FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: fladdy am 11 März 2019, 18:40:30

Titel: Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: fladdy am 11 März 2019, 18:40:30
Hallo,

Ich hatte 2012 das Modul 58_SecvestIP.pm für die ABUS Alarmanlage SecvestIP (FUAA10000) geschrieben, das sich noch immer im contrib-Verzeichnis befindet.

Nachdem ich das alte System mittlerweile gegen eine neue ABUS Alarmanlage Secvest (FUAA50100) getauscht habe, habe ich meine stark eingerosteten perl-Kenntnisse reaktiviert und ein neues Modul entwickelt. Da die Alarmanlage nun einfach nur noch Secvest heißt, habe ich das Modul 58_Secvest.pm genannt.

Kurzanleitung:

Es entstehen so vier neue Devices für die Teilbereiche der Alarmanlage im Raum Secvest, die dann geschaltet werden können. Eine etwas ausführlichere Anleitung für die Commandref ist im Modul enthalten.

Vielen Dank an die Forumsmitglieder booster und slukeyyy für die Tests. Vielleicht gibt es ja noch weitere Interessenten.

Ich hoffe, die angehängte Version enthält nicht mehr allzu viele Fehler.

Grüße
Peter
Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: Gerhard am 13 März 2019, 06:42:19
Hallo Peter,

schön dass du dich wieder meldest!
Ich hatte dein Modul von 2012 erweitert und seit dembei mir in Einsatz.
Einen FUAA50100 plane ich im Herbst einzusetzen, somit habe auch Interesse am Modul.

Gruß, Gerhard
Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: Tabu am 07 April 2019, 14:59:51
Hallo,

ich habe die FUAA50000 im Einsatz. Das Modul funktioniert sehr gut, danke dafür  :D

Gibt es eine Möglichkeit den Status der einzelnen Zonen in Readings mit aufzunehmen? Die API sollte das ja hergeben (https://xxx:4433/system/partitions-1/zones/).
Oder ist das zuviel Aufwand? Leider kenne ich mich mit der Modulprogrammierung nicht so gut aus :-(
So könnte man Öffnungsmelder der Secvest gleich zur Regulierung der Thermostate verwenden  ;D

Vielen Dank
Tabu

Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: fladdy am 10 April 2019, 12:04:53
Zitat von: Tabu am 07 April 2019, 14:59:51
Gibt es eine Möglichkeit den Status der einzelnen Zonen in Readings mit aufzunehmen? Die API sollte das ja hergeben (https://xxx:4433/system/partitions-1/zones/).

Ja, die API gibt das her. Leider dauert bei der Secvest jeder https-Aufruf mit Basic Authentication ca. 7 Sekunden. Würde man also in einer Schleife alle vier Partitionen nacheinander abfragen, gibt es beim Polling immer wieder "Denkpause" für fhem.

Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit an Infos von der Secvest zu kommen (https://github.com/chris1705/PySecvest). Ich hatte geplant, mir das einmal genauer anzuschauen ... aber eigentlich erst ab Winter...

Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: Tabu am 10 April 2019, 13:18:55
Ich habe es auch nicht eilig, war nur eine Idee. Wenn du im kommenden Winter jemanden zum Testen brauchts, ich bin dabei  :)

Vielen Dank
Tabu
Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: jbadlat am 11 November 2019, 17:10:18
Hallo,
gibt es das Modul secvest nicht (mehr)?
Ich finde es nicht. Und laut Kurzanleitung klappt es nicht.
Danke,  Jörg
Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: yreiser am 06 Januar 2021, 11:13:43
Vielen Dank für das Secvest-Modul. Benutze es mit meiner Secvest 50600 zusammen auch mit Homekit und alles funktioniert perfekt!
Super!
Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: yreiser am 10 September 2022, 13:14:30
Ich habe gestern ein Node-Red Modul für die Secvest geschrieben. Es befindet sich bereits im regulären Nodered Repository, kann also via 'Manage Palette' installiert werden und dann z.B. via MQTT in FHEM eingebunden werden.
Natürlich funktioniert das native Secvest Modul aus FHEM auch noch immer bestens.
Titel: Antw:Modul für ABUS Secvest FUAA50000/50100
Beitrag von: klausdor am 20 Februar 2023, 18:59:03
Hallo an die ABUS-Nutzer !

Ich hänge mich mal hier rein, weil es thematisch passt.

Die secvest kommt für mich nicht in Frage. Bei mir wird es eine Urmet 1068 Anlage werden.

Da diese aber auch über ein Android-Tablet programmiert wird meine Frage: ist jemandem eine Anbindung an FHEM bekannt?

Danke