das so noch nicht angeschaut. Daher die Frage. Geht das ohne FHEM? Befürchte ja eher nicht.
Nein, aber ich hatte FHEM irgendwie vorausgesetzt. In welchem Forum sind wir hier nochmal? ;)
...zumindest sollte jeder wissen, wie man FHEM installiert.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: knopf_piano am 09 März 2019, 07:39:22
hatte meinen vorschlag als alternative gesehen, für einen schlanken webserver ungleich apache2. falls sowas mal einer braucht.
Zitat von: CoolTux am 09 März 2019, 07:55:11
Dann mache ich auch mal einen Vorschlag.
Nginx. Klein schlank erweiterbar.
Wir können jeweils eigene Wiki-Artikel machen. Man könnte das auch in meinem vorgeschlagenen Artikel aufnehmen - aber ich sehe folgendes Problem: Gatling ist der kleinste und schnellste - bei der Einrichtung aber etwas hakelig, es reicht da "apt install gatling" leider nicht.
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 09 März 2019, 08:00:54
Mein Vorschlag: HTTPSRV.
Trägt im konkreten Fall nicht. Es geht (mir) um die Satelliten, die im Hausnetz unter Ubuntu, Debian, Raspian (also sagen wir mal: debianbasiert) vor sich hin werkeln. Bei mir läuft ein konkretes Projekt, das ist einigermaßen komplex. Das möchte ich gelegentlich vorstellen. Das Projekt setzt voraus, dass alle Satelliten
auf Port 80 ... ich versuche vorauszudenken: Wenn ich das größere Projekt vorstelle, verhakeln wir uns um die Frage, wie denn da bei allen Satelliten ein Webserver ... da hätte ich gern, dass ich sagen kann: "Da unter diesem Link geht es weiter, musst Du nur genau so umsetzen".
Zitat von: andies am 09 März 2019, 08:55:19
Habe mal die Einleitung um drei Sätze erweitert. Könnte man den Titel nicht auch in "Webserver auf RPi Zero" ändern oder wenigstens in der Einleitung auf apache2 und nginx verweisen - da muss es doch schon Texte geben?
Ich befürchte, dass es die nicht gibt. Das hiesige Wiki ist eher ein Stiefkind - ich habe jedenfalls diesen Eindruck: Viele wirklich gute Projekte haben
keine Wikiseite. Sondern die sind irgendwo im Forum versteckt, der Autor pflegt (oder pflegt manchmal auch nicht, das ist komplex) im ersten Beitrag den Code nach.
Nochmal von wegen HTTPSRV:
Zitat von: curt am 10 März 2019, 06:34:59
Trägt im konkreten Fall nicht. Es geht (mir) um die Satelliten, die im Hausnetz unter Ubuntu, Debian, Raspian (also sagen wir mal: debianbasiert) vor sich hin werkeln. Bei mir läuft ein konkretes Projekt, das ist einigermaßen komplex. Das möchte ich gelegentlich vorstellen. Das Projekt setzt voraus, dass alle Satelliten
auf Port 80 ... ich versuche vorauszudenken: Wenn ich das größere Projekt vorstelle, verhakeln wir uns um die Frage, wie denn da bei allen Satelliten ein Webserver ... da hätte ich gern, dass ich sagen kann: "Da unter diesem Link geht es weiter, musst Du nur genau so umsetzen".
Ich wollte erst gar nicht mehr antworten, da ich auch zuerst dachte: Ok, da ist das mit FHEM wirklich nicht so sinnvoll. Aber dann kam mir: Warum eigentlich nicht? FHEM ist ziemlich einfach zu installieren, läuft auf fast jeder Hardware und hier kennen es so ziemlich alle. Wenn man kein PHP oder so braucht, dann ist das Ausliefern einfacher Seiten so am einfachsten.
...oder ist da irgendwas anderes, was schlicht nicht geht? Kann man FHEMWEB/HTTPSRV nicht auf Port 80 konfigurieren?
Gruß,
Thorsten
Das kann ich (da ich daran nicht dachte) nicht beantworten, vermutlich schon.
Das hat (für meine Idee) einen praktischen Nachteil: Du hast dann pro Satellit noch eine weitere Update-Ebene.
Zitat von: curt am 10 März 2019, 21:30:29
Das hat (für meine Idee) einen praktischen Nachteil: Du hast dann pro Satellit noch eine weitere Update-Ebene.
Vielleicht müsstest Du doch mal das ganze Ding vorstellen...
Gruß,
Thorsten
Hm, habe mal gegoogelt und das gefunden: http://www.aidex.de/software/webserver/
"Der AIDeX Webserver ist eine kleine, handliche HTTP-Server-Software. Damit ist es möglich, Dateien im Internet bereitzustellen und experimentelles Hosting für eine kleine Homepage zu betreiben."
Grüße Jörg
Mist, ist WinDoof >:(
Aber, vielleicht ist da etwa dabei: https://www.pcsuggest.com/best-lightweight-web-server-linux/
Oder hier: https://gist.github.com/willurd/5720255 (Big list of http static server one-liners )
Wenn es danach geht. Perl.
Ich habe mal mit 50 Zeilen Perl Code einen Webserver für einen Arbeitskollegen geschrieben.
Zitat von: CoolTux am 10 März 2019, 22:02:29
Ich habe mal mit 50 Zeilen Perl Code einen Webserver für einen Arbeitskollegen geschrieben.
50 Zeilen?
ZitatDer muss sich nicht mit php verstehen, der muss nicht serverside-include können, der muss einfach nur ganz schnell eine statisch vorhandene Datei rausrotzen.
Sowas macht man mit einem einzigen Befehl auf der Systemkonsole...
python3 -m http.server
damit kann der "Webserver" sämtliche Dateien ausliefern, die in dem Verzeichnis liegen, aus dem der Befehl abgesetzt wurde (CWD = current work directory). Der Webserver hört standardmäßig auf Port 8000.
So läppert es sich halt zusammen: Port umstellen, das Ganze auch noch irgendwie als Dienst starten ...
Mir ging es im ersten Beitrag darum, einen Wiki-Artikel zur Diskussion zu stellen, der Installation und Inbetriebnahme eines leichtgewichtigen, geringe Ressourcen verbrauchenden Webservers beschreibt (den ich wie gesagt für eine ganz andere Sache benötige). Einfach, weil der Webserver "nebenbei" auf für ganz andere Aufgaben vorgesehenen Raspberry Pi Zero W laufen soll.
Den folgenden Threaddrift finde ich aber gar nicht mal schlecht: Holla die Waldfee, was es so alles gibt. Ich denke darüber nach, einige der Erkenntnisse als "Anhang" dem Wiki-Artikel beizufügen. Also erstmal vielen Dank an alle - für die vielen ganz unerwarteten Hinweise.
P.S: Ich habe dem Wiki-Artikel einen neuen Absatz "Alternativen" geschenkt: Link auf diese Diskussion sowie auf die beiden genannten Listen.