FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Frood42 am 19 März 2019, 21:02:37

Titel: HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 19 März 2019, 21:02:37
Hallo zusammen,

da habe ich nun doch noch eine Frage.
Situation:
Bei dem HM-LC-Sw1PBU-FM in einer klassischen Wechselschaltung.
Ein HM-LC-Sw1PBU-FM, ein normalo Schalter und Lampen die damit geschaltet werden.

Kriegt der HM-LC-Sw1PBU-FM mit, wenn auf er anderen Seite der normalo Schalter das Licht an oder aus macht? Ich vermute mal, dafür müsste er mitkriegen ob Strom fließt an einem der beiden Leiter. Oder sowas.
Die Frage zielt darauf ab, ob der HM-LC-Sw1PBU-FM merkt ob die Lampe an ist oder nicht. Aktiv, und nicht anhand der letzten Aktion.


Viele Grüße, Frood
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: frank am 19 März 2019, 21:12:24
nur mit spezieller fw.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware)
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Otto123 am 19 März 2019, 21:34:12
Wobei sich der Gedanke nur lohnt, wenn wirklich zu wenig Kabel/Adern gelegt sind.

Ansonsten kann man die gleiche/adäquate Funktion durch etwas Umbau mit einem normalen Aktor erreichen.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: errazzor am 19 März 2019, 22:13:28
Und wie? Ich habe aus dem Grund extra die HMIP Variante des Aktors eingebaut. Kabel wären aber wohl genug da, nur habe ich keine andere Lösung ausser der Batterievariante gefunden.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 19 März 2019, 22:27:40
Das wollte ich auch fragen.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Otto123 am 19 März 2019, 22:39:22
Naja kommt darauf, was man wirklich will.
Letztendlich ging es bei der Wechselschaltung ja nur darum mit wenig Aufwand von zwei Stellen das Licht schalten zu können.

Ich habe einen normalen UP Aktor HM-LC-Sw1-FM als Aktor für die Lampe verbaut und die alten Wechselschalter gegen Taster "getauscht".
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: errazzor am 20 März 2019, 08:38:50
Gegen welche Art von Taster?

Wenn ich das richtig verstehe, hast Du die Wechselschaltung "totgelegt" und irgendeinen Funktaster (230V? Batterie?) verbaut ?
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: frank am 20 März 2019, 09:27:39
die klassische "wechselschaltung" mit 2 mechanischen wechselschaltern wird umgebaut zu einer klassischen "tasterschaltung" mit 2 mechanischen tastern plus stromstossrelais.
das stromstossrelais ist dann zb der HM-LC-SW1-FM.

bei 3 oder mehr schaltstellen spricht man von einer "kreuzschaltung", die natürlich auf die selbe art umgebaut werden kann.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Wuppi68 am 20 März 2019, 10:39:51
Zitat von: frank am 20 März 2019, 09:27:39
die klassische "wechselschaltung" mit 2 mechanischen wechselschaltern wird umgebaut zu einer klassischen "tasterschaltung" mit 2 mechanischen tastern plus stromstossrelais.
das stromstossrelais ist dann zb der HM-LC-SW1-FM.

bei 3 oder mehr schaltstellen spricht man von einer "kreuzschaltung", die natürlich auf die selbe art umgebaut werden kann.

Hast du dazu mal einen Link?

Kurz- da mobil
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 20 März 2019, 11:10:31
Zitatklassischen "tasterschaltung" mit 2 mechanischen tastern plus stromstossrelais.

Diese Schaltung mit 2-4 Tastern und jeweils einem EPN520 ist bei uns 3 Mal verbaut also ca 6 Lampen (3 Gruppen) mit 9 Tastern. An einem Taster ist nur N, L und ein grauses Kabel dran, wobei das graue an alle anderen Taster auch weitergeht. Diese Schaltung braucht man sobald es mehr als 3 Schalter für eine Gruppe von Verbrauchern geben soll.
Ich war auf dem Holzweg und wollte einen der Taster mit einem HM-LC-Sw1PBU-FM ersetzen was eine aussichtslose Odyssee war.
(Die Lösung ist den EPN520 durch einen HM-LC-Sw1-DR zu ersetzen)

Daher habe ich einen HM-LC-Sw1PBU-FM übrig aber kann den wohl nicht mal bei 2 Schaltern (Wechselschaltung) einsetzen, daher dieser Thread.

Ottos Vorschlag einen HM-LC-Sw1-FM an der Lampe zu nehmen geht nur wenn man einen Verbraucher hat. Wenn es aber 2-3 Lampen (als Gruppe) sind die mit 3-4 Schaltern bedient werden sollen, muss man den weg mit HM-LC-Sw1-DR gehen.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: frank am 20 März 2019, 11:17:03
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung)
das hier?
oder worauf wolltest du hinaus?
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: frank am 20 März 2019, 11:22:56
ZitatOttos Vorschlag einen HM-LC-Sw1-FM an der Lampe zu nehmen geht nur wenn man einen Verbraucher hat. Wenn es aber 2-3 Lampen (als Gruppe) sind die mit 3-4 Schaltern bedient werden sollen, muss man den weg mit HM-LC-Sw1-DR gehen.
das ist natürlich falsch.
beide haben die selbe funktion.
der DR ist halt für hutschienenmontage vorgesehen.
der FM kann sogar mehr strom schalten.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Wetterhexe am 20 März 2019, 11:29:19
läßt sich auch mit Funk lösen. Einfach einen der Wechselschalter auf Einfach-Schaltaktor umbauen (HM-LC-Sw1PBU-FM), und an den anderen gewünschten Schaltstellen einen Funk Wandschalter verwenden (HM-RC-2-PBU-FM). Peeren, fertig.

Keine Einschränkungen bezüglich Anzahl der Schaltstellen oder Lichtquellen, und hat noch dazu den Vorteil daß sich die Funk Wandschalter longpresses für anderen Dinge verwenden lassen ;)
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: frank am 20 März 2019, 12:09:07
ZitatKeine Einschränkungen bezüglich Anzahl der Schaltstellen oder Lichtquellen, und hat noch dazu den Vorteil daß sich die Funk Wandschalter longpresses für anderen Dinge verwenden lassen ;)
naja...

die anzahl der schaltstellen ist schon begrenzt, da nicht unendlich viele peerings mit einem aktor möglich sind. die anzahl kennt wohl nur eq3.

die anzahl der lichtquellen wird natürlich vom maximal schaltbaren strom des aktors bestimmt: sw1pbu => 5A, also schon ziehmlich wenig.
der sw1-fm ist dagegen mit 16A unschlagbar.

longpress sollte auch mit den stromstoss aktoren funktionieren, wenn die fw mindestens 2.5 ist.

diese lösung benötigt zudem viele devices, also unnötig teuer.

der einzige vorteil, den ich sehe, ist das zusätzliche peeren weiterer aktoren über die rc-pbu.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Otto123 am 20 März 2019, 14:36:28
Noch von mir die Ergänzung: Ich habe die mechanischen Wechselschalter gegen einfache mechanische Taster getauscht. Wie Frank sagt, der HM Aktor wird dadurch zum "Stromstoßrelais". Da bei mir die Kabel nicht in der Verteilung zusammenliefen, sondern klassisch in der Wand, habe ich dort einfach diesen UP Aktor angebracht.

@Frood: Du kannst den Aktor an jeder x beliebigen Stelle als Ausschalter nehmen - aber scheinbar hast Du sowas dummerweise nicht? Dann lass ihn liegen bis der Fall kommt, oder biete ihn wieder zum Kauf an.
Der HM-LC-Sw1PBU-FM Aktor hat ja dummerweise keinen Taster Eingang - der HM-LC-Sw1-FM schon.  8)

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 20 März 2019, 14:47:13
Ich will ja bei einer Gruppe Lampen (2-3 Stück) und 4 Schaltern nicht 4 (oder wie in diesem Thread 2, da Wechselschaltung) Schalter ersetzen sondern nur einen. Das sollte ja reichen um die Gruppe Lampen zu steuern.
Leider geht das nicht weil der HM-LC-Sw1PBU-FM nicht mitkriegt wenn die anderen klassischen Schalter geschaltet werden.

Mein HM-LC-Sw1PBU-FM muss ich da einsetzen wo ich nur einen Schalter pro Verbraucher habe. 
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Otto123 am 20 März 2019, 15:28:59
aber ich denke Du hast Stromstoßrelais in der Verteilung?

Ich komme mit Deiner Schaltung / Lampengruppe / Schaltersituation nicht klar.

Und wie gesagt, wenn Du einfache Wechselschaltung hast und genug Adern, kannst Du pro Lampengruppe einen UP Aktor nehmen und Taster einsetzen. Aber eben nicht den HM-LC-Sw1PBU-FM sondern den HM-LC-Sw1-FM. Du musst bloß umverkabeln (oder der Elektriker)
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Wuppi68 am 20 März 2019, 22:36:59
Zitat von: frank am 20 März 2019, 11:17:03
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung)
das hier?
oder worauf wolltest du hinaus?

Hallo Frank,

danke für die Info ... war schon bekannt ;-) Irgendwo habe ich vor "langer" Zeit mal eine "Umklemmbeschreibung" irgendwo gesehen...

Ich hatte bei mir die Kreuschaltung (Kreuz in der "Mitte" zur Lampe) auf Dauerstrom umgebaut um dann Funk Elemente an 3 Stellen + den Aktor direkt an der Leuchte montiert

Naja, ich werde mal schauen, ob ich das Element auf Stromstoß umstellen kann ... bei mir wurde maximal am verlegten Kupfer gespart, keine Ader und keine Sicherung zuviel gesetzt :-(

Werde mich mal hinsetzen die Strippen ausmessen und mir dann Gedanken machen, wie ich das ganze Sinnvoll umbauen kann auf reinen Tasterbetrieb am Aktor
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Otto123 am 20 März 2019, 23:32:16
Naja Du brauchst am Aktor eine 4. Leitung -> N L 1 S (So ist es am Aktor bezeichnet)

An den Tastern brauchst Du nur zwei -> L und "S" .
Die S Leitungen der Taster musst Du irgendwo zusammenführen und zum Aktor bekommen. Ich hatte da Glück, bei mir waren einige Kabel 5 adrig ausgeführt.
Die Taster dürfen keine Glimmlampe haben. Das erkennt der Aktor u.U. als betätigt.

Man darf allerdings niemanden im Haus haben, der die Angewohnheit hat Taster solange zu drücken bis das Licht brennt. Nach 4 sec geht er in den Anlernmodus  ::)

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 25 März 2019, 08:56:32
Zitat von: Otto123 am 20 März 2019, 15:28:59
aber ich denke Du hast Stromstoßrelais in der Verteilung?

Ich komme mit Deiner Schaltung / Lampengruppe / Schaltersituation nicht klar.

Und wie gesagt, wenn Du einfache Wechselschaltung hast und genug Adern, kannst Du pro Lampengruppe einen UP Aktor nehmen und Taster einsetzen. Aber eben nicht den HM-LC-Sw1PBU-FM sondern den HM-LC-Sw1-FM. Du musst bloß umverkabeln (oder der Elektriker)

Ja, das waren zwei Situationen. In der Stromrelais Situation geht der HM-LC-Sw1PBU-FM nicht, dafür wollte ich ihn in der Wechselschaltung einsetzen, was aber auch nicht geht. Habe ihn jetzt einfach im Bad bei einem Licht verbaut, das man öfters vergisst.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Nighthawk am 25 März 2019, 09:03:27
Was spricht denn gegen die alternative Firmware des Schalters?
Ich nutze diese bereits seit über einem Jahr.
Es gibt zwar ein Paar kleine Problemchen, aber im großen und ganzen bin ich damit zufrieden.

Gruß
Alex
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 27 März 2019, 09:23:59
Ich mag keine kleinen Problemchen. Wenn der Käse mal eingerichtet ist sollte er zumindest ein Jahr ohne größere Eingriffe laufen.
Alternative Firmware nur, wenn sie stabil ist.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Frood42 am 05 April 2019, 09:42:46
So, der Elektriker war da und hat die HM-LC-Sw1-DR eingebaut. Hier sagt man: Works like a charm - oder möglichst breit "awesome"
Man muss das im Sicherungskasten auch wirklich einen Elektriker machen lassen, da sind echt viele Kabel.

Dann waren da noch übrige HM-LC-Sw1PBU-FM

In der Anleitung davon haben wir auch die Wechselschaltung angeschaut (attached) und er hat sie einfach mal eingebaut, dort wo es ein paar Lampen gibt und nur zwei Schalter, die kein Relais ansteuern, sondern wirklich schalten.
Das Dumme war nur, dass es wohl keine echte Wechselschaltung war, sondern vielleicht so eine Sparwechselschaltung.
Jedenfalls hat entweder der HM-LC-Sw1PBU-FM keinen Strom mehr gehabt um zu funktionieren(wenn auf der anderen Seite ausgemacht wurde) oder er hat sofort wieder angeschaltet (wenn auf der anderen Seite ausgeschaltet wurde).

Das ist auch viel zu verwirrend, deswegen zu der übrig gebliebenen Frage:

Warum ist in der Anleitung zum HM-LC-Sw1PBU-FM eine Wechsel und Kreuzschaltung abgebildet, wenn wir doch weiter oben festgehalten haben, dass man den HM-LC-Sw1PBU-FM dort gar nicht einsetzen kann?
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: frank am 05 April 2019, 10:13:25
die schaltung funktioniert schon.
der status des aktors hat aber nichts mit dem status der lampe zu tun. daher eigentlich nicht für automatisierung zu gebrauchen.

mit alternativer fw wird dieser mangel behoben.
auch die baugleichen aktoren von RWE können das.

nur eq3 will das nicht können.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM - Wechselschaltung - Elektrotechnik Frage
Beitrag von: Otto123 am 05 April 2019, 10:19:28
Weil der Handbuchschreiber einfach festgelegt hat, dass es die "normale" Realität nicht gibt und dann einfach festgelegt hat, dass man den Sw1PBU mit separat L und N versorgen kann.  :D

In der Realität, egal ob Wechselschaltung  (https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung) oder Sparwechselschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Sparwechselschaltung) hat man entweder keinen N oder weder L noch N dort wo der mechanische Schalter sitzt.
Mann kann also nur in der normalen Wechselschaltung den linken Schalter (im verlinkten Bild) durch den elektronischen ersetzen wenn man noch N an der Stelle hat. Das ist normalerweise so, wenn man an der Schaltstelle noch eine Steckdose hat.

Edit: und wie Frank sagt, eigentlich hat man dann zwar einen Schalter aber keinen Status.

Gruß Otto