Hallo,
ich habe die Tage das Modul dewpoint aktiviert.
Dabei ist mir aufgefallen, das bei negativen Temperaturen die berechneten Werte für Dewpoint für Reading und state unterschiedlich sind.
Der Reading Wert geht weiter ins Negative, der state Wert geht ins Positive.
meine Config:
define dew_state dewpoint dewpoint .*.tls T H D
define dew_all dewpoint dewpoint .*.tls
Gruß
Zitat von: str0mer schrieb am So, 30 Dezember 2012 10:42Dabei ist mir aufgefallen, das bei negativen Temperaturen die berechneten Werte für Dewpoint für Reading und state unterschiedlich sind.
Der Reading Wert geht weiter ins Negative, der state Wert geht ins Positive.
Hmm. Das ist seltsam, da immer dieselbe Formel verwendet wird. Es müsssen als andere Werte für Temp/Hum zur Berechnung verwendet werden.
Bei mir tritt dieses Verhalten nicht auf. Das Modul wird seit vielen Monaten eingesetzt und bisher wurde dieses Verhalten noch nie gemeldet.
Daher wäre mir wichtig zu untersuchen, unter welchen Bedingungen dieses Verhalten auftritt.
Ich schau mir das als Modulautor daher gerne an.
Dazu brauche ich weitere Informationen. Könntest Du mir bitte folgende Information bereitstellen, damit ich nachvolziehen kann wo der Fehler auftritt:
- Aus fhem.log: Id von fhem, z.B.:
"2012.12.29 10:55:11 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 2271 2012-12-06 20:44:21Z martinp876 $, pid 25654)"
- Id aus 98_dewpoint.pm:
# $Id: 98_dewpoint.pm 2250 2012-12-02 17:29:05Z wherzig $
- Hast Du FHEM normal per update geupdatet oder manuell?
- "list Gerät" (FHEM Kommandozeile) oder Screenshot des oder der Geräte, bei dem man die fehlerhaften Werte sieht (inkl. temperature und humidity)
- Wie ist/sind das Gerät/die Geräte angebunden? (CUL, RFXtrx, ....). Dies sieht man normalerweise auch schon aus dem "list Gerät"
- Um welchen Gerätetyp handelt es sich genau (Hersteller, Typ)
- Schön wäre noch die Defintion des Gerätes aus der fhem.cfg
MfG Willi
Zitat von: Willi schrieb am So, 30 Dezember 2012 12:06Hmm. Das ist seltsam, da immer dieselbe Formel verwendet wird. Es müsssen als andere Werte für Temp/Hum zur Berechnung verwendet werden.
Bei mir tritt dieses Verhalten nicht auf. Das Modul wird seit vielen Monaten eingesetzt und bisher wurde dieses Verhalten noch nie gemeldet.
Daher wäre mir wichtig zu untersuchen, unter welchen Bedingungen dieses Verhalten auftritt.
Ich schau mir das als Modulautor daher gerne an.
ich habe mal einen Sensor ins Kühlfach gelegt, da es heute keine Minusgrade draussen gibt, so ist jetzt ca 45min abgekühlt:
ZitatDazu brauche ich weitere Informationen. Könntest Du mir bitte folgende Information bereitstellen, damit ich nachvolziehen kann wo der Fehler auftritt:
- Aus fhem.log: Id von fhem, z.B.:
"2012.12.29 10:55:11 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 2271 2012-12-06 20:44:21Z martinp876 $, pid 25654)"
Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 2372 2012-12-28 10:52:16Z rudolfkoenig $, pid 23345)
auf einer Fritzbox 7390
Zitat- Id aus 98_dewpoint.pm:
# $Id: 98_dewpoint.pm 2250 2012-12-02 17:29:05Z wherzig $
# $Id: 98_dewpoint.pm 2250 2012-12-02 17:29:05Z wherzig $
Zitat- Hast Du FHEM normal per update geupdatet oder manuell?
ja, per update
Zitat- "list Gerät" (FHEM Kommandozeile) oder Screenshot des oder der Geräte, bei dem man die fehlerhaften Werte sieht (inkl. temperature und humidity)
fhem> list ke.tls
Internals:
CFGFN /usr/share/fhem/FHEM/cfg_Keller.cfg
CODE 4
CUL_0_MSGCNT 352
CUL_0_RAWMSG KB1892058D5
CUL_0_RSSI -95.5
CUL_0_TIME 2012-12-30 12:54:20
DEF 4
HEALTH_MONITORED_BY devicecheck
HEALTH_STATE alive
HEALTH_TIME 2012-12-30 12:54:20
IODev CUL_0
LASTIODev CUL_0
MSGCNT 352
NAME ke.tls
NR 213
STATE T: -8.9 H: 58.2 D: 1.1
TYPE CUL_WS
corr1 0
corr2 0
corr3 0
corr4 0
Readings:
2012-12-30 12:54:20 DEVFAMILY WS300
2012-12-30 12:54:20 DEVTYPE S300TH
2012-12-30 12:54:20 dewpoint -16.4
2012-12-30 12:54:20 humidity 58.2
2012-12-30 12:54:20 state T: -8.9 H: 58.2
2012-12-30 12:54:20 temperature -8.9
Attributes:
alias Keller
device_timeout 30
group KG
room Werte_Klima
Zitat- Wie ist/sind das Gerät/die Geräte angebunden? (CUL, RFXtrx, ....). Dies sieht man normalerweise auch schon aus dem "list Gerät"
- Um welchen Gerätetyp handelt es sich genau (Hersteller, Typ)
- Schön wäre noch die Defintion des Gerätes aus der fhem.cfg
MfG Willi
[/quote]
siehe list <device>
S300TH von ELV
Habe sieben davon im Einsatz
define ke.tls CUL_WS 4
define ba.tls CUL_WS 1 +0.4 -0.9
Gruß
Ich habe den Fehler gefunden. Hatte die Klammer beim regulären Ausdruck falsch gesetzt, so dass bei der Berechnung im State immer ein positiver Temperaturwert genommen wurde. Bei separatem Reading war dies richtig.
Die korrigierte Version habe ich soeben eingecheckt. Ist also morgen per update verfügbar.
Kannst aber auch gerne einfach die Zeile in dewpoint selbst korrigieren (siehe Änderung anbei).
MfG Willi
----------------------
Index: 98_dewpoint.pm
===================================================================
--- 98_dewpoint.pm (Revision 2393)
+++ 98_dewpoint.pm (Arbeitskopie)
@@ -199,7 +199,7 @@
#my ($evName1, $val1, $evName2, $val2, $rest) = split(" ", $s, 5); # resets $1
#$lastval = $evName1." ".$val1." ".$evName2." ".$val2;
$lastval = $s;
- if ($s =~ /T: [-+]?([0-9]*\.[0-9]+|[0-9]+)/) {
+ if ($s =~ /T: ([-+]?[0-9]*\.[0-9]+|[0-9]+)/) {
$temperature = $1;
}
if ($s =~ /H: [-+]?([0-9]*\.[0-9]+|[0-9]+)/) {
So,
Klammer verschoben und die Werte sind jetzt auch bei negativen Temperaturen identisch.
Gruß und einen Guten Rutsch ins neue Jahr