Hallo,
da ich in einem Bereich meiner Wohnung Empfangsprobleme habe, habe meinen HM-CFG-USB2 wie im Wiki beschrieben eingebunden.
Das funktioniert auch super.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter)
Auf diesem Rechner läuft ein Tiny Core Linux.
Nun muss ich dort auch noch einen nanoCUL zum Laufen bringen.
ser2net wäre als Packet unter Tiny Core Linux auch verfügbar.
Kann ich einfach den nanoCUL mit ser2net betreiben und den HM-CFG-USB2 über hmlan?
Oder sind da Probleme zu erwarten?
Kennt jemand Tiny Core Linux?
Dort gibt es nämlich kein /dev/serial.
Kann ich dann die beiden USB-Geräte nur über /dev/ttyX ansprechen?
Danke im Voraus
lg, Gerhard
Hi,
ser2net gibt ja mWn "nur" ein (oder mehrere) serielles Device an einen (mehreren) netzwerkport frei. Letztere ist frei wählbar. Eine ser2net conf findest du zB hier: https://wiki.fhem.de/wiki/OpenWRT#CUL
Allerdings stellen sich mir (bzw sollten sich dir stellen) andere Fragen vorher:
1. wenn du den nanoCUL an den Rechner anschließt, wird er dann als device angelegt? (Möglicherweise fehlen noch kmods oä)
2. Laufen nanoCUL und HM-CFG-USB2 parallel an dem Rechner?
3. welches /dev/ wird angelegt für den nanoCUL -> das ist dein device für die ser2net conf
Ein /dev/serial/by-id/ ist insofern charmant als das es ein device anhand dessen eindeutiger ID identifiziert. Bei den /dev/ttyX kannst du die Reihenfolge der indizierung nicht vorhersagen. Es kann also passieren, dass der nanoCUL mal /dev/tty0, mal /dev/tty1 usw ist. Spannend insbesondere dann, wenn der nanoCUL mit dem HM-CFG-USB2 dann die device# tauscht...
Hallo yersinia,
ja, ein paar Fragen davon habe ich mir auch gestellt.
Über die kmods hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Oje.
Gibt es einen Dienst, den man installieren muss, damit die USB-Geräte unter /dev/serial/by-id/ angelegt werden?
Wie gesagt, gibt es das Verzeichnis /dev/serial/ gar nicht.
Es gibt unter Tiny Core Linux viele Pakete, die man nachinstallieren kann.
Aber welche?
lg, Gerhard
Hallo nochmal,
danke für den Link.
Das dürfte mir einiges weiterhelfen.
Unter dem Punkt CUL steht, dass man einfach nur ser2net auf dem entfernten Rechner installieren muss und dann folgendes in der ser2net.cof:
27073:raw:300:/dev/ttyACM0:115200 NONE 1STOPBIT 7DATABITS
Siehe https://wiki.fhem.de/wiki/OpenWRT#CUL (https://wiki.fhem.de/wiki/OpenWRT#CUL)
Das werde ich gleich heute mal probieren.
lg, Gerhard
Hallo Gerhard,
je nach dem welche HM Geräte Du im Einsatz hast, würde ich Dir in jedem Fall von einem CUL abraten. Der bringt im allgemeinen mehr Probleme bei HM.
Nimm doch für HM (darum geht es doch?) einen HM-MOD-RPI-PCB
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Den kannst Du nach allen möglichen Regeln anbinden und der arbeitet optimal mit HM.
Gruß Otto
Hallo Otto,
Danke für den Hinweis.
Der nanoCUL soll/muss auch parallel zum HM-CFG-USB2 laufen, da die Terrasse im Osten sehr weit von meinem fhem-Server weg ist und ich immer wieder Empfangsprobleme damit hatte.
An meinem fhem-Server läuft auch ein HM-MOD-RPI-PCB.
Der entfernte Rechner ist ein Raspberry nano, auf dem ein piCorePlayer (für mein LMS) läuft.
Erst im Nachhinein ist der HM-CFG-USB2 dazugekommen, weil ich auf der Terrasse einige Homematic-Geräte habe.
Und nun muss noch ein nanoCUL dazu, weil ich dort SOMFY-Rollläden und Markisen habe, die ansonsten leider nicht ansprechbar sind.
Die Kobination piCorePlayer, HM-CFG-USB2 und fhem läuft auch sauber seit mehr als 2 Jahren.
Aber nun muss der nanoCUL dazu.
lg, Gerhard
Ja,
ser2net wird auf dem entfernten Rechner, an dem der nanoCUL angesteckt wird, eingerichtet.
FHEM-seitig wird der CUL dann via
define <name> CUL <device> <FHTID>
angelegt, wobei device dann die IP:SER2NET-PORT ist (commandref -> http://fhem.de/commandref_DE.html#CUL oder auch wiki -> https://wiki.fhem.de/wiki/CUL_ueber_Netz)
Zitat von: gestein am 21 März 2019, 08:46:54
Gibt es einen Dienst, den man installieren muss, damit die USB-Geräte unter /dev/serial/by-id/ angelegt werden?
Steck' den nanoCUL mal dran und schau auf der Console ins System-log. (vereinfacht erstmal über
dmesg) und such dort nach dem CUL und das device. Was auch helfen könnte ist
lsusb.
Ich hab noch diesen Eintrag gefunden, der dir helfen könnte: http://forum.tinycorelinux.net/index.php?topic=18828.0
(ansonsten google mal nach
ftdi)
Zitat von: gestein am 21 März 2019, 08:46:54
Wie gesagt, gibt es das Verzeichnis /dev/serial/ gar nicht.
muss auch nicht, solange es auch keine Veränderung an den Ports gibt. es
kann passieren, dass du das dev mapping verlierst - sprich: nahc einem Reboot kann es sein, dass /dev/tty0 nichtmehr dein nanoCUL sondern dein HM-CFG-USB2 ist. Ähnlich gelagertes Problem wird hier geschildert: https://forum.fhem.de/index.php/topic,98843.msg921904.html#msg921904.
Das Risko kann gering sein, wenn weder Reboot noch umstecken wahrscheinlich sind.
Man kann aber anscheinend einem spezifischen USB Device auch ein spezifisches dev device zuweisen, ob das mit Tiny Core Linux geht, weiss ich nicht. Eine erste Idee: https://unix.stackexchange.com/questions/66901/how-to-bind-usb-device-under-a-static-name
Die Frage ist, ob Tiny Core Linux udev verwendet oder nicht. Weil das mit "by-serial" bzw. "by-path" ist eigentlich "nur" eine UDEV-Regel
Lt. Auskunft im dortigen Forum wird udev standardmäßig installiert.
Anscheinend fehlen aber die notwendigen Treiber/Module.
In dem Link von Otto steht, dass folgende Module für USB-Support benötigt werden:
- kmod-usb-acm (für CUL)
- kmod-usb-hid
- kmod-usb-ohci
- kmod-usb-serial
- kmod-usb-serial-ftdi
- kmod-usb-storage-extras
- kmod-usb-uhci
- kmod-usb2
Welche Module werden für den nanoCUL benötigt? Nur die kmod-usb-acm?
Wahrscheinlich auch die kmod-usb-serial-ftdi. Oder?
lg, Gerhard
Kurz, weil mobil.
Soweit ich weiß müssten usb2 und serial-ftdi reichen. Der Rest wird wahrscheinlich über Abhängigkeiten automatisch installiert.
Edit:
für OpenWRT hatte ich folgende Pakete nachinstallieren müssen:
kmod-usb2
kmod-usb-serial
kmod-usb-serial-ftdi
kmod-usb-serial-option
Hallo,
in Tiny Core Linux ist glücklicherweise im Paket "usb-serial" auch das ftdi_sio inkludiert.
Damit funktioniert nun der nanoCUL und ich kann ihn über ser2net in fhem einbinden.
So wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/CUL_ueber_Netz
fhem zeigt an, dass der Stick "Initialized" ist.
Nun werde ich mal testen, ob das wirklich funktioniert.
Danke für Eure Hilfe!
lg, Gerhard
Also ich habe für meine HM Devices zwei nanoCULs (davon einen via ser2net über Netzwerk) über eine VCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU) eingebunden.
Das funktioniert eigentlich ganz gut - zumindestens bei mir. ;)