Hallo,
ich habe eine Alpha Innotec WZSV92H. Auf dieser läuft der Softwarestand V3.83.1 (r4366) der Luxtronik.
Ich habe mich intensiv mit der Visuallisierung beschäftigt. Hier mein Weg.
Allgemeines zur LuxtronikDie Luxtronik Steuerung ist für viele Wärmepumpen vieler verschiedener Hersteller erhältlich.
Dies können sowohl Luft als auch Solewärmepumpen sein.
Deshalb ist die Bedienoberfläche der Luxtronik sehr allgemein gehalten und versucht möglichst für alle Wärmepumpen Konfigurationen zu bieten.
Leider macht uns das die Konfiguration nicht leichter. Den so passen schon mal Bezeichnungen aus dem Handbuch der Wärmepumpe nicht so ganz mit denen in der Luxtronik zusammen.
Auch in FHEM wird versucht alle Möglichkeiten der Luxtronik zu bieten, weshalb es sehr viele mögliche Parameter gibt, die dann aber teilweise gar nicht für die "eigene Anlage" zutreffen.
NetzwerkanschlussDas Bedienteil mit dem Drehrad ist die eigentliche Luxtronik Steuerung.
Diese hat einen Netzwerkanschluss auf der Rückseite. Um diese zu erreichen muss man in meinem Fall die Front der Wärmepumpe abschrauben und dann enige Kunststoffhacken drücken.
Dann lässt sich das Bedienteil entfernen und das Netzwerkkabel anschließen.
Unter "Service->Systemsteuerung" kann man dann die IP Adresse fest einstellen oder unter "Webserver" DHCP Einstellungen vornehmen.
WebserverDie Luxtronik stellt einen Webserver bereit. Auf diesem sieht man sehr viele Daten der Wärmepumpe und kann durch Eingabe des Standardpassworts "999999" auch einige Einstellungen vornehmen.
Stellt man im Menü des Webservers (Service->Systemsteuerung->Webserver) Fernsteuerung auf "Ein" wird einem eine Emulation des Bedienteils angezeigt und man muss nicht mehr hin laufen um etwas zu ändern (Bedienung über Pfeiltasten und Enter).
Habe mal ein Paar Bilder davon angehängt.
FHEM EinbindungDas Einrichten der Luxtronik in FHEM hat bei mir Problemlos funktioniert.
Hierzu habe ich das Howto aus dem Wiki benutzt.
https://wiki.fhem.de/wiki/Luxtronik_2.0 (https://wiki.fhem.de/wiki/Luxtronik_2.0)
Parameter Auslesen: Reading / Heatpump ValuesDas Luxtronik FHEM-Modul bietet schon von Haus aus viele Möglichkeiten. Diese sind im Wiki oder in der Commandref beschrieben.
Wie schon oben geschrieben können hier auch Paramter dabei sein, die für die eigene Anlage nicht zutreffen (z.B. Abtaufunktionen einer Luftwärmepumpe).
https://wiki.fhem.de/wiki/Luxtronik_2.0 (https://wiki.fhem.de/wiki/Luxtronik_2.0)
http://www.fhem.de/commandref.html#LUXTRONIK2 (http://www.fhem.de/commandref.html#LUXTRONIK2)
Für mich interessante "Readings" für meine Solewärmepumpe
Heizung | |
ambientTemperatur | Außentemperatur in °C |
flowTemperature | Vorlauftemperatur in °C. Wird für die Regelung des Heizkreises und die Warmwasserbereitung genutzt |
return Temperature | Rücklauftemperatur in °C. Wird für die Regelung des Heizkreises und die Warmwasserbereitung genutzt |
ReturnTemperatureTarget | Soll Rücklauftemperatur der Heizung in °C |
heatingSystemCircPump | Hat Wert 1 wenn die Heizungsumwälzpumpe läuft. Dies läuft auch für die Warmwasserbereitung |
Warmwasser | |
HotWaterTemperature | Hat Wert 1 wenn die Warmwasserbereitung läuft. |
HotWaterTemperaturTarget | Warmwasser Solltemperatur in °C |
hotWaterSwichtingValve | Hat Wert 1 wenn die Warmwasserbereitung läuft. |
flowTemperature | Vorlauftemperatur in °C. Wird für die Regelung des Heizkreises und die Warmwasserbereitung genutzt |
return Temperature | Rücklauftemperatur in °C. Wird für die Regelung des Heizkreises und die Warmwasserbereitung genutzt |
Kollektor | |
HeatSourceIn | Kollektor Temperatur des Mediums das in Haus kommt in °C |
HeatSourceOut | Kollektor Temperatur des Mediums das aus dem Haus geht in °C |
HeatSourceMotor | Hat Wert 1 wenn die Kollektorpumpe/Soleumwälzpumpe "VentilatorBOSUP" läuft |
Kompressor / Verdichter | |
Compressor1 | Hat Wert 1 wenn der Verdichter läuft |
Für mich interessante "Heatpump Values" für meine SolewärmepumpeDie standardmäßig angezeigten Readings sind noch nicht alles.
Man kann sich noch viele weitere Parameter anzeigen lassen. Dies geht über:
get <Heizungsname> rawData
Nun öffnet sich ein Fenster, mit dem man in meinem Fall noch Zugriff auf 259 weitere Heatpump Values bekommt (siehe Bild).
Auch hat man Zugriff auf 1120 Heatpump Parameters also Einstellung die man aus FHEM heraus aber nur Lesen kann(siehe Bild).
Das Zuordnen der einzelnen Wert ist leider etwas schwierig.
Hier findet sich eine Liste die es ein bisschen besser als in FHEM erklärt: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=18219334
Ich benutze hier auch die Bezeichnungen des Webservers oder wenn ich nichts finde die im Webserver angezeigten Werte um danach zu suchen, den die Beschreibungen sind teilweise Lückenhaft oder nicht mehr Aktuell.
Warmwasser Zirkulation | |
46 ZIPout | Dieser Wert zeigt an ob die Warmwasser Zirkulationspumpe läuft. Schalte ich die Zirkulationspumpe über "set <HeizungName> hotWaterCircPumpDearate on" in den Entlüftungsmodus, wird das Reading "HotWaterCircPumpExtern" leider nicht aktualisiert. Dieses zeigt mir nur bei in der Luxtronik eingestellter zeitgesteuerter Zirkulation etwas an. |
Drehzahl Kollektorpumpe/Soleumwälzpumpe | |
183 HZIO_PWM | Dieser Wert zeigt die Drehzahl meiner Kollektorpumpe/Soleumwälzpumpe an (0-100%). Dieses heißt in der Luxtronik "VentilatorBOSUP". Dies deckt sich immer mit dem Wert aus dem Webserver. Zuerst dachte ich hier ist 239 VBO_Soll richtig. Jedoch wird der Sollwert bei ausgeschalteter Umwälzpumpe nicht aktualisiert und hängt dann beim letzten Wert obwohl sie nicht läuft. Herausgefunden durch die Suche nach dem Wert und vergleichen mit dem Webserver. |
Frequenz Verdichter / Kompressor | |
231 Freq_VD | Dies ist die Ausgabe der aktuellen Drehzahl des Verdichters / Kompressors in Hz. Dieser Wert ist 0 wenn der Verdichter nicht läuft. Beim laufen gibt es einen Minimumwert und einen Maxwert in meinem Fall ungefähr 40 und 133. |
Drehzahl Heizungsumwälzpumpe | |
241 HZUP_PWM | Dieser Wert zeigt die Drehzahl meiner Heizungsumwälzpumpe an (0-100%). Dieses heißt in der Luxtronik "ZUP". Dies deckt sich immer mit dem Wert aus dem Webserver. Zuerst dachte ich hier ist 242 HZUP_Soll richtig. Jedoch wird der Sollwert bei ausgeschalteter Umwälzpumpe nicht aktualisiert und hängt dann beim letzten Wert obwohl sie nicht läuft. Herausgefunden durch die Suche nach dem Wert und vergleichen mit dem Webserver. |
Wärmeleistung | |
257 | Bei diesem Wert ist kein Name hinterlegt. Er zeigt jedoch die akuelle Wärmeleistung in W an. |
Diese Werte kann man über das Attribut userHeatpumpValues zu den Readings hinzufügen.
Hierzu gibt man den Index des gewünschten Wertes an und vergibt einen Namen unter dem er angezeigt werden soll.
attr <HeizungName> userHeatpumpValues <Index> <Name1>, <Index> <Name2>, ...
Beispiel bei mir:
attr <HeizungName> userHeatpumpValues 46 ZipOut, 231 FrequenzVerdichter, 183 VentilatorBOSUP, 241 HUPDrehzahl,257 LeistungWärme
VisualisierungWie man Plots in FHEM erstellt sollte man hier nachlesen https://wiki.fhem.de/wiki/Plots_erzeugen
Auch bietet das Forum oder Youtube hier viel Hilfe.
Ich möchte euch eigentlich nur einmal zeigen was Möglich ist und ich bei mir darstelle (Siehe Anhang).
Hier sehe ich eigentlich immer was die Wärmepumpe macht.
Warmwasser: Hier sehe ich wann Warmwasser bereitet wird und wie dieses dann Verbraucht wird.
Zustände: Hier sehe ich welches der Geräte gerade läuft
Pumpen/Verdichter: Für mich sehr Interessant zu sehen wie sich die Drehzahlen Verhalten
Heizkreis: Hier sehe ich sehr schön wann Geheizt wird und wie sich Vor- und Rücklauf verhalten.
Kollektor: Hier sehe ich wann die Kollektorpumpe läuft und welche Temperaturn ich dort habe
Leistung: Hier sehe ich die aktuelle Wärmeleistung der Wärmepumpe. Dies werde ich demnächst um die Werte eines S0-Zählers (Volkszähler) erweitern und die dafür aufgewendete Elekrische Leistung erfassen. So kann ich dann direkt den COP berechnen.
Gruß Westgate
Alles klar habe mir einen Zugang zum Wiki geben lassen.
Werde mein Howto dann einpflegen.