Hallo,
bin noch ganz neu in der Materie und habe mich so weit durchgelesen, um zu wissen (oder glaube zu wissen), welche Komponenten ich benötige. Habe mir das komplette Set bei ELV gekauft, was u.a. Raspberry 3, Netzteil und das RPI-RF-MOD beinhaltet:
https://www.elv.de/elv-smart-home-zentrale-charly-starter-set-bausatz.html
Hatte zuvor testweise Raspberrymatic drauf, da konnte ich ein Homematic Gerät (Funksteckdose) ohne Probleme anlernen und ein und ausschalten über das Web Interface. Mehr habe ich darüber aber nicht gemacht. Habe dann Raspbian Stretch installiert, auf neuesten Stand gebracht und bin dann dem FHEM Wiki gefolgt. Kann aber kein Homematic Gerät anlernen. Im Log fand ich dann:
2019.03.16 09:00:59 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:18877/2019-03-12 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:2048)
2019.03.16 09:16:29 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2019.03.16 09:16:29 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2019.03.16 09:16:29 3: myHmUART device opened
2019.03.16 09:16:33 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2019.03.16 09:16:36 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2019.03.16 09:16:39 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2019.03.16 09:16:42 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2019.03.16 09:16:42 3: myHmUART device closed
2019.03.16 09:16:42 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2019.03.16 09:16:42 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2019.03.16 09:16:46 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2019.03.16 09:16:49 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2019.03.16 09:16:52 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2019.03.16 09:16:55 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2019.03.16 09:16:55 3: myHmUART device closed
2019.03.16 09:16:55 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2019.03.16 09:16:55 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2019.03.16 09:16:59 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2019.03.16 09:17:02 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2019.03.16 09:17:05 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2019.03.16 09:17:08 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2019.03.16 09:17:08 3: myHmUART device closed
das geht endlos so weiter.
Ich hatte die Befehle vom Wiki angewendet:
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service
echo "enable_uart=1" >> /boot/config.txt
echo "core_freq=250" >> /boot/config.txt
cho "dtoverlay=pi3-miniuart-bt" >> /boot/config.txt
Am Ende der config.txt steht
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=250
#ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Mar 16 09:31 /dev/ttyAMA0
# ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Mar 16 09:17 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Mar 16 09:17 /dev/serial1 -> ttyS0
Habe ich was übersehen?
Hast du gpio definiert?
Falls ja musst du die gpio des uart löschen.
Edit: das ist ja das große Modul... Ja wie Otto schreibt, das geht nicht.
Sorry, aber dieses komplette Set enthält das falsche Modul!
Das (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)wäre das richtige. Das Modul was Du hast, wird von HMUARTLGW nicht unterstützt.
Mist. Danke für die Info!
Könnte ich das vorhandene Modul dann stattdessen mit rasperrymatic nutzen und von einem separaten fhem System darüber auf die Geräte zugreifen? Oder ist FHEM als standalone System mit eigenem Funkmodul gedacht oder gibt es große Nachteile?
Zitat von: Landorin am 16 März 2019, 15:07:10
Mist. Danke für die Info!
Könnte ich das vorhandene Modul dann stattdessen mit rasperrymatic nutzen und von einem separaten fhem System darüber auf die Geräte zugreifen? Oder ist FHEM als standalone System mit eigenem Funkmodul gedacht oder gibt es große Nachteile?
Geht.
Du kannst auch fhem auf (Raspberrymatic oder) piVCCU (https://github.com/alexreinert/piVCCU/) oder CCU@debian (https://forum.fhem.de/index.php?topic=97295.0) installieren, also parallel eine CCU3 und fhem auf demselben PI (gibt einiges dazu im Forum).
Die CCU3 kannst du dann per HMCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU) in fhem einbinden.
Damit gingen dann sogar HomeMatic IP Geräte...
Vor-/Nachteile: da gibt es viele Meinungen... ;)
Gruß, Joachim
Ich meine auch noch gelesen zu haben, dass man eine pivccu (oder eine der zahlreichen Varianten) zum HM Langateway Emulation überreden kann. Der Sinn blieb mir bis jetzt verborgen, aber vielleicht wäre das ja ein Anwendungsfall.
Mit fhem kann man letztlich alles machen, irgendwie findet sich immer ein Weg.
Gruß Otto
@Landorin:
Ich habe parallel auf meinem RPI 3+ und RPI-RF-MOD (Betriebssystem Raspbian Stretch) neben FHEM per DebMatic eine "CCU3" installiert. HM IP-Geräte sind nach Anlernen in der CCU3 über HMCCU ansprechbar.
Funktioniert hier sehr gut und zuverlässig.
Gruß
eurofinder
Vielen Dank an alle für eure Hilfe! Habe es nun geschafft, mit Debmatic und FHEM Werte auszulesen von einer Homematic Funksteckdose. Eine Hürde geschafft. Nun muss ich rausfinden, wie ich die Werte manipuliere (z.b. ein/ausschalten). ;)