Hallo,
ich möchte ein Projekt mit einer Lichtschranke (QRE1113GR) nachbauen, habe Platine fertigen lassen und Bauteile bestellt. Nun weiß ich nicht, wie rum ich den Chip einlöten soll. Der Entwickler des Projektes weigert sich, sowas wie einen Schalt- oder Belegungsplan herauszugeben, verstehe nicht, warum. Bei Hersteller oder Lieferanten des Chips habe ich keinen Beispiel-Schaltplan gefunden.
Weiß jemand Rat?
Besten Dank
Alter Bastler
1) Platine ,,durchmessen" (quasi Re-Engineering des Schaltplans)
2) einfach ausprobieren. Bei einem Stückpres von 0,75€ für einen QRE1113GR dürfte sich ein Fehlversuch verschmerzen lassen...?
1. kein Problem
2. Schaltung ist Teil eines größeren Projektes. Richtiges Funktionieren kann ich feststellen, wenn alles stimmt. Da darf dann aber kein Fehler in der Hauptplatine, auf der der Prozessor huckepack sitzt und in der SW sein. Eventuell muß die Sensor-Platine voll bestückt sein (8 Lichtschranken), dann ist der Verschleiß beim Testen schon größer.
Ich hätte lieber ne kürzere Teststrecke. Mir würde reichen, wenn ich bei dem Chip wüßte, wo die Versorgungsspannung angelegt werden muß, also entweder + oder Masse an welchem Bein. Das könnte ich dann in den Gerber-Files nachvollziehen.
OT: Ist es normal, daß ein Entwickler, der sein Projekt zum Veröffentlichen auf seiner eigenen Webseite freigibt, sich weigert, ne Einbauhilfe zu geben? Hat er Interesse, daß sein Projekt NICHT nachgebaut wird?
Danke für Hinweis, ich suche erst mal noch nach weiteren Infos.
LG Alter Bastler
Nachtrag reCAPTCHA funktioniert nicht besonders intuitiv, mehrfach Fehler gemeldet.
"Wieviel ist drei mal drei?: neun" wird nicht akzeptiert
jetzt spiint es völlig :-(
Muß wohl kpl neu starten?
Zitat von: Alter Bastler am 10 März 2019, 10:14:06
Ich hätte lieber ne kürzere Teststrecke. Mir würde reichen, wenn ich bei dem Chip wüßte, wo die Versorgungsspannung angelegt werden muß, also entweder + oder Masse an welchem Bein. Das könnte ich dann in den Gerber-Files nachvollziehen.
...hast du kein Datasheet vom QRE1113GR ?
...dann hier...
Update: ein Tip zu Feststellung, was wo sein könnte. In der Regel sind Diodenseitig schaltungstechnisch meist Widerstände im Ohm-Bereich zu finden, auf
der Transistor-Seite Werte bis einige Kiloohm.
Hi,
einen QRE1113 kann man "digital" oder "analog" aufbauen.
Je nach verwendeter Anwendung kommt eine der beiden Schaltungen zum Tragen:
https://cdn-images-1.medium.com/max/1200/1*rTMhZ9LMxSS5T2PdjjUPEw.png (https://cdn-images-1.medium.com/max/1200/1*rTMhZ9LMxSS5T2PdjjUPEw.png)
https://cdn-images-1.medium.com/max/1200/1*xrMHpiY3Qdd47QjOogemhA.png (https://cdn-images-1.medium.com/max/1200/1*xrMHpiY3Qdd47QjOogemhA.png)
Die Anschlüsse stehen dann ja im Datenblatt:
https://www.sparkfun.com/datasheets/Robotics/QR_QRE1113.GR.pdf (https://www.sparkfun.com/datasheets/Robotics/QR_QRE1113.GR.pdf)
Sonst poste mal die Gerber-Files, das sollte dann zu sehen sein.....
Gruß
Pf@nne